Ein gepflegter Kompost verströmt einen angenehm herben Duft. Aber was ist zu unternehmen, wenn es aus der Grüntonne im Garten geradezu mieft? Die Basler Kompostberaterin Edith Egli weiss Rat.
Die Bergischen Kräher weisen drei eigene Charaktere auf: den lang anhaltenden Krähruf der Hähne, die «Dobbelung» als einzigartiges Zeichnungsmerkmal und den «gebogenen» Rücken.
Im zweiten Teil der Farbenlehre widmen wir uns Weiss, Schwarz und Rot. Die Albinoreihe führt von der Wildfarbe über mehrere Stufen zum reinweissen Kaninchen.
Tierimporte und Reisen ans Mittelmeer sorgen dafür, dass immer mehr Hunde in der Schweiz an Leishmaniose leiden. Einmal angesteckt, wird der Hund die Infektion nicht mehr los.
Tauben bauen in der Regel dürftige Nester. Beschädigte Eier können die Folge sein. Mit einer Tiefstreu in der Nistzelle kann man dieses Problem auf einfache Weise beheben.
Hühner sind herrliche Tiere, die einen täglich erfreuen und uns oft noch ein Ei bescheren. Vor der Anschaffung der gefiederten Tiere ist allerdings einiges zu bedenken und vorzubereiten – vor allem, wenn es um den richtigen Hühnerstall geht.
Sie lassen im Winter den schönsten Ausritt zur Tortur werden: eiskalte Füsse. Es gibt sinnvolle Kleidung und wirksame Methoden, um die Füsse warm zu halten.
Immer öfters mahnen Schilder auf Wiesen: «Hier kein Hundeklo». Doch wie verbindlich sind solche Verbote? Eine Anfrage bei zwei Tierrechtsanwälten bringt Licht ins Dunkel.
Von Hunden ist bekannt: Jede Rasse hat ihren eigenen Charakter, so manche Verhaltensweise wird über die Gene an den Nachwuchs weitergegeben. Ist dies auch bei Katzen so?
Gartenerde, Blumenerde, Erde für Gemüse oder für Zimmerpflanzen: Wer im Baumarkt oder im Gartencenter Pflanzensubstrat kaufen will, hat die Qual der Wahl. Eine Übersicht.
Mit nur zwei Pigmenten zaubert die Natur all die bunten Kaninchenrassen, die wir an Ausstellungen bewundern können. Die Regeln hinter der Farbvererbung zu verstehen hilft beim Züchten.
Wasser ist für Hühner lebenswichtig. Damit sie im Winter nicht vor vereisten Trinkgefässen stehen, sind Lösungen gefragt, die für eine frostfreie Tränke sorgen.
Wyandotten sind zutrauliche Hühner mit schönen runden Formen und ohne grosse Fluggelüste. Die Grossrasse war einst auf der ganzen Welt beliebt, ist heute aber selten.
Vom riesigen Aufschwung der Luzerner Taubenrassen konnten die Luzerner Weissschwänze nicht profitieren. Dabei wäre es für engagierte Züchter ein grosses Verdienst, wenn sie sich um diese Taubenrasse kümmern würden
Bereits vor 600 Jahren wurde das Brakel in belgischen Dokumenten zum ersten Mal erwähnt. Auch heute noch ist das silberweisse Huhn wegen seines gebänderten Sprenkelgefieders beliebt.