Katzen, die nicht zahm sind, haben es schwer, ein gutes Zuhause zu finden. Doch auch sie brauchen einen Unterschlupf, Futter und medizinische Versorgung. Vier solche Wildfänge haben im Kanton Bern ein Plätzchen bezogen.
Der Zoo Basel hält gleich drei Arten von Pinguinen. Den einen darf es nicht zu heiss werden, den anderen nicht zu kalt, und Eierdiebe gibt es bei allen. Ein Augenschein.
In Bern lassen animierte Dinosaurier-Nachbildungen Urzeit-Stimmung aufkommen. Nebenbei räumt die Ausstellung mit falschen Vorstellungen über den Tyrannosaurus auf.
Wenn unkastrierte Hauskatzen verwildern, vermehren sie sich rasant. Die Folge sind kranke und leidende Tiere. Was tun dagegen? Tierschützer fordern eine Kastrationspflicht.
In der Schweiz werden viele Pferde nicht geschlachtet, sondern nach dem Tod verbrannt. Auf den Tellern landet dagegen Pferdefleisch aus dem Ausland – auch aus Ländern mit schlechtem Ruf.
Diabetes bei Katzen wird häufiger. Betroffen ist auch die zehnjährige Momo. Dank Insulinspritzen leidet sie kaum unter Symptomen – doch für ihre Besitzer ist es aufwendig.
Mit 17 Jahren ist Robin Métrailler schon fast eine Koryphäe: Mit seiner Facebook-Seite über das Wetter erreicht der Walliser bereits 18000 Abonnenten. Er weiss auch ganz genau, wo ihn das hinführen soll.
Um den Mars dauerhaft zu besiedeln, müssten die Bewohner dort Gemüse anbauen. Wie das gehen könnte, untersuchen Forscher an der ETH, in der Antarktis – und ganz neu sogar auf dem Mond.
Die Tiger, Löwen und Pumas von René Strickler sind in den Sikypark im Berner Jura umgezogen. Der Tierlehrer über die Bedürfnisse von Raubtieren und darüber, was sich für ihn verändert hat.
In der Tiefsee finden sich zuhauf Rohstoffe, die in elektronischen Geräten und Elektrofahrzeugen gefragt sind. Der Abbau beginnt voraussichtlich im kommenden Jahr.