Direkt zum Inhalt
  • Alle
  • Artikel
  • Autor
  • Ratgeber
Schweizerischer Nationalpark
31 Likes
Natur & Umwelt

Schweizerischer Nationalpark gehört neu zu bestgeschützten der Welt

Der Schweizerische Nationalpark gilt neu als einer der bestgeschützten der Welt. Am Dienstag wurde er als erstes Schweizer Gebiet auf die «Grüne Liste» der Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature, IUCN) gesetzt.
Storch auf Horst mit Plastiksack
41 Likes
Wildtiere

Junge Störche fressen Plastik

Frisch geschlüpften Jungstörchen machen Kälte und Nässe zu schaffen. Aber auch von den Altvögeln hergebrachtes «Plastik-Futter» stellt eine Gefahr für sie dar: Sie verschlingen das vermeintliche Futter und verhungern mit vollem Magen.
Babyfuchs
67 Likes
Unterhaltung

Vom unsagbaren Wert der Wildnis

«Warum in die Ferne schweifen? Sieh das Wilde ist so nah». So liesse sich Goethes Vierzeiler abwandeln, mit Blick auf das neue Buch des österreichischen Autorenteams Marc Graf und Christina Sonvilla. In ihm spüren sie der Wildnis im Herzen Europas nach.
Murmeltiere
102 Likes
Natur & Umwelt

Alpen-Initiative für CO2-Gesetz

Der Verein Alpen-Initiative sagt ja zum CO2-Gesetz.
275 Likes
Natur & Umwelt

Wiederentdeckte Kaffeepflanze kann Klimawandel trotzen

Eine seltene Kaffeesorte könnte nach Ansicht von Experten trotz des Klimawandels die Zukunft von Kaffeebauern sicherstellen.
Rekonstruktion von Flugsauriern
246 Likes
Wildtiere

Lange Hälse von Flugsauriern hatten besondere Querstreben

Einige der riesigen Flugsaurier hatten längere Hälse als die heutigen Giraffen und darin ganz besondere Wirbel. Für die Stabilität sorgten Querstreben nach Art der Fahrradspeichen, haben Forscher herausgefunden.
Alpenaster in Blüte
339 Likes
Natur & Umwelt

Ohne Schneedecke blühen Gebirgspflanzen länger, aber schwächer

Seit den 1960er Jahren hat die Schneeschmelze jedes Jahrzehnt drei Tage früher eingesetzt. Im letzten Drittel des 21. Jahrhunderts wird es sogar sechs Tage früher sein, wenn nicht die Treibhausgas-Notbremse gezogen wird. Für Gebirgspflanzen heisst das: früher einsetzende, aber schwächere Blüte, kleinere Blätter und erhöhte Anfälligkeit für Frostschäden.
Tiermedizin
89 Likes
Haustiere

Bund will Versorgung der Tiere mit Medikamenten sicherstellen

Das neue Tierarzneimittelrecht der EU hat auch Folgen für die Schweiz: Um Versorgungsengpässe zu vermeiden, hat der Bund mehrere Verordnungen angepasst.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »