Nicht nur genügend blühende Nahrungsquellen, sondern auch der Einsatz einer bienenfreundlichen Mähtechnik könne die Bestäubung in der Landwirtschaft unterstützen und den Verlust von Bienen vermindern.
2020 wurden dem Bienengesundheitsdienst von Apiservice 17 Verdachtsfälle von Bienenvergiftungen gemeldet. In fünf Fällen konnte eine Vergiftung durch Insektizide nachgewiesen werden – zwölf Verdachtsfälle blieben ungeklärt.
Bereits sind im Detailhandel Spargeln erhältlich. Allerdings handelt es sich dabei um Import-Spargeln – Schweizer Spargeln würden erst nach Mitte April den Detailhandel erreichen.
Russland hat einen Coronavirus-Impfstoff für Tiere entwickelt und diesen nun auch zugelassen. Damit ist Russland laut eigenen Angaben das erste Land weltweit mit einem Impfstoff für Tiere.
Der Kanton Bern will eine flächendeckende Bodenkarte erarbeiten. Die Hochschule für Agronomie-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) soll den Kanton Bern für eine schnellere Umsetzung unterstützen.
Die IG Swiss Fleckvieh muss die 10. Nationale SF-Ausstellung pandemiebedingt absagen. Sie hätte im April in Thun stattgefunden. Die nächste Austragung findet 2023 statt.
Forscher haben eine Reispflanze entdeckt, die das giftige Arsen weitgehend neutralisiert. Das könnte eine Chance für arsenbelastete Reisanbauregionen sein.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat die Lilienknolle als neuartiges, traditionelles Lebensmittel in die entsprechende Verordnung aufgenommen.