Dank der Spürnase des Polizeihunds Mitch haben Luzerner Polizisten am frühen Sonntagmorgen in Horw LU einen Einbrecher festgenommen, der auf der Flucht war und sich im Dickicht versteckte.
Das Zürcher Schneeleoparden-Weibchen Dshamilja ist tot. Sie musste am Montag im Alter von knapp 19 Jahren eingeschläfert werden. Dshamilja war als Jungtier aus den Fängen von Wilderern befreit worden.
Die Klimastreik-Bewegung wächst: In 14 Schweizer Städten haben am Samstag Zehntausende für einen besseren Klimaschutz und die Ausrufung des Klima-Notstands demonstriert.
In der Schweiz soll es verboten werden, lebende Küken zu schreddern. Das fordert die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK).
Am frühen Sonntagmorgen sind bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A3 bei Wollerau SZ ein Autofahrer und zwei Pferde getötet worden. Die Tiere liefen frei auf der Fahrbahn herum.
Die sechs Pavian-Arten unterscheiden sich in ihrer Lebensweise mitunter stark. Das hindert sie aber nicht daran, sich über die Artgrenzen hinweg zu paaren. Trotzdem bleiben die Arten unterscheidbar, zeigt eine Studie.
Mit einem Inserat in der «Tierwelt» erreichen Sie 242'000 mögliche Kunden! Inserieren Sie noch heute!
Es grenzt an ein Wunder: In den zur Zeit von einer Kältewelle heimgesuchten USA überlebte eine 10 Jahre alte Bernhardiner-Hündin 17 Tage lang draussen, bis sie endlich gefunden wurde.
Basler Forschende haben in Gärten im Raum Basel eine erstaunliche Vielfalt an Kleinlebewesen gefunden. Darunter auch seltene Arten und solche, die vorher noch nie in der Schweiz nachgewiesen wurden.
Schweizer Fische und Fischerei leiden wegen überdüngter Gewässer und klimabedingt zu warmem Wasser. In der Hälfte der grössten Seen sind die Sauerstoffkonzentrationen tiefer als vorgeschrieben.
Wegen der vielen Zusammenstösse von Autos mit Hirschen im Sarganserland, wurden eine Reihe von Massnahmen umgesetzt. Die Unfallzahlen haben sich bereits deutlich reduziert.
Mit der Gletscher-Volksinitiative sollen der Klimaschutz in der Verfassung verankert und die Treibhausgasemissionen der Schweiz bis 2050 auf Null gesenkt werden.
In einem Video, das zur Zeit die Runde macht, hält ein Tourist einen kleinen Blaugeringelten Kraken in der Hand. Was er wohl nicht wusste: Das Tierchen ist hochgiftig.
Die Ausbreitung der Landwirtschaft ist die Hauptursache für die Abholzung von tropischen Wäldern in Lateinamerika. Eine Studie zeigt nun auf, dass Ungleichheit in der Gesellschaft zu mehr Abholzung führt.
Ein Vaterschaftstest im Zoo Basel hat ein überraschendes Ergebnis ans Licht gebracht: Vater des im vergangen August geborenen Orang Utan Mädchens Padma ist nicht Budi, sondern Vendel.
Die Bilder von Naturfotograf Roland Gerth lassen einen in Ehrfurcht erstarren: Für den Bildband «Wunderbare Schweiz» hat er versteckte Gebiete unseres Landes besucht.
Forschende der Uni Zürich haben Mais- und Gerstenpflanzen entwickelt, die ein Resistenz-Gen aus Weizen tragen. Die Wissenschaftler haben nun Freiland-Versuche beantragt.
In Deutschland zeigt der Verein Ärzte gegen Tierversuche eine Ärztin wegen eines Tierversuchs an, der illegal gewesen sein soll. Die Behörden überprüfen den Fall.
Zum Schutz der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt auf den Galápagos-Inseln kämpfen die ecuadorianischen Behörden mit Drohnen gegen eine gefährliche Rattenplage.
Die Eselpension Eichhof im zürcherischen Dägerlen beherbergt 17 Langohren. Sie finden zu jeder Jahreszeit optimale Bedingungen vor, was auch ein Verdienst von Eselhalterin Rahel Trüb ist.
Der Bestand an Brutvögeln im landwirtschaftlichen Raum ist einer Studie zufolge in Europa während der vergangenen Jahrzehnte um mehr als die Hälfte zurückgegangen.
Dänemark hat am Montag mit dem Bau seines umstrittenen Wildschweinzauns an der Grenze zu Deutschland begonnen. Arbeiter rammten begleitet von grossem Medieninteresse bei Padborg erste Pfosten in den Boden.