Der Regionale Naturpark Gantrisch lädt Mensch und Tier zu einem naturfreundlichen Zusammenleben ein. Dass zuweilen mehr Töfffahrer als Wanderer unterwegs sind, nimmt man dabei in Kauf.
Neben dem Feldhasen und dem Wildkaninchen ist in der Schweiz nur eine weitere Hasenart heimisch. Rund um den Globus hoppelt es aber in einer riesigen Artenvielfalt. Eine Auswahl.
Hans-Peter Beutler ist der Ranger vom Jurasüdfuss. Er zeigt Entdeckungsfreudigen, was «seinen» Jura einzigartig macht. Eine Exkursion – oder zumindest «Plan B» davon.
Im Tierreich wird für gewöhnlich zwischen Pflanzen- und Fleischfressern unterschieden. Es gibt allerdings auch viele Beispiele von Vegetariern, die nicht ganz konsequent sind.
Wenn sie nicht gerade fliegen, haben Vögel zwei Methoden, sich fortzubewegen: gehen oder hüpfen. Wer welche Vorlieben hat, hängt von mehreren Faktoren ab.
Breiten sich Tiere und Pflanzen unkontrolliert in einem neuen Lebensraum aus, kann das die einheimische Artenvielfalt zerstören. Eine ganze Reihe von findigen Köpfen kämpft mit kulinarischen Mitteln gegen solche Eindringlinge an...
Diverse Anbieter im Internet versprechen herauszufinden, welche Rassen im Erbgut von Mischlingshunden versteckt sind. Bubi ist so ein Mischling – und hat sich testen lassen.
Blätterhaufen für Igel, möglichst wenig Laubbläser-Lärm: Die Stadt Winterthur setzt sich selber neue Regeln im Umgang mit fallenden Blättern. Ein Blick darauf, wie andere Städte den Herbst handhaben.
Eine Wanderung am Luganersee lohnt sich immer. Erst recht, wenn sie nicht nur mit Panoramen, sondern auch mit Wissenswertem aufwartet. So wie der Olivenpfad nach Gandria.
Im Internet geistert zurzeit die Aufforderung herum, liegenden Schafen wieder auf die Beine zu helfen. Daran ist tatsächlich etwas, wie ein Experte bestätigt.