Blickwinkel
Veggie oder vegan – viele Menschen verzichten der Umwelt zuliebe auf Fleisch. Doch was bedeutet das für Hund und Katze?
Rasseportrait
Das American Quarter Horse ist die am weitesten verbreitete Pferderasse der Welt und gehört zu den ältesten. Sie sind wendig, muskulös und zuverlässig – mit ihrem «Cow sense» die idealen Westernpferde.
Der Groenendael, die schwarze Varietät des Belgischen Schäferhundes, vereint Eleganz, Intelligenz und Arbeitsfreude. Er ist ein aktiver Begleiter für Menschen, die Spass an Bewegung, Training und enger Bindung haben.
Das Haar in der Kloschüssel
In Schweizer Toiletten landet längst nicht nur das, was hineingehört. Von vermeintlich spülbaren Tüchern bis hin zu flüssigen Chemikalien wandert vieles in den Abfluss, was dort fatale Folgen hat – für Rohre, Kläranlagen und letztlich die Umwelt.
Neue Plattform
Über 70 Organisationen engagieren sich gemeinsam für mehr Natur im Siedlungsraum. Das neue nationale Gemeinschaftsprojekt «Aufleben – Mit mehr Natur» lädt Bevölkerung, Gemeinden und Unternehmen ein, mit konkreten Handlungen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität beizutragen.
Empfehlung
Unsere neue Medienpartnerschaft mit Theo erzählt® verbindet fundiertes Wissen aus der Tierwelt mit kreativen Erzählungen für die nächste Generation.
Vergleich
In der Schweiz – insbesondere in Bern – mangelt es an genügend Rasensportflächen. Vereine sehen sich gezwungen, interessierte Kinder auf Wartelisten zu setzen. Mit der hiesigen Fussball-Europameisterschaft der Frauen wird der Andrang kaum abnehmen. Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, setzen Städte vermehrt auf Kunstrasenplätze. Doch wie schneiden diese im Vergleich zum klassischen Naturrasen ab?
Mitarbeitende trauern
Seehund Saluk ist am 26. August 2025 nach einem medizinischen Eingriff unter Narkose verstorben. Das Zuchtmännchen wurde 10 Jahre alt.
Transportboxen
Wer seinen Hund im Auto mitnimmt, übernimmt Verantwortung – nicht nur für die Sicherheit während der Fahrt, sondern auch bei jedem Stopp im Sommer. Was als unbeschwerter Ausflug beginnt, kann bei Hitze und fehlendem Schutz schnell zur ernsthaften Gefahr werden.
Plötzlich blind
Velvet ist blind. Vor eineinhalb Jahren verlor er beide Augen. Trotzdem lebt der Parson Russell Terrier heute ein fast normales Hundeleben. Immer an seiner Seite: seine Familie Alina, Marlise und Urs Stucki.
Jagdgeschick
Bei dieser Katzenart haben Beutetiere kaum eine Chance. Bei zwei von drei Versuchen ist die Jagd erfolgreich.
Rausch
Manche Pflanzen haben eine fast magische Anziehungskraft auf Katzen. Katzenminze, Baldrian und Matatabi führen bei unseren Stubentigern zu euphorischen Rauschzuständen ohne negative Konsequenzen.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.
Rückkehr der Wüstentiere?
Man kann sie melken, schären, Lasten tragen lassen und vieles mehr. Dank ihrer Hitzetoleranz gelten Dromedare als ideale Nutztiere für Wüstenregionen. Auch in Europa scheint sich ein Comeback der Höckerträger anzubahnen. Den Schweizer Züchter Ben Salem würde es freuen.
Differenzierte Kommunikation
Sie plustern sich auf, gackern anders und werden sogar rot – Hühner scheinen viel mehr zu verstehen als bisher angenommen und teilen uns dies auch mit.
Mit ProSpecieRara
Der Zoo Zürich verändert seinen Artbestand in Richtung seltener Arten und Rassen. Im Zoolino sind bereits jetzt fünf seltene Nutztierrassen zu sehen.
Rohstoff der Zukunft?
Seit Tausenden von Jahren ist Hanf nicht nur für seine berauschende Wirkung, sondern auch als vielfältige Faser- und Nutzpflanze bekannt. Dennoch sehen viele in der Pflanze in erster Linie nur die Droge – dabei kann sie so viel mehr. Zeit, das immense Potenzial von Nutzhanf zu beleuchten.
Erstes kantonsweite Quell-Inventar
Einzigartig, unscheinbar – und vom Verschwinden bedroht: Im Aargau wurden erstmals alle natürlichen Quellen erfasst. Das alarmierende Ergebnis zeigt, wie still ganze Lebensräume verloren gehen – und weshalb sie dringend Schutz benötigen.
Unverzichtbares Summen
Wildbienen gehören zu den wichtigsten Bestäubern von Kulturpflanzen. Mehrere Projekte setzen sich dafür ein, dass es auf Landwirtschaftsbetrieben wieder mehr summt.
Verlosung
Die TierWelt verlost eine Tageskarte für eine Schifffahrt im Wert von CHF 86.–.
Wettbewerb
Spektakuläre Naturaufnahmen, packende Geschichten und ein Wettbewerb mit Tradition: «Glanzlichter der Naturfotografie» fasziniert seit über 25 Jahrenmit einzigartigen Bildern aus derganzen Welt.
Für Adrenalinjunkies
Klettersteige versprechen einem breiten Publikum einmalige Erlebnisse am Berg. Doch so niederschwellig der Einstieg in diese Sportart ist, so unterschätzt sind die Folgen eines möglichen Sturzes.
Ziervogellexikon
Grosse Alexandersittiche sind geschichtsträchtige Vögel. Ihr deutscher Name deutet es bereits an. In ihrem Ursprungsgebiet in Indien werden sie von alters her gehalten, und es handelte sich um eine der ersten Arten, die nach Europa gebracht wurden. Heute fliegen Grosse Alexandersittiche sogar in europäischen Städten frei herum.
Überlebensstrategien
Wenig Wasser, Kälte, Sauerstoffmangel und intensive Sonneneinstrahlung stellen Herausforderungen dar. Alpenpflanzen, wie die Alpen-Azalee, sichern sich mit raffinierten Anpassungsstrategien nichtsdestotrotz ihr Überleben.
Sonne, Strand und Schnäppchenpreise – Billigtourismus lockt mit Freiheit, verursacht aber weltweit hohe Kosten. Für Umwelt, Menschen und Lebensqualität.