Warnstufe Gelb
Der grösste aktive Vulkan dieses Kontinents bei den Phlegräischen Feldern in Neapel sorgt mit zunehmender Aktivität für Sorgen. Ein Ausbruch könnte verheerende Folgen haben.
Nasse Pfoten? Nein, danke
Katzen und Wasser, das ist eine Liebesgeschichte voller Missverständnisse. Während Hunde wie verrückt in jede Pfütze springen, flüchten viele Katzen panisch, wenn auch nur ein Tropfen ihr edles Fell berührt. Aber warum ist das so?
Bonsai, Orchideen und Rosen
Zimmerpflanzen sind nicht nur ein Blickfang, sondern auch Ausdruck von Stil und Persönlichkeit. Während viele von ihnen erschwinglich sind, gibt es einige Pflanzen, deren Preis in schwindelerregende Höhen steigt. Entdecken Sie die teuersten Pflanzen der Welt – von der legendären Juliet Rose bis zur unbezahlbaren Kadupul-Blume.
Lückenfüller
Hunde gelten unter den Herdenschutztieren als Mass aller Dinge. Doch für kleine Weiden und in Siedlungsnähe bieten Lamas eine gute Alternative. Herdenschutzexpertin Riccarda Lüthi erklärt im Interview, für welche Einsätze sich die robusten Neuweltkameliden gut eignen und für welche weniger.
Vogelschutz
Die Schweizerische Vogelwarte hat zusammen mit der ETH Zürich ein Modell entwickelt, das aufgrund der Wettervorhersage den Vogelzug für die nächsten zwei Nächte vorhersagen kann.
Illustre Wandergruppen
Co-Geschäftsleiterin Christine Schnapp erzählt zum grossen Jubiläum vom Wandel und den Einflüssen des geschichtsträchtigen Verbands.
Interview mit Michael Szönyi
Ob auf steinigen Trails oder weichen Waldpfaden – Geophysiker Michael Szönyi kennt die Risiken der Berge und weiss, wie Mensch und Hund sicher mit dem Mountainbike unterwegs sind. Im Interview erklärt er, wie aus ihnen ein eingespieltes Team entsteht.
Digitalisierung
Seit über einem halben Jahr lassen sich Gesundheitsdaten von Haustieren online verwalten. Veterinärmediziner Urs Geissbühler erklärt Sinn und Zweck des «PHBooklet».
Blickwinkel
Veggie oder vegan – viele Menschen verzichten der Umwelt zuliebe auf Fleisch. Doch was bedeutet das für Hund und Katze?
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.
Graben, watscheln oder summen
Tiere in der Permakultur sind Mitgestalter, Kompostierer, Beschützer und manchmal auch Lehrer. Ob sie scharren, graben, watscheln oder summen – jedes Tier bringt seine ganz eigene Funktion mit, wenn man es richtig ins Ökosystem integriert.
Tod durch Strom
Stromschläge gehören mit zu den häufigsten Todesursachen bei grossen Vögeln. Schuld daran ist die Bauweise von Mittelspannungsmasten. Das Bundesamt für Umwelt arbeitet an Lösungen.
Nur noch zwei Weibchen
Auf Kenias Laikipia-Plateau sehen die letzten beiden Nördlichen Breitmaulnashörner ihrem Aussterben entgegen. Doch ein internationales Team um Reproduktionswissenschaftler aus Berlin will das nicht einfach hinnehmen.
Futtermittel
Gras, Heu und Stroh – das sind die wichtigsten Futtermittel in der Landwirtschaft. Es landet aber noch anderes im Futtertrog der Schweizer Hoftiere.
Umweltschutz
Palmöl steckt in unzähligen Produkten des Alltags – von Lebensmitteln bis Kosmetik. Doch sein Anbau ist problematisch: Regenwälder werden gerodet, Artenvielfalt schwindet, und Monokulturen belasten Böden und Klima. Ersatzstoffe wie Raps-, Soja- oder Kokosöl sind keine einfache Lösung, da sie oft noch grössere Flächen benötigen. Eine Alternative könnte Hefeöl sein.
Rasseportrait
Maremmanos sind kräftige, trittsichere, wendige und zuverlässige Arbeitspferde. Seit Jahrhunderten stapfen sie mit den toskanischen Viehhirten (Butteri) durch die Sumpfgebiete der Maremma. Sie sind aber auch genügsame und nervenstarke Freizeitpferde.
Verlosung
Erleben Sie unvergessliche Abenteuer mit Ihrem vierbeinigen Freund auf zwei Rädern! In seinem neuen Buch bietet Michael Szönyi praktische Tipps, Übungen und Routenvorschläge für das Mountainbiken mit Hunden. Jetzt haben Sie die Chance, eines von zwei Exemplaren zu gewinnen!
Unterwegs mit einem Förster
Neophyten, Schädlinge, Klimawandel – die Herausforderungen für unsere Wälder sind gewaltig. Wie lassen sich Holzproduktion und Lebensraum für Wildtiere in Einklang bringen? Neue Strategien machen Hoffnung.
Das graue Gut
In Schweizer Haushalten landen zwei Drittel des Trinkwassers als Grauwasser im Abfluss. Aufbereitet könnte es Toiletten spülen, Gärten bewässern – und die Wasserversorgung klimaresilienter machen.
Keine Angst vor grossen Brummern
Hornissen mögen bedrohlich wirken, sind jedoch äusserst friedfertig. Sie wollen lediglich anderen Insekten an den Kragen, was sie zu Verbündeten im Kampf gegen sommerliche Störenfriede macht.