Für farbenfrohe Aquarien und artgerechte Terrarien
Adrian Baer
Fische sind die häufigsten Haustiere der Schweiz – umso wichtiger ist es, das man ihre Bedürfnisse kennt. Nicht viel weniger bunt und vielfältig als die Fische in den Aquarien sind die Bewohner der Terrarien. Die Haltung der Reptilien und Amphibien ist anspruchsvoll – und ein erfüllendes Hobby.
Fabian Schmidt ist Kurator des Vivariums des Zoos Basel und legt Wert auf naturnah und ästhetisch gestaltete Terrarien. Der Biologe erklärt, wie Reptilien und Amphibien gehalten werden sollen.
Wer gerne Reptilien und Amphibien halten möchte, sollte mit gängigen Arten beginnen. Wir stellen einige der am häufigsten gehaltenen und gezüchteten Arten vor.
Aquascaping steht für moderne und ungewöhnliche Aquariengestaltung. Der Kreativität für das Entwerfen von Unterwasserlandschaften sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die richtige Umsetzung erklärt der Aquascaping-Weltmeister Oliver Knott.
Guppys, Platys, Schwertträger und Black Mollys sind Klassiker im aquaristischen Angebot. Doch heute ist die Haltung Lebendgebärender Zahnkarpfen nicht mehr unproblematisch.
Die Freude an einem Aquarium verfliegt schnell, wenn sich Algen auf Wasserpflanzenblättern, Steinen und Wurzeln festsetzen. Mit einfachen Massnahmen kann Algenwachstum allerdings vermieden werden.
Die Reptilienhaltung ist oft eine grosse Herausforderung für unerfahrene Halter. Leopardgeckos sind pflegeleicht und daher ein optimaler Einstieg in die Terraristik. Hübsch anzusehen sind sie allemal.
In Schweizer Haushalten leben immer mehr Reptilien. Doch viele Tiere büssen für das fehlende Wissen ihrer Besitzer mit ernsthaften Gesundheitsschäden. Dabei reichen bereits wenige Massnahmen für eine artgerechte Haltung.
Ein Aquarium ist eine kleine Wunderwelt in den eigenen vier Wänden. Nicht nur Tiere, auch Pflanzen tragen zur Entstehung wahrer Unterwasseridyllen bei.
Südamerikanische Raubfische haben in Heimaquarien nichts verloren – mit einer Ausnahme: Rote Piranhas können zumindest von Spezialisten zufriedenstellend gepflegt werden.
Ein Tropenwald in der Stube? Was sehr abenteuerlich klingt, ist durchaus möglich. Der Autor Lars Lepperhoff erklärt, wie ein besonderes Uferaquarium einen tropischen Flussabschnitt in den Wohnbereich bringt.