Sprünge über zwei Meter bewältigen Pferde mit den entsprechenden körperlichen Voraussetzungen mühelos. Unter dem Reiter demonstrieren sie das bei sogenannten Mächtigkeitsspringen oder Puissances, die allerdings auf Turnieren immer...
Seit bald zwanzig Jahren ist der Basler Aktivist Bruno Manser im Regenwald von Borneo verschollen. Sein Leben gäbe Stoff für einige Filme her. Ein neuer kommt jetzt ins Kino und erzählt die ganze Geschichte.
Was für manche Menschen ein Horror ist, fasziniert Philippe Schneider. Der 34-Jährige hält in seinen Terrarien in Thierachern bei Thun Giftschlangen. Klapperschlangen sind sein Spezialgebiet.
Wegen Paratuberkulose sind im südbündnerischen Puschlav in einem Betrieb 145 Ziegen getötet worden. Laut den Behörden handelt es sich um einen aussergewöhnlichen Seuchenfall der bakteriellen Erkrankung.
Mehr als 2500 Experten haben in einem offenen Brief eine Abkehr von der bisherigen Agrarpolitik in Europa gefordert. Diese habe zu einer Intensivierung der Landwirtschaft und vermehrtem Pestizideinsatz geführt.
Mit einem Inserat in der «Tierwelt» erreichen Sie 242'000 mögliche Kunden! Inserieren Sie noch heute!
Experten haben unter die Lupe genommen, was die Staaten bisher im Rahmen des Paris-Abkommens versprechen. Das Ergebnis ist ernüchternd. Forscher warnen vor «unsäglichem menschlichem Leid».
Praktisch alle in der Schweiz verkauften Haselnüsse stammen aus der Türkei. Obwohl dem Hasel unser Klima gut bekommt, bauen nur ganz wenige Schweizer Landwirte die Schalenfrucht im grösseren Stil an.
Neun Gehirne, drei Herzen, allerlei raffinierte Jagd- und Schutztechniken: Das Buch «Aliens der Ozeane» bringt Licht ins Leben und in die erstaunliche Anatomie der Tintenfische.
In Polen müssen sich zwei italienische Fahrer vor Gericht verantworten, weil sie zehn Tiger bei einem Transport quer durch Europa so schlecht versorgt haben sollen, dass eine der Raubkatzen starb.
Rechtzeitig zum Beginn des langen US-Wahlkampfs erfüllt Präsident Trump ein altes Versprechen. Seine Regierung verabschiedet sich aus dem Pariser Klimaabkommen.
800'000 Besucher pro Jahr auf der Rigi sind genug. Dieser Meinung sind 42 Erstunterzeichnende einer Petition, die gegen ungebremstes Wachstum des Massentourismus auf den Innerschweizer Vorzeigeberg vorgehen wollen.
Enormes Potenzial in den digitalen Technologien: Die Landwirtschaft befindet sich in der «vierten Inustriellen Revolution», wie an der Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung diskutiert wurde.