Wenn Ökologen Fotos machen, wollen sie damit meist auf die Gefährdung von Tierarten aufmerksam machen. Genau darum geht es auch beim Fotowettbewerb der Britischen Ökologischen Gesellschaft.
Der Berner Tierpark Dählhölzli hat eines seiner imposantesten Tiere verloren: Moschusochse Hägar ist am Montagmorgen im Alter von 15 Jahren verstorben.
Während Wildtiere im Winter auf Sparflamme leben, geben Menschen auf Skiern, Snowboards und Schneeschuhen in den Bergen Vollgas. Seit 2010 sensibilisiert eine Kampagne Wintersportler für einen rücksichtsvollen Umgang mit...
Der Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer ist seit 20 Jahren eine wichtige Anlaufstelle für die Halter von Ziegen, Schafen, Hirschen, Lamas und Alpakas.
Neue Freilaufzone für Hunde in Buchrain: Ab dem 6. Dezember können sich die Vierbeiner auf einer knapp 3000 Quadratmeter grossen, eingezäunten Hundewiese im Neuhaltering austoben.
Mit einem Inserat in der «Tierwelt» erreichen Sie 242'000 mögliche Kunden! Inserieren Sie noch heute!
Wasserkraftwerke sollen bei Konzessionserneuerungen in der Zukunft weniger Umweltmassnahmen ergreifen müssen als heute. Das hat der Ständerat am Montag entschieden, gegen den Willen von Rot-Grün.
Das Referendum gegen das neue Jagdgesetz kommt zustande und wird am 9. Januar 2020 bei der Bundeskanzlei eingereicht. Damit hat das Stimmvolk das letzte Wort zur «missratenen» Vorlage.
In einem medizinischen Ausnahmefall ist ein Mann in Bremen nach dem Schmusen mit seinem Hund gestorben. Bei dem 63-Jährigen wurde das Bakterium Capnocytophaga canimorsus nachgewiesen.
Drohnenaufnahmen zeigen die wahrscheinlich grösste je gefilmte Ansammlung von Meeresschildkröten. Die Filmerin will damit auf die Gefahr aufmerksam machen, in der die Tiere schweben.
Im Aquarium des Zürcher Zoos fehlt der Zitteraal. Der Fisch ist nach einer medizinischen Untersuchung nicht mehr aus der Narkose erwacht, wie der Zoo am Montag mitteilte.
Nur was man kennt, kann man auch schützen: Nach diesem Motto haben Pro Natura Schaffhausen und das Planungs- und Naturschutzamt die Verbreitung der Leuchtkäfer im Kanton untersucht.
Die Artenvielfalt im Kanton Zürich ist rückläufig. Die «Natur-Initiative» will diese Entwicklung bekämpfen. Dies will der Regierungsrat zwar auch. Die Initiative aber lehnt er ab und hat einen Gegenvorschlag erarbeitet.
Vier Umweltverbände haben Einsprachen eingereicht gegen das Hochwasserschutzprojekt des Kantons Luzern an der Reuss. Sie kritisieren fehlende Datengrundlagen sowie falsche Annahmen – und fürchten um Fische und Frösche.
In Deutschland starben in der Ostsee im Sommer 18 Schweinswale. Möglicherweise kamen sie wegen einer Sprengung von Minen aus dem zweiten Weltkrieg ums Leben.
Klimaforschende warnen, dass sogenannte Kipppunkte im Erdsystem noch schneller erreicht werden und die globale Erwärmung dadurch noch drastischer ausfallen könnten.
Mit einer eigenen Neobiota-Strategie will die Baselbieter Regierung gefährliche fremde Pflanzen- und Tierarten bekämpfen. Sie beantragt dem Landrat einen einmaligen Kredit von 2,5 Millionen Franken.
Die Einnahmen aus Hundesteuern sind innerhalb eines Jahrzehnts stark angestiegen. Kantone und Gemeinden konnten dank dieser Abgabe im Jahr 2017 über 50 Millionen Franken erwirtschaften.