Direkt zum Inhalt
Logo
  • Home
  • News
    • Haustiere
    • Wildtiere
    • Zoo
    • Nutztiere
    • Kleintierzucht
    • Natur & Umwelt
    • Unterhaltung
    • Reportagen
    • Sponsored
  • Ratgeber
    • Hunde
    • Katzen
    • Pferde
    • Kaninchen
    • Geflügel
    • Tauben
    • Ziervögel
    • Andere Haustiere
    • Aquaristik/Terraristik
    • Garten
  • Magazin
    • Abonnieren
    • Aktuelle Ausgabe
    • E-Paper / Archiv
    • Newsletter
    • Leserangebote
  • Inserate
    • Inserat aufgeben
    • Inserate suchen
    • Angebote
  • Partner-Shop
0
  • Mediadaten
Login E-Paper

Alle Artikel von LID

Frauen packen Lebensmittel ab
4047 Likes
Natur & Umwelt

«Tischlein-deck-dich»

Dank eines neuen Schutzkonzepts konnte die Lebensmittelrettung und -verteilung durch den Verein «Tischlein-deck-dich» auch im Pandemiejahr aufrechterhalten werden. Wenn auch eingeschränkt.
Olma-Messen in St. Gallen von oben
5138 Likes
Natur & Umwelt

Wegen Corona: Olma erneut abgesagt

Die Olma Messen St. Gallen müssen die Immo Messe Schweiz und die Frühlingsmesse OFFA wegen der Corona-Pandemie absagen.
Huhn brütet Eier aus
5183 Likes
Natur & Umwelt

Hohe Eiernachfrage im Schweizer Detailhandel

Der Absatz von Verarbeitungseiern stagnierte in den letzten Wochen auf sehr tiefem Niveau, was bei den regionalen Lockdowns nicht gross verwundere, schreibt GalloSuisse im aktuellen Marktbericht.

Pastinaken auf Tisch
6894 Likes
Natur & Umwelt

Saisonale Vielfalt auch im Winter

Mit dem Projekt «Saison-Lieblinge» will die Stiftung ProSpecieRara (PSR) traditionell genutzte Gemüse-Sorten und -Arten für die Winterküche wieder ins Rampenlicht stellen.

Trockenheit
6865 Likes
Natur & Umwelt

WWF Schweiz sagt Ja zum CO2-Gesetz

Das neue CO2-Gesetz sei ein erster Schritt hin zu mehr Klimaschutz, ist der WWF Schweiz überzeugt. Deshalb steht er gemeinsam mit anderen Organisationen entschlossen hinter dem Ja zum CO2-Gesetz

Winterportulak
2305 Likes
Natur & Umwelt

Freund der Kälte: Winterportulak

Ein Tipp für den Winter: Wie viele andere «Schweizer» Gemüsearten, stammt der Winterportulak ursprünglich nicht von hier.

Mann mit geerneteten Rasdieschen
4977 Likes
Natur & Umwelt

EU will mehr nachhaltige Lebensmittel

Die EU-Kommission will vor allem Erzeugnisse aus biologischer Produktion fördern und damit massgeblich zur Erreichung der Ziele des europäischen Green Deals beitragen.

Austern mit Zitonen angerichtet
5001 Likes
Wildtiere

Mikroplastik in Muscheln

In häufig konsumierten Muscheln kommt verbreitet Mikroplastik vor. Das zeigt eine Studie der Universität Bayreuth.

Bergdorf Schweiz
3802 Likes
Natur & Umwelt

Schweizer Berghilfe war 2020 stark gefordert

Wegen der Coronakrise wurden 2020 bei der Schweizer Berghilfe mehr Arbeitsstunden geleistet, um zu überprüfen, ob Spendengelder korrekt eingesetzt werden.

Zuckerrueben
3455 Likes
Natur & Umwelt

Im Zeichen des Zuckers

Die Zuckerrüben-Kampagne ist zu Weihnachten mit den letzten verarbeiteten Rüben in Frauenfeld zu Ende gegangen. Die beiden Fabriken produzierten 225'000 Tonnen Zucker. Nun liegt die Bilanz vor.

Vegane Burger
2591 Likes
Natur & Umwelt

Coop-Studie: Pflanzenbasierte Produkte beliebter

Coop hat mit dem Plant Based Food Report 2021 eine Studie zur pflanzenbasierten Ernährung publiziert. Gemäss dem Report ist die Zahl der Flexitarier seit 2016 um 15 Prozent gestiegen.

Lärchenwald im Wallis
3077 Likes
Natur & Umwelt

Klimastress und viele Menschen prägten das Waldjahr

Infolge Klimastress und Borkenkäfer gelangte weiterhin viel Schadholz auf den Holzmarkt und drückte die Preise. Und während dem Corona-Lockdown strömten in Stadtnähe viele Menschen in die Wälder, wo sie auch Spuren hinterliessen.

Eier und Birnen Hofladen
2636 Likes
Natur & Umwelt

Das gilt für die Landwirtschaft

Nicht immer ist es ganz einfach, den Überblick über die geltenden Corona-Massnahmen zu behalten – das gilt auch für die Landwirtschaft. Eine Spezialseite des SBV schafft Klarheit.

Pflanzen
2477 Likes
Natur & Umwelt

Das Internationale Jahr der Pflanzengesundheit geht zu Ende

Eine Kampagne im Rahmen des «International Year of Plant Health» (IYPH) hat Reisende für die Gefahr der Einschleppung von Schadorganismen sensibilisiert.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Nächste Seite weiter ›
  • Letzte Seite Letzte »
Logo
redaktion@tierwelt.ch
abo@tierwelt.ch
inserate@tierwelt.ch
  • Service
    • Adressänderung
    • Abo-Umleitung
    • Inserat suchen
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Verlag
Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Tierwelt-Newsletter
© Tierwelt AG 2021
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
Nach oben