Verlosung

Wir verlosen 5x2 Eintrittstickets für die OHA 2025 in Thun

TierWelt verlost 5x2 Eintrittstickets für die beliebte Oberländische Herbstausstellung (OHA) in Thun.

Ameisen

Waldpolizei auf sechs Beinen

Wächter, Krieger und Eindringlinge: Die Welt der Ameisen in der Schweiz

In den Schweizer Wäldern leben noch unentdeckte Völker: Grosse Kolonien von Waldameisen sind auf der Suche nach Nahrung und Material für den Nestbau. Um die Tiere besser zu verstehen, sucht der Ameisenschutz beider Basel nach freiwilligen Ameisengöttis. Zusammen mit erfahrenen Experten begeben sie sich auf die Spur der emsigen Insekten.

eggfield

Schweizer Startups

So clever retten diese Schweizer unser Essen vor dem Müll

Lebensmittelverschwendung hat grossen Einfluss auf unseren CO2-Fussabdruck. Auch in derProduktion und Industrie fallen jede Menge Abfallprodukte an. Diese Schweizer Startups nutzen siefür ihre Produkte.

Lorenz Heer (vorne) und Tobias Vogt von der Feuerwehr Solothurn beringen zwei junge Störche.

Reportage

Storchenberingung in Altreu: Wie junge Störche für die Forschung markiert werden

Ein winziger Kunststoffring am Bein verrät, woher ein Storch kommt, wo er seinen Winter verbringt oder wie alt er ist. Um den Jungtieren die Ringe anzulegen, braucht es Fachwissen, einen schwindelfreien Beringungsexperten und eine Feuerwehrleiter. Die TierWelt war am Beringungstag im Storchendorf Altreu im Mai mit dabei.

Landwirtin

27 Fragen

Frauen in der Landwirtschaft: Viel Verantwortung, wenig Sichtbarkeit

Betriebsleiterinnen, Bäuerinnen und Frauen von Betriebsleitern müssen im Landwirtschaftssektor noch immer zusätzliche Hürden nehmen. Die Agrarsoziologin Sandra Contzen erklärt im Gespräch, weshalb der Sektor aber eigentlich prädestiniert wäre für Geschlechtergerechtigkeit.

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Diverses»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Das könnte Sie auch interessieren

Seltene Gäste beobachten

Diese Zugvögel fliegen im August durch die Schweiz

Während wir noch in der Hitze schwitzen, denken manche Vögel bereits wieder an den herbstlichen Abflug in den Süden. Dabei nutzen manche Arten aus dem Norden die Schweiz als Zwischenstopp. Diese Durchzügler lassen sich ab August beobachten.

Biodiversität

Totholz rettet Arten: Warum wir alte Bäume brauchen

Eine gute Nachricht für viele Käfer, Pilze, Vögel, Fledermäuse und Amphibien: In den Schweizer Wäldern ist das Volumen an Totholz in den letzten Jahren gestiegen. Doch die Idylle trügt.

Deutschland

Tiergarten Nürnberg: 12 Paviane aus Platzmangel getötet – Tierschützer kündigen Strafanzeige an

Nach der Tötung von zwölf Pavianen im Tiergarten Nürnberg wegen Platzmangels haben Tierschutzorganisationen heftige Kritik geäussert, eine Strafanzeige angekündigt und zum Boykott des Zoos aufgerufen. Mehrere Aktivisten, die sich Zugang zum Zoogelände verschafft haben, wurden festgenommen.

Grüner Strom

Ökostrom: Sauberer Strom mit Schattenseiten

Ökostrom klingt nach sauberer Energie, doch nicht jede erneuerbare Energiequelle ist so nachhaltig, wie es scheint. Stauseen pusten Methan in die Luft und Solarzellen brauchen seltene Metalle. Zudem bleibt die Herkunft von Ökostrom oft undurchsichtig.

Ein Augenschein

Hundetagesstätte: Professionelle Hundebetreuung wird immer beliebter

Hundetagesstätten bieten vielen Leuten die Möglichkeit, einen Hund mit dem Job vereinbaren zu können. Doch in welchen Fällen macht das wirklich Sinn? Wir haben bei einer Vorreiterin des trendigen Angebotes vorbeigeschaut.

Unter Druck

Fünf Alpentiere, die sich neuen Lebensbedingungen stellen müssen

Der Klimawandel, schwindender Lebensraum und die Ausbreitung touristischer Infrastruktur verändern das sensible Gleichgewicht im Hochgebirge. Manche Arten finden Wege, sich anzupassen – andere geraten zunehmend in Bedrängnis. Fünf Alpentiere, die sich den neuen Bedingungen stellen müssen.

Empfehlung

Tierwissen für kleine Ohren

Unsere neue Medienpartnerschaft mit Theo erzählt® verbindet fundiertes Wissen aus der Tierwelt mit kreativen Erzählungen für die nächste Generation.

Welse sind keine Müllschlucker

Warum Algenfresser keine Garantie für ein sauberes Becken sind

Algenfresser werden oft als natürliche Putztruppe im Aquarium angesehen, doch Welse, Garnelen und Schnecken beseitigen weder alle Algen noch Futterreste vollständig. Wer die Reinigung des Beckens allein ihnen überlässt, gefährdet ihre Gesundheit und sorgt langfristig für mehr Probleme als Lösungen.

Schweizer Nationalfeiertag

1. August: 20 Prozent mehr vermisste Katzen

Rehe mit Fehlgeburten, Enten, die ihre Nester verlassen und nicht zurückkehren – für Tiere bedeutet der Nationalfeiertag Stress. Auch Haustiere leiden. In den Tagen nach dem 1. August steigt die Zahl der Vermisstmeldungen deutlich.

Blickwinkel

Genmanipulierte Tiere in der Landwirtschaft: Fortschritt auf Kosten des Tierwohls?

Genmanipulation bei Nutztieren gilt als Fortschritt – doch zu welchem Preis? Während gentechnisch veränderte Schweine, Kühe oder Hühner als Lösung für Krankheiten und Tierleid in der Landwirtschaft angepriesen werden, überdeckt die Technologie eine zentrale Frage: Sollte Wissenschaft dazu dienen, Tiere an ein krankes System anzupassen – oder das System selbst verändern?

Die Bissen im Wallis sind ein Wunderwerk der frühen Ingenieurskunst.

Wandertipp

Die schönsten Suonen-Wanderungen im Wallis

Wasser ist im Wallis vielerorts Mangelware. Um dem entgegenzuwirken, bauten mutige Landwirte schon vor Jahrhunderten sogenannte Suonen, auch Bissen genannt. Entlang dieser lässt sich heute vielerorts wunderbar wandern.