Mehr als Methan

Weshalb Kühe keine Klimasünde sein müssen

Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen stehen wegen ihrer Methanemissionen zunehmend in der Kritik. Doch ihr Beitrag zum Ernährungssystem und zur Landschaftspflege ist weit grösser, als oft wahrgenommen wird. Das verdeutlicht ein neues Faktenblatt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL).

Klimawandel

Sind heisse Temperaturen förderlich für den Weinanbau?

Die steigenden Temperaturen in der Schweiz stellen den Weinbau vor neue Herausforderungen. Langfristige Studien zeigen, dass sich der Blühbeginn der Reben verändert und der Zuckergehalt steigt.

es lange dauern.

Aus eins mach viele

So einfach züchten Sie ihre eigenen Zimmerpflanzen

Eine selbst gezogene Pflanze im Zimmer bereitet besondere Freude. Zu erleben, wie sie sich entwickelt, wie sie wächst und buschig wird, ist ein beglückendes Gefühl. Wie sich Zimmerpflanzen einfach vermehren lassen.

Creapaper arbeitet direkt mit Landwirtinnen und Landwirten zusammen – sie mähen den Rohstoff für die Verpackungen.

Mehr als Weidefläche

Papier aus Gras: Deutsches Unternehmen revolutioniert die Papierproduktion

Gras ist an jeder Ecke zu finden und bildet die Nahrungsgrundlage vieler Nutztiere – als Energiequelle, Kunststoff oder als Verpackung nehmen es die wenigsten wahr.

Rasseportrait

Affenpinscher: Der kleine Hund mit dem Affengesicht

Mit seinem unverwechselbaren affenähnlichen Gesicht, lebhaften Temperament und grenzenloser Loyalität ist er mehr als nur ein niedlicher Begleiter. Ob als mutiger Wachhund auf vier Pfoten, quirliger Spielkamerad oder treuer Familienhund – der Affenpinscher vereint Humor, Intelligenz und Herzenswärme in einem kompakten, energiegeladenen Paket.

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Diverses»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Das könnte Sie auch interessieren

1
0

Ziervogellexikon

Livingstoneturako: karminrotes Leuchten in den Baumkronen

Der Livingstoneturako wird auch Langschopf oder Spitzhaubenturako genannt. Er hüpft durch Baumkronen und flattert dazu wenig mit seinen Flügeln. Dabei leuchten die roten Flügelfedern auf. Turakos gehören zu den Weichfressern und werden hauptsächlich von Zoos und Vogelparks aber auch von wenigen privaten Züchtern gehalten.

Unterwegs auf dem Drahtesel

Tipps für Veloferien voller Genuss

Eine Reise mit dem Velo bietet eine Menge Abenteuer, Flexibilität und unvergessliche Erlebnisse in der Natur. Die folgende Checkliste liefert das nötige Rüstzeug für eine tolle Zeit auf zwei Rädern.

Pilz-Konzert

Ex-Biologe lässt Pilze Musik machen

Tarun Nayar macht Natur hörbar. Mit Synthesizern fängt er bioelektrische Signale von Pflanzen ein und verwandelt diese in faszinierende Klänge.

Die Reutimanns gehören mit ihren4,8 Hektaren zu den grössten Hopfen-bauern der Schweiz.

Stammheimer Hopfen

Bierproduktion: Ist Schweizer Hopfen und Malz verloren?

In vierter Generation führen Thomas und Christoph Reutimann ihr Familienerbe weiter. Ihr Hopfengarten in Stammheim ist das Herz ihres Betriebes. Um damit weiterhin erfolgreich zu sein, braucht es Kreativität.

Indian Summer

Wenn Lärchen die Berge in Gold tauchen

Die Temperaturen sinken, die Tage werden kürzer und die Wälder bunter. An vielen Orten der Schweiz funkeln derzeit die Lärchen in ihrem goldgelben Herbstkleid.

Resseportrait

Lipizzaner: Edle und zuverlässige Künstler der klassischen Reitweise

Lipizzaner sind Pferde mit Geschichte und wurden von den Habsburgern für die "Hohe Schule" der Dressur gezüchtet. Sie sind intelligent, kompakt gebaut und äusserst lernfähig – der Inbegriff eines Barockpferdes, welches Levade und Kapriole beherrscht.

1
1

Mit Blaukehlchen-Bild

18-Jähriger gewinnt Fotowettbewerb der Vogelwarte Sempach

Fast 700 Fotografinnen und Fotografen aus 24 Ländern haben beim diesjährigen Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte Sempach teilgenommen. Den Gesamtsieg holte der 18-jährige Elias Biegger mit seinem faszinierenden Foto eines Blaukehlchens – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse junger Menschen an der Naturfotografie.

Blickwinkel

Warum sollen Mieter keine Heimtiere halten dürfen?

Mieter sind benachteiligt, wenn es darum geht, Heimtiere zu halten. In vielen Mietverträgen wird das verboten. Doch, was versteht der Vermieter unter dem Begriff "Tiere"? Und warum dürfen Mieter dermassen bevormundet werden. In anderen Belangen wird doch immer die Freiheit der Schweiz und ihrer Bürger betont.

1
0

Optimale Unterstützung

Vögel füttern im Herbst und Winter: Was Sie wirklich wissen sollten

Füttern Sie Gartenvögel richtig! Erfahren Sie, wann, womit und wie Sie Vögel im Herbst und Winter optimal unterstützen können.

Rasseportrait

Goldendoodle: Der fröhliche Hybrid aus Pudel und Golden Retriever

Der Goldendoodle ist eine Kreuzung aus Golden Retriever und Pudel und zählt zu den beliebtesten Hybridrassen der letzten Jahre. Er begeistert mit seiner sozialen Art, seinem freundlichen Wesen und seinem unverwechselbaren Teddy-Look.

Veterinärmedizin im Zoo

Fisch und Vogel beim Röntgen im Zoo Basel

Auf dem Röntgentisch im Zoo Basel landen die verschiedensten Tierarten. Dank dem Röntgenbild ergibt sich ein rasches Resultat. Der Zootierarzt Dr. Christian Wenker gewährt Einblick in die vielfältige Arbeit des Tierärzteteams.