Maulbrüten bietet für den Fischnachwuchs grosse Vorteile. Am ausgeprägtesten ist die spezielle Jungenfürsorge bei den Buntbarschen, welche sich auch gut für die Aquarienhaltung eignen.
Manche schützen ihr Handy penibel vor Kratzern. Andere geben das Gerät der Katze. Denn seit es Spiele-Apps für Stubentiger gibt, sind die Vierbeiner ganz scharf auf moderne Technik.
Auch wenn die Natur draussen noch trist und blütenlos erscheint, im geschützten Wintergarten kann man sich schon jetzt vom kommenden Frühling aufmuntern lassen. Ebenso hübsch wie wohlriechend sind die Falschen Mimosen.
Das neue Zuchtjahr steht direkt vor der Tür. Sobald das Wetter konstanter wird, werden die auf dem Papier zusammengestellten Tauben verpaart. Dazu einige Tipps aus der Feder eines erfahrenen Züchters.
Manche Pferde hängen so sehr an ihren Artgenossen, dass sie kaum alleine vom Hof geritten werden können. Es gibt aber Übungen, mit denen man ihnen das sogenannte Kleben abgewöhnen kann.
Was hat es zu bedeuten, wenn der Vierbeiner mit dem Schwanz wedelt? Freut er sich wirklich oder verteilt er lediglich seinen persönlichen Duft? Beides ist richtig – und der Hundeschwanz zeigt noch viel mehr an.
Für manche ist es Humbug, für andere die Rettung: Heilung durch Energie. Brigitte Lippuner hat sich auf diese Therapie spezialisiert. Seit einiger Zeit behandelt sie auch unruhige Hunde, Katzen und Pferde. Ein Selbstversuch.
Sinnlose Impfungen, chemische Keulen und abstruse Diätfutter machen unsere Vierbeiner krank. Davon ist die Tierärztin und Buchautorin Jutta Ziegler überzeugt. Auf einer DVD warnt sie und gibt Ratschläge.
Rumzappeln und Loslaufen beim Aufsteigen ist eine schlechte, aber weitverbreitete Angewohnheit. Doch sobald die Ursachen dafür bekannt sind, können Sie dafür sorgen, dass Ihr Pferd ruhig stehen bleibt, wenn Sie sich in den Sattel schwingen.
Wer Tiere hält und züchtet, ist ständig um Verbesserungen und Vereinfachungen bemüht. Vieles bietet der Fachhandel an, die Ideen dazu stammen aber meistens aus der Praxis. Wie bei der Idee mit dem Gemüsehalter.
Immer mehr Krankheitserreger sind resistent gegen Antibiotika. Da könnten Pflanzen in die Bresche springen, wie die Jahrestagung der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie zeigte.
Das richtige Herdenmanagement hat Einfluss auf die Zufriedenheit und die Gesundheit von Pferden. Grund genug, eine pferdegerechte Umgebung zu schaffen, sorgfältig nach den passenden Weidekumpels zu suchen und Neuankömmlinge behutsam zu integrieren.
Der Gartenhibiskus stammt ursprünglich aus den USA, fühlt sich aber auch in unseren Gärten wohl. Die winterharte Staude ist in verschiedenen Sorten erhältlich und bringt im Spätsommer knallige Farbtupfer ins Staudenbeet. Ideale Pflanzzeit ist der Frühling.
Ein Tropenwald in der Stube? Was sehr abenteuerlich klingt, ist durchaus möglich. Der Autor Lars Lepperhoff erklärt, wie ein besonderes Uferaquarium einen tropischen Flussabschnitt in den Wohnbereich bringt.
Stubentiger trinken aus Regentonnen und Giesskannen, selten aus ihrem eigenen Napf. Für den Halter ist es daher schwierig nachzuvollziehen, wie es um den Wasserhaushalt seines Vierbeiners bestellt ist. Dabei ist ausreichendes Trinken vor allem im Winter sehr wichtig.
Im Februar endet die Ausstellungszeit, und es beginnt die Zuchtsaison. Eine sorgfältige Fütterung der Muttertiere und gute Beobachtung beugt Jungtierverlusten vor.
Im Winter bringen die Rassegeflügelzüchter die Hennen mit den Hähnen zusammen und müssen sich zwischen schlichter Vermehrung und bewusster Verpaarung entscheiden. Fallnester sind für eine seriöse Zucht unabdingbar, um die Herkunft der Bruteier zu ermitteln.
In den nasskalten Monaten verwandeln sich Paddocks oft in Schlammfelder, die bei Frost gefährlich werden können. Zu den Folgen gehören verlorene Hufeisen, Mauke und Sehnenprobleme. Deshalb gehört der Morast trockengelegt.
Katzen, die Kot und Urin in der Wohnung hinterlassen, machen Sorge. Das Verhalten kann diverse Gründe haben, auf jeden Fall aber sollte das Problem nicht einfach akzeptiert werden, denn meist lässt sich dagegen etwas machen.
Hundehalter sind mit ihren im Winter oft schon vor Tagesanbruch und bis nach dem Eindunkeln unterwegs. Damit der Spaziergang auch in der Finsternis sicher bleibt, empfehlen sich einige Vorsichtsmassnahmen.
Wie wir Menschen setzen auch Tauben im Winter gerne einige Fettpolster an. Soll die folgende Zuchtzeit erfolgreich sein, tut man gut daran, die Tiere wieder in ihre beste Kondition zu bringen. Ein optimales Körpergewicht gehört ganz entscheidend dazu.
Hundewelpen brauchen eine sichere, von Vertrauen geprägte Beziehung zu ihrem Halter. Nur so sind sie bereit, all die Dinge zu lernen, die fürs Leben wichtig sind, sagt Verhaltenskynologin Dina Berlowitz.
Während der Ausstellungssaison reisen die Hühner ins nächste Dorf oder für die Schweizer Meisterschaft auch im ganzen Land herum. Deshalb ist die Wahl des richtigen Transportbehälters wichtig.
Im Winter ist es ruhig in den Kaninchenställen. Die meisten Tiere sind in Zuchtruhe. Abwechslungsreiches Futter und Beschäftigung sorgen dafür, dass es ihnen nicht langweilig wird.