Der Schweizerische Nationalpark gilt neu als einer der bestgeschützten der Welt. Am Dienstag wurde er als erstes Schweizer Gebiet auf die «Grüne Liste» der Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature, IUCN) gesetzt.
Frisch geschlüpften Jungstörchen machen Kälte und Nässe zu schaffen. Aber auch von den Altvögeln hergebrachtes «Plastik-Futter» stellt eine Gefahr für sie dar: Sie verschlingen das vermeintliche Futter und verhungern mit vollem Magen.
«Warum in die Ferne schweifen? Sieh das Wilde ist so nah». So liesse sich Goethes Vierzeiler abwandeln, mit Blick auf das neue Buch des österreichischen Autorenteams Marc Graf und Christina Sonvilla. In ihm spüren sie der Wildnis...
Geflügelfachleute kümmern sich um Küken, Junghennen, Legehennen, Mastpoulets und Spezialgeflügel. Der Lernende Leon Jud erzählt von seinem Lehrbetrieb und was ihm am Beruf gefällt.
Einige der riesigen Flugsaurier hatten längere Hälse als die heutigen Giraffen und darin ganz besondere Wirbel. Für die Stabilität sorgten Querstreben nach Art der Fahrradspeichen, haben Forscher herausgefunden.
Seit den 1960er Jahren hat die Schneeschmelze jedes Jahrzehnt drei Tage früher eingesetzt. Im letzten Drittel des 21. Jahrhunderts wird es sogar sechs Tage früher sein, wenn nicht die Treibhausgas-Notbremse gezogen wird. Für...
Mit einem Inserat in der «Tierwelt» erreichen Sie 242'000 mögliche Kunden! Inserieren Sie noch heute!
Das neue Tierarzneimittelrecht der EU hat auch Folgen für die Schweiz: Um Versorgungsengpässe zu vermeiden, hat der Bund mehrere Verordnungen angepasst.
Zoologisch-botanische Gärten sind ein Hort der konservierten Erkenntnisse über unterschiedliche Haus- und Wildtierformen. In keiner anderen Institution wird von so vielen Organismen mehr fundiertes Wissen zusammengetragen wie in...
Kleinstrückstände von Pestiziden und Arzneimittel belasten die Schaffhauser Gewässer: Wie eine Langzeitmessung ergeben hat, sind die Konzentrationen von verschiedenen Substanzen so hoch, dass von Schäden an Flora und Fauna...
Regen und Nieselregen dürften entlang der Küste der Antarktis bis zum Ende des Jahrhunderts häufiger und intensiver werden. Das berichten Forschende mit Beteiligung der EPFL im Fachmagazin «Geophysical Research Letters». Für...
Die Fondation Barry vergrössert ihr Barryland in Martigny VS ab 2022. Geplant ist ein Themenpark, der auch ein Ort der Begegnung zwischen den Bernhardinern und den Menschen sein soll. Zudem soll er Wissen zum Bernhardiner...
Seit Weihnachten setzt der Kanton Thurgau in vier besonders sensiblen und stark besuchten Naturschutzgebieten regelmässig professionelle Ranger ein. Ab sofort werden auch Besucherinnen und Besucher im Hudelmoos für die...
Die Tierschutzorganisationen Vier Pfoten, Pro Tier und Tier im Recht fordern aus Anlass des Welt-Zirkus-Tages vom Samstag ein Verbot von Wildtieren in Schweizer Zirkussen. Die Lebensbedingungen des Zirkusalltags seien für...
Ein freier Platz im Garten und Eier vom eigenen Huhn?? Das sind nicht die einzigen Argumente, die für einen eigenen Hühnerstall sprechen. Hühner sind tolle Tiere, deren Haltung mit ein bisschen Interesse und Engagement zur...
Die Agrarforschungsstelle Agroscope eröffnet im Berner Seeland eine neue Versuchsstation für den Gemüsebau. Dort sollen wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die nachhaltige Gemüseproduktion im Feld erprobt werden.
Eines haben die Interpreten sowie die Songs in unserer neuen «Tierwelt»-Spotify-Playlist gemeinsam: Allesamt sind sie inspiriert von Tieren oder von der Natur – und passen zur aktuellen Ausgabe des Magazins.
Die Bahnunternehmen SBB und BLS sind vor Bundesgericht erfolgreich gegen ein Walliser Gesetz vorgegangen, in dem sie zur Mitfinanzierung des Hochwasserschutzprojekts der dritten Rhonekorrektion verpflichtet wurden.
Die Umweltschutzorganisationen Greenpeace und Fridays for Future Austria werfen dem österreichischen Ölkonzern OMV vor, Umweltaktivisten überwachen zu lassen.
Nicht nur genügend blühende Nahrungsquellen, sondern auch der Einsatz einer bienenfreundlichen Mähtechnik könne die Bestäubung in der Landwirtschaft unterstützen und den Verlust von Bienen vermindern.