Archäologen haben die bislang älteste Höhlenmalerei der Welt entdeckt: ein lebensgrosses Bild eines Pustelschweins, das gemäss Uranreihen-Datierung vor mindestens 45'500 Jahren auf der indonesischen Insel Sulawesi entstanden ist.
Vier Elefanten in roten Weihnachtsmannkostümen und mit riesigen Corona-Schutzmasken haben Schülern in Thailand eine besondere Überraschung beschert. Der Elefanten-Besuch in der Stadt Ayutthaya nahe der Hauptstadt Bangkok finde seit 17 Jahren statt.
Gerade erst entdeckt, aber akut vorm Aussterben bedroht: Wissenschaftler aus Deutschland und Myanmar haben eine bislang unbekannte Spezies der Haubenlanguren aufgespürt, von denen es nur noch bis 250 Tiere gibt.
Die Seehunde fühlen sich im dänisch-niederländisch-deutschen Wattenmeer offenbar weiter wohl: Im August wurden bei Beobachtungsflügen im Watt und auf Helgoland 28'352 Seehunde gezählt – das ist die höchste Zahl seit 1975 und...
Eine Rekordzahl an Bränden im Amazonas-Gebiet und im weltweit grössten Sumpfgebiet Pantanal haben im Oktober mehr Verwüstungen angerichtet als je zuvor.
Ein Pilotprojekt mit Corona-Spürhunden am Flughafen der finnischen Hauptstadt Helsinki hat nach Angaben der Forscher vielversprechende erste Ergebnisse geliefert. Die drei Hunde hätten sich bei den Reisenden als beliebte «Corona...
Wissenschaftler haben die genauen Abläufe bei dem bislang grössten Massenaussterben in der Erdgeschichte rekonstruiert. Durch die Analyse eines fossilen Meerestiers vermochten sie Rückschlüsse auf die damaligen Umweltbedingungen...
Der einst auf Mauritius heimische Dodo gilt als Symbolfigur für eine rasante Ausrottung einer Spezies nach dem Erstkontakt mit Menschen. So klar liegt der Fall aber nicht. Das Klima spielte beim Untergang mit.
Das mysteriöse Massensterben von Meerestieren vor der Küste der Halbinsel Kamtschatka hat nach Angaben eines russischen Experten eine natürliche Ursache. Erste Analysen von Wasserproben hätten eine «hohe Konzentration» von...
Die starke Verschmutzung des Meerwassers vor der Halbinsel Kamtschatka im Fernen Osten Russlands ist nach Erkenntnissen von Umweltschützern nicht auf ausgelaufenes Öl zurückzuführen. Vielmehr treibe eine gut lösliche und...
3000 Jahre nach ihrem Aussterben sind auf dem australischen Festland erstmals Beutelteufel in der Wildnis ausgesetzt worden. Die Auswilderung der Tasmanischen Teufel sei «ein historischer Schritt», hiess es.
Brüten insektenfressende Vögel wegen der Erderwärmung früher, riskieren sie den Hungertod. Die Küken sind einem höheren Risiko für schlechte Wetterbedingungen und Futterknappheit ausgesetzt, wie das Max-Planck-Institut am Montag...