Direkt zum Inhalt
Logo
  • Home
  • News
    • Haustiere
    • Wildtiere
    • Zoo
    • Nutztiere
    • Kleintierzucht
    • Natur & Umwelt
    • Unterhaltung
    • Reportagen
    • Sponsored
  • Ratgeber
    • Hunde
    • Katzen
    • Pferde
    • Kaninchen
    • Geflügel
    • Tauben
    • Ziervögel
    • Andere Haustiere
    • Aquaristik/Terraristik
    • Garten
  • Magazin
    • Abonnieren
    • Aktuelle Ausgabe
    • E-Paper / Archiv
    • Newsletter
    • Leserangebote
  • Inserate
    • Inserat aufgeben
    • Inserate suchen
    • Angebote
  • Partner-Shop
0
  • Mediadaten
Login E-Paper

Alle Artikel von Fabian Schenkel

Serama-Henne
1528 Likes
Geflügel

Die kleinsten Hühnchen

Im Ursprungsland Malaysia sind die Serama weit verbreitet. Erst vor 20 Jahren haben sie den Weg via die USA nach Europa gefunden. Trotz niedlicher Form und grosser Farbpalette haben die Miniaturhühner in der Schweiz noch wenig Liebhaber.
Ausstellung «Unterschätztes Federvieh»
426 Likes
Geflügel

Basiswissen für Einsteiger

Wer Hühner halten will, stösst auf verschiedene Fragen zu Haltung, Charakter und die unterschiedlichsten Rassen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich für den Einstieg inspirieren zu lassen.
Deutsches Lachshuhn
388 Likes
Geflügel

Farbliche Trendsetter

Typisch für die Deutschen Lachshühner sind das dunkle Kleid des Hahns und die hellen Federn der Henne – eine Farbe, die auch bei anderen Rassen Anklang fand.
Hühner im verschneiten Hühnerhof
8116 Likes
Geflügel

Heizen ist nicht nötig

Auch bei Minustemperaturen braucht es im Hühnerstall keine Heizung. Das Wichtigste ist, dass die Hühner trocken und vor Zugluft geschützt gehalten werden.
Huhn im Legenest
307 Likes
Geflügel

Der Arbeitsplatz der Hennen

Wenn Hühner mit dem Legen beginnen, brauchts ein Legenest. Wie bei den Betten in einem Möbelhaus gibt es auch bei den Legenestern verschiedene Bauweisen.
Deutsches Sperberhuhn
109 Likes
Geflügel

Zwei deutsche Rassen, die es schwer haben

Eigentlich sind das Sachsenhuhn und das Deutsche Sperberhuhn zwei Rassen mit vielerlei Vorzügen. Doch in der Schweiz haben sie noch kaum Halter und Züchter gefunden.
Rassen und die Farben ihrer Eier
46 Likes
Geflügel

Weisse Hühner, farbige Eier

Sie tragen alle ein weisses Gefieder, doch die Schalenfarbe ihrer Eier ist unterschiedlich. Türkis, braun oder weiss – die genetische Herkunft bestimmt die Eierfarbe von Deutschen Wyandotten, Zwerg-Minorka und Schijndelaar.
Hühner bei der Tränke
10 Likes
Geflügel

Abkühlung für Hühner

Hühner haben es gern warm, aber nicht heiss. Sie können nicht schwitzen und kühlen ihren Körper mit kaltem Wasser. Dazu reduzieren sie den Energieverbrauch und genies­sen am liebsten draussen ein kühles Nass.
Höckergans
57 Likes
Geflügel

Elegante Höckerträger

Mit ihrem Höcker auf dem Kopf und dem schwanen­artig geschwungenen Hals ist die Höckergans eine edlen Vertreterin ihresgleichen.
Schweizerhühner
385 Likes
Geflügel

Das Huhn in den Nationalfarben

Die weiss befiederten Schweizerhühner mit intensiv rot gefärbten Kopfpunkten passen nicht nur zum Land, sondern auch zur Nationalflagge.
Hühnerstall mit Vogelmilben
484 Likes
Geflügel

Blutsauger im Hühnerstall

Sie vermehren sich explosionsartig, saugen Blut und führen bis zum Tod der Hühner. Rote Vogelmilben werden meist erst spät entdeckt. Wer jetzt mit der Stallkontrolle beginnt, kann vorbeugend wirken.
Indischer Kämpfer
393 Likes
Geflügel

Der Hasenfuss unter den Kampfhühnern

Indische Kämpfer sind anders als vermutet. So stammt die Rasse nicht etwa aus Indien, sondern aus England. Auch ihre Schreckhaftigkeit unterscheidet sie von anderen Kampfhuhnrassen.
Ausstellung «Hühner. Unterschätztes Federvieh»
8752 Likes
Kleintierzucht

Ein Laufsteg nur für Hühner

Die Sonderausstellung «Hühner. Unterschätztes Federvieh» im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen ist ganz dem Huhn gewidmet. Sie lädt die Besucherinnen und Besucher ein, das Federvieh in all seinen Facetten zu entdecken.

Bergischer Kräher
1097 Likes
Geflügel

Ausdauernde Kräher aus dem Bergischen Land

Die Bergischen Kräher weisen drei eigene Charaktere auf: den lang anhaltenden Krähruf der Hähne, die «Dobbelung» als einzig­artiges Zeichnungsmerkmal und den «gebogenen» Rücken.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Nächste Seite weiter ›
  • Letzte Seite Letzte »
Logo
redaktion@tierwelt.ch
abo@tierwelt.ch
kontakt@tierwelt.ch
  • Service
    • Adressänderung
    • Abo-Umleitung
    • Inserat suchen
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Verlag
Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Tierwelt-Newsletter
© Tierwelt AG 2021
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
Nach oben