
Tauben
Tauben: Männchen und Weibchen unterscheidenBei den meisten Tauben ist das Männchen kaum vom Weibchen zu unterscheiden. Ganz anders ist das dagegen bei den kennfarbigen Rassen. Bei ihnen sind die Geschlechter auf den ersten Blick zu erkennen.
Vom Wasserträger zum SchlauchtechnikerTauben baden sehr gerne. Um ihnen ihr Vergnügen zu ermöglichen, sind grosse Mengen Wasser nötig. Weil der Autor nicht mehr schwer tragen kann, hat er sich ein ausgeklügeltes System einfallen lassen.
Ein Auge auf die JüngstenDie Tauben mausern gerade wie verrückt. Die Züchter haben alle Hände voll zu tun, um die Schläge zu reinigen. Mindestens genauso wichtig es aber, die jüngsten Tauben genau im Blick zu halten.
Buttermilch gegen die JungtaubenkrankheitVielen Taubenzüchtern bereitet die Jungtaubenkrankheit immer wieder grosse Sorgen. Doch es gibt Möglichkeiten, der Darmerkrankung vorzubeugen: Sauermilchprodukte wie Kefir, Joghurt oder Buttermilch stärken nämlich die Darmflora der Tiere.
Altes Brot für die TaubenBrot ist eines der wertvollsten Nahrungsmittel für uns Menschen. Reste sollten nicht verschwendet, sondern lieber an die Tauben verfüttert werden. Wieso nicht einmal in Form selbst gemachter Pellets?
Fachmännisch düngen mit TaubenmistViele Gärtner schwören auf Taubenmist, aber dieser will richtig angewendet sein. Es gibt verschiedene Methoden zum Erfolg – und ein paar Fehler zu vermeiden.
Wenn ein Küken nicht schlüpfen kannEine Geburt ist gleichzeitig ein Wunder der Natur und die gewöhnlichste Sache der Welt. Wie beim Menschen kommen auch bei den Tauben manchmal so unglückliche Umstände zusammen, dass ein Küken nicht schlüpfen kann.
Das Brot der TaubeTauben sind wählerisch, wenn es um Gerste geht. Die Getreideart ist allerdings so gesund, dass Taubenhalter auf keinen Fall auf sie verzichten sollten. Und sei es nur als Gradmesser, wie satt die Tauben sind.
Apfelessig für TaubenApfelessig ist günstig und einfach selber herzustellen. Dass er für Menschen eine gesundheitsfördernde Wirkung hat, ist längst bekannt. Doch auch für Tauben ist er ein regelrechter Gesundbrunnen.
Ein Sagex-Bett fürs SommergewitterAuch wenn es draussen heiss ist, sind Jungtauben nach wie vor anfällig auf Kälte. Wenn es kurz mal abkühlt, sind die Tiere froh um eine Unterlage, die ihnen wohlig warm gibt.
Rätselhafte NachtfliegerEigentlich fliegen Brieftauben tagsüber und schlafen nachts. Immer wieder fliegt jedoch eine Taube ihren Schlag im Dunkeln an. Was diese Tiere zu Nachtschwärmern macht, ist nicht restlos geklärt.
Presskorn für TaubenTauben sind zuweilen wählerische Körnchenpicker. Um das Problem zu umgehen, schielen immer mehr Halter auf die Hühnerzucht und greifen auf Presskorn zurück. Das löst Probleme, eröffnet aber auch neue.
Der Nistschalen-CheckEine unendliche Geschichte ist die Wahl der richtigen Nistschale. Jetzt, wenn die Zuchtsaison ansteht, stehen die Taubenzüchter wieder vor der Qual der Wahl. Der Fachhandel bietet viele Lösungen an, die allesamt ihre Vor- und Nachteile haben.
Rüebli für den TaubendarmTaubenhalter unternehmen alles, um die Verdauung ihrer Tiere in Form zu halten. Karotten sind neben anderen Dingen hierzu perfekt geeignet. Ein Vorteil: Sie sind das ganze Jahr über verfügbar.
Tauben: Wer mit wem?Die Paarungszeit steht unmittelbar bevor. Zeit für die Taubenzüchter, die besten Paare im Schlag zusammenzustellen. Mit einem gründlich geführten Zuchtbuch sind Ausstellungserfolge nur noch eine Frage der Zeit.
Gurrende KriegsheldenHeute drohen sie in Vergessenheit zu geraten, aber in der Vergangenheit waren Brieftauben mitunter kriegsentscheidend. Dementsprechend wurden einige von ihnen gefeiert. Ein Überblick über einige Brieftauben, die im Dienst fürs Vaterland zu Ruhm und Ehre kamen.
Brennnesseln machen Tauben munterGrünfutter hat auch für Tauben eine besondere Bedeutung. Vor allem im Frühjahr und Sommer. Aber auch jetzt im Herbst und Winter sollte man frisches Grün füttern. Hierzu bietet sich vor allem die Brennnessel an
Die gläserne BrieftaubeWie hoch? Wie schnell? Wo lang? Brieftaubensportler würden gerne jedes Detail über ihre Tiere und deren Wettflüge wissen. Ein neuer GPS-Fussring könnte dabei helfen.
Wie Tauben tickenSie balzen, fliegen im Schwarm und picken sich durch Felder. Unsere Rassetauben legen ein vielfältiges Verhalten an den Tag. Es ist tief in ihrem Erbgut verankert und stammt von ihren Vorfahren.
Kampf dem SchimmelKörner machen den Hauptbestandteil des Taubenfutters aus. Neben ihrer Qualität muss auch die Lagerung stimmen. Sonst schimmelt es schnell im Getreidesack – und das kann für die Tauben gefährlich werden.
Erfolgreich trotz HandicapVielen Strassentauben fehlt ein Zeh oder ganze Gliedmassen. Sie kommen aber trotzdem ganz gut zurecht. Das gilt im Züchterschlag auch für Rassetauben mit Behinderungen.
< 1 2 3 >