Ziervögel & Geflügel

Die Vogelwelt aus Ihrer Sicht

Ziervögel

Wellensittiche sind sehr sozial und fühlen sich wohl im Schwarm.
1
0

Wellensittich, Kanarienvogel und Co.Abo

Wie die Vogelhaltung in Zimmervolieren in der Wohnung gelingt

Welche Vögel können im Wohnbereich gehalten werden? Und wie gelingt diese Haltung am besten? Es gibt kleine, weniger laute Arten, die sich gut eignen. Und es gibt moderne Unterbringungsmöglichkeiten.

11
0

Verwaltungsgericht schreitet ein

Hirnforschung an Zebrafinken wird verboten

Die ETH und die Universität Zürich planten einen Tierversuch mit Zebrafinken – und wird nun vom kantonalen Verwaltungsgericht zurückgepfiffen. Tierschutzorganisationen freuen sich über den «wegweisenden» Erfolg.

2
0

Wo Einsiedlerkrebse übers Pult krabbelnAbo

Ein Blick hinter die Kulissen einer Zoofachhandlung

Sogar aus dem Wallis reisen Kunden ins Berner Seeland in die Zoohandlung Roco. Denn hier sind neben Katzenbetten und Meerschweinchenfutter auch Zwerg-Krallenfrösche und Teddyhamster im Angebot. Einen Blick hinter die Kulissen des tierischen Fachgeschäfts.

14
3

Haltung der farbigen PlaudererAbo

Mehr Freude für Wellensittiche in Zimmervolieren

Wellensittiche leben im Schwarm und stammen ursprünglich aus trockenen Gebieten Australiens. Seit 1840 werden sie in Europa als Ziervögel gehalten. Ihre Beliebtheit hält bis heute an.

Feldstecher bereithalten und Ohren spitzen

«Volkszählung» der Vögel

BirdLife Schweiz ruft vom 4. bis 8. Mai zur «Stunde der Gartenvögel» auf. Dabei sollen die Vögel in naher Umgebung gezählt werden.

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Vögel»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Geflügel

Hühner müssen im Stall bleiben

Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe werden verlängert

Die schweizweiten Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe werden bis mindestens Ende April 2023 verlängert. Geflügel, auch aus Freilandhaltung, darf vorübergehend nicht auf die Weide, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am 9. März mitteilte. Der Kanton Freiburg meldete derweil zwei neue Vogelgrippefälle.

Die bunten «Coffee»-Hühner sind eine neue Gebrauchskreuzung zwischen den Rassen «Bresse Gauloises» und «New Hampshire».
4
0

Eier und Fleisch zugleich

Demeter-Höfe setzen auf Zweinutzungshühner

Leistungsbedingte Krankheiten, Abhängigkeiten von industriellen Strukturen und Tiere, deren Fleischsich kaum verwerten lässt – Demeter-Betriebe möchten von Hybridhennen wegkommen. Eine Alternative bieten neue Gebrauchskreuzungen: sogenannte Zweinutzungshühner. Doch sie bringen auch Herausforderungen mit sich.

Neben dem Suppenhuhn gibt es innovative Hennenfleisch-Produkte, etwa Landjäger.

Bessere VerwertungAbo

Mehr Legehennen in den Suppentopf

Würden alle Mehrpersonenhaushalte in der Schweiz jährlich ein Suppenhuhn essen, fänden sämtliche Legehennen auf dem Teller Verwertung. Raphael Zwahlen, Leiter der Geschäftsstelle von GalloSuisse, gibt Auskunft wie es um den Konsum von Suppenhühnern steht.

6
0

Seltene Schweizer Tierrassen

Das Schweizerhuhn: Stolz wie die Eidgenossenschaft

Mit Rot und Weiss ist das Schweizerhuhn ideal gefärbt und trägt auch einen passenden Namen – schweizerischer geht es fast gar nicht. Als Zweinutzungshühner hatten die Tiere hierzulande eine wichtige Rolle in der Selbstversorgung.

Ei oder Küken – diese Frage stellt sich bald nicht mehr.
2
0

Geschlechtsbestimmung im Ei

Der komplexe Ausstieg aus dem Kükentöten

Männliche Küken werden nach dem Schlüpfen im grossen Stil getötet. Diese Praxis ist in Deutschland seit einem Jahr verboten und soll nun auch in der Schweiz ein Ende haben. Konventionelle Produzenten haben sich für die Geschlechtsbestimmung im Ei entschieden, Bio Suisse verbietet das und setzt langfristig auf Zweinutzungshühner.

Neue Kleinanzeigen

Kategorie «Geflügel»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Tauben

3
0

Seltene Schweizer Tierrassen

Berner Gugger: Die kuckucksähnliche Taube

Die Berner Guggertaube ist eine der ältesten Schweizer Taubenrassen. Der Name kommt von der farblichen Ähnlichkeit mit dem Kuckuck.

stadttaube
5
0

Starke Verschmutzungen durch Kot

Zürichs Tauben sollen Ökofutter und Häuschen bekommen, damit sie weniger Schaden anrichten

Der Gemeinderat hat einem Strategiewechsel zugestimmt, der Vögeln und Menschen zugutekommen soll. Statt Wildhüter und Gitter will man dem Problem mit Taubenhäusern, Gipseiern und ökologischem Futter beikommen. Besser – und v.a. billiger – sei aber ein Fütterungsverbot, so ein Votum.

Tauben beim Fressen
4
0

Bestandskontrolle

«Volkszählung» der Tauben – Stadt Bern sucht Freiwillige

Alljährlich werden in der Stadt Bern die Tauben gezählt. Mit dieser "Volkszählung" soll überprüft werden, ob die Massnahmen greifen, mit denen der Taubenbestand kontrolliert und gesund erhalten wird. Der nächste Zähltag ist der 22. September.

Tauben auf Miststock
33
0

Tauben

Tauben mögen es salzig

Jeder Taubenzüchter kennt die Vorliebe seiner Tauben für Salz. Bei Menschen ist Salz zwar lebensnotwendig, im Überfluss kann es aber schädlich sein. Bei Tauben verhält es sich genauso. Sie wissen allerdings instinktiv, wenn sie genug haben.

Taubenpaar im Hof
6
0

Paarbildung

Treue im Taubenschlag

Tauben stehen für Treue. Weshalb das so ist und welche Schlüsse sich daraus für den Taubenzüchter ergeben, sind nicht immer klar. Denn in der Praxis sind Tauben nicht immer treu. Mit gravierenden Folgen.

Tipps & Tricks

Weitere Artikel für Tiere & Natur