Ende März wird die Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität» eingereicht. Es ist ein Gegenentwurf zum globalen Agrar-Freihandel der Landwirtschaft. Im Kern geht es darum, wer unsere Lebensmittel erzeugen soll: Bauern oder Konzerne?
Die Aufzucht von Insekten ist einfach, günstig, umweltfreundlich – und gesund sind die Tiere erst noch. Im Schweizer Lebensmittelgesetz wird es deshalb möglich, einige Arten für den menschlichen Verzehr auf den Markt zu bringen. An Kandidaten mangelt es nicht.
Drei Hornissenstiche töten angeblich einen Menschen, «Killer-Hornissen» aus Asien sollen die Honigbienen bedrohen. Woher rühren solche Diffamierungen? Und wie funktioniert das Zusammenleben mit Hornissen?
Kühe fressen Mais und Schweine fressen Soja: In der Massentierhaltung wird das Vieh zum Nahrungskonkurrenten des Menschen. An einer Tagung plädierten Agrarexperten dafür, Nutztiere wieder vermehrt mit Gras zu füttern.
Wie war das schon wieder mit dem Stern von Bethlehem? Eine Spurensuche mit wahrhaft galaktischen Dimensionen in der Sternwarte auf der Schafmatt im Baselbieter Jura.
Die einzigen erlaubten Tierkämpfe in der Schweiz finden im Wallis statt: die traditionellen Ringkämpfe der Eringer Kühe. Für die Tiere ist es der natürliche Trieb zur Festlegung der Hierarchie, für die Zuschauer ein Volksfest.
Samtfussrübling, Shiitake oder Stockschwämmchen – viele leckere Pilze kann man unkompliziert selbst kultivieren. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um mit dem Anbau zu beginnen.