Vom Urzeithai Asteracanthus gab es bisher nur isolierte Skelettfragmente. Schweizer und Österreichische Forscher haben nun im Fachmagazin «Papers in Palaeontology» anhand eines kürzlich entdeckten, aussergewöhnlich gut erhaltenen Skeletts diese Gattung beschrieben.
Nicht nur die Tageslänge, auch die Intensität des ultravioletten Lichts beeinflusst das saisonale Verhalten von Borstenwürmern. An langen Tagen reagieren die Tiere auf eine reduzierte Einstrahlung von UV-A-Licht mit verringerter Bewegungsaktivität.
Durch die Analyse von fossilem Kot und hochgewürgten Nahrungsresten haben Forschende einen Einblick in die Lebensweise von Tieren vor 220 Millionen Jahren erlangt. Schalenreste in Speiballen und Fischschuppen im Kot geben dabei...
Wenn Hausmäuse einander treffen oder Sex haben, geben die Männchen komplexe Tonfolgen im Ultraschallbereich von sich. Forschende haben nun gezeigt, dass die Gesänge für einzelne Individuen charakteristisch und über längere Zeit...
Bienen und Ameisen sind für ihre hochkomplexen Sozialsysteme bekannt. Ein österreichischer Forscher hat ähnliche Strukturen auch bei Käfern nachgewiesen – allerdings kann sich dort nicht nur die Königin fortpflanzen.
Insekten und Krebstiere besitzen ein Aussenskelett und können nur wachsen, wenn sie dieses abstreifen. Die für die Häutung verantwortlichen Botenstoffe sind im Tierreich weit verbreitet und müssen daher schon früh im Stammbaum der...
Wölfe mischten sich nach der Domestikation kaum mehr in das Hundeerbe ein, dafür Hunde umso mehr in die Wolfslinien, berichten Forschende im Fachmagazin «Science» berichten. Auch Hunde und Menschen hatten schon in der Altsteinzeit...
Auch die angeblich egoistischen Rabenvögel pflegen so etwas wie Grosszügigkeit – zumindest unter bestimmten Umständen. Diese sind laut Wiener Forschern gegeben, wenn die Tiere Jungvögel gemeinschaftlich aufziehen oder auf engem...
Die Renaturierung von rund einem Drittel der weltweiten, einst durch Landwirtschaft ersetzten Ökosysteme in ausgewählten Gebieten könnte das prognostizierte Aussterben aufhalten oder erheblich verlangsamen.
Peking ist gemäss einem neuen Index des Fachjournals «Nature» die führende Wissenschaftsstadt. Ausgewertet wurden die wissenschaftlichen Publikationen in 82 hochwertigen Fachjournalen. Auf den weiteren Plätzen folgen New York...
Ein Cuvier-Schnabelwal war vor der US-Ostküste drei Stunden und 42 Minuten unter Wasser und hat damit den längsten bislang dokumentierten Tauchgang eines Wals hingelegt. Das berichten Wissenschaftler im Fachmagazin «Journal of...
Thunfisch, Sardine und Sardelle werden mit der zunehmenden Erderwärmung immer seltener. Laut einer WWF-Studie drohen ökonomisch wichtige Meeresfischbestände bis zum Ende des Jahrhunderts um 20 Prozent, in den Tropen um 40 Prozent...
Gehirnfutter und lebenslanges Training können das geistige Altern von Hunden nicht verlangsamen. Das zeigen Forscherinnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien in einer im Fachmagazin «Plos One» erschienenen Studie.