Die Schweiz ist nach wie vor ein Milchland. Laut einer aktuellen Studie des Bundesamtes für Statistik (BFS) produzierten im Jahr 2011 mehr als eine halbe Million Kühe in 32'000 Betrieben über 4 Millionen Tonnen Milch. Das ist mehr Milch als je zuvor. Doch Milchbauern haben mit diversen Hürden zu kämpfen.

Jede Woche zehn Betriebe weniger
Gut 70 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe hielten im Jahr 2011 Rindvieh. Doch in den gut zehn Jahren zwischen 2000 und 2011 nahm der Bestand an Milchkühe um ganze 12% ab. Damit bleiben laut BFS noch 590'000 Tiere. Durch die schrittweise Abschaffung der Milchkontingentierung, die ab 1999 begann, und 2009 endgültig durchgesetzt wurde, mussten die Betriebe neue Lösungen finden.

<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="5f05021f-c0f8-486a-8704-779fbd8a6263" data-langcode="de"></drupal-entity>
Betriebe mit Milchkühen sind vermehrt zu anderen Formen der Landwirtschaft übergegangen.
 

Etliche Betriebe gaben ihre Milchproduktion gänzlich auf und konzentrierten sich auch andere landwirtschaftliche Tätigkeiten. Zwischen 2010 und 2011 haben jede Woche zehn Betriebe ihre Milchproduktion eingestellt. Sehr viele davon sind zur Mutterkuhhaltung übergegangen, so, dass sich die Anzahl Mutterkühe in der Schweiz in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelte.

Auch die technische Ausrüstung in den Ställen hat sich verändert. Da Laufställe tierfreundlicher sind als Anbindeställe, belohnt der Staat eine entsprechende Viehhaltung mit Direktzahlungen. Deshalb hat sich das Verhältnis zwischen Anbinde- und Laufställen seit 2003 genau umgedreht (siehe Grafik). 

<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="962a13b1-a41d-43a9-b5c3-41125c681559" data-langcode="de"></drupal-entity>
Viele Anbindeställe sind Laufställen gewichen.


Käse statt Milch
Obwohl im Jahr 2011 so viel Milch wie noch nie zuvor produziert wurde, konsumieren die Schweizerinnen und Schweizer jedes Jahr weniger davon. Im Jahr 1980 wurde pro Kopf und Jahr noch über 130 Liter Milch verbraucht, 2010 gerade mal noch 89 Liter. Dafür wird immer mehr Käse konsumiert. Jeden Monat geben wir 45 Franken für Emmentaler, Gruyère und Co. aus. 

Noch ein Blick auf die Milch- und Käseproduzentinnen: Auch sie haben sich gewandelt. Die durchschnittliche Milchkuh gab 2000 noch 5700 kg Milch pro jahr. 2011 produzierte sie 6900 kg. Das sind vier Liter mehr – pro Tag.

 

Die vollständige Studie können Sie hier finden (PDF).