Im dunklen, kristallklaren Wasser drehen gemächlich goldene, orange und weiss-schwarze Fische ihre Runden. Samuel Vonlanthen hat seinen Koi-Teich von der Terrasse aus im Blick. Ein Besuch bei einem Koi-Liebhaber.
Im Ursprungsland Malaysia sind die Serama weit verbreitet. Erst vor 20 Jahren haben sie den Weg via die USA nach Europa gefunden. Trotz niedlicher Form und grosser Farbpalette haben die Miniaturhühner in der Schweiz noch wenig Liebhaber.
Wer Hühner halten will, stösst auf verschiedene Fragen zu Haltung, Charakter und die unterschiedlichsten Rassen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich für den Einstieg inspirieren zu lassen.
Jakob Niederhauser aus Schüpfen züchtet schon lange Timor-Zebrafinken. Er ist begeistert von den Winzlingen und findet, dass es ideale Pfleglinge für die Haltung im Wohnbereich sind.
Die Felsentaube ist die Urform aller heutigen Taubenrassen. Diese sind durch Mutationen entstanden, die teilweise schon Tausende von Jahren alt sind. Ein Blick in ihr Gesicht verrät, wie unterschiedlich sie sind.
Typisch für die Deutschen Lachshühner sind das dunkle Kleid des Hahns und die hellen Federn der Henne – eine Farbe, die auch bei anderen Rassen Anklang fand.
Automatische Türöffner und -schliesser oder elektronische Pförtner sind eine geniale Erfindung. Bei der Wahl der richtigen automatischen Hühnerklappe gilt es jedoch einiges zu beachten.
Japanische Legewachteln sind im Aufwind. Die kleinen domestizierten Hühnervögel lassen sich schon mit wenig Platz halten und züchten. Seit 2016 kann man sie auch ausstellen. Dabei gilt es einiges zu beachten.
Der Zimmerpflanzen-Trend hat sich in Zeiten von Home-Office weiter verstärkt. Vor allem Vertreter mit grossen Blättern haben es den Schweizerinnen und Schweizern angetan.
Der Frühling ist für die meisten Züchterinnen und Züchter die schönste und spannendste Zeit des Jahres, wenn bei den Kaninchen Nachwuchs erwartet wird. Damit alles gut klappt, gilt es einige Dinge zu beachten.
Damit der Wintermorgen einen nicht aufs Glatteis führt, gibt es zahlreiche Mittel. Salz sollte jedoch auch im Garten möglichst zurückhaltend zum Einsatz kommen.
Die kalte Jahreszeit ist eine Herausforderung für Pferde und macht sie anfälliger für Krankheiten. Ihr Immunsystem lässt sich aber gezielt stärken, damit der Vierbeiner gesund und munter durch den Winter kommt.