Lesen. Staunen. Erleben.

Das Tier- und Naturmagazin
JETZT ABONNIEREN
MEHR ZUM MAGAZIN
NEWSLETTER ABONNIEREN

Lesen Sie das Magazin digital

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Diverses»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Lebensmittelkontaminationen

Gefährliche Zutaten auf dem Teller?

Unsichtbare Schadstoffe oder Bakterien in Lebensmitteln können unliebsame Überraschungen mit sich bringen und sogar schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. In der Schweiz sorgen Kontrollen dafür, dass solche Risiken minimiert werden, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten.

Zoonosen

Von Tieren auf den Menschen übertragbare Krankheiten

Auch in der Schweiz gibt es Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragbar sind. Alle Infos zu den wichtigsten Zoonosen.

Knigge

Wildtiere beobachten ohne Störfaktor

Was gibt es Schöneres, als beim Spazieren oder Wandern einem Wildtier über den Weg zu laufen? Doch damit das Tier dabei nicht gestört wird, sollte man einige Verhaltensregeln beachten.

Wegen Schneefall

Suchaktion mit Happy End: Pandas im Walter Zoo in Gossau ausgebüxt

In der Ostschweiz sind am ersten Wochenende im neuen Jahr bis zu 30 Zentimeter Neuschnee gefallen. Dies brachte einige Pflanzen im Walter Zoo in Gossau (SG) zum Einknicken und gab zwei Kleinen Pandas die Gelegenheit, auf Entdeckungstour zu gehen.

In der Ruhe liegt die Kraft

Esel: Gutmütige Langohren im Fokus

Früher als bockige Arbeitstiere verschrien, gelten Esel heute als ideale Trekkingbegleitungen und Therapietiere. Trotzdem werden die Wüstentiere häufig missverstanden – vor allem, was ihre Bedürfnisse angeht.

Weiss wie Schnee

Albinismus: Warum manche Tiere komplett weiss sind

Komplett weisse Tiere kommen bei praktisch allen Arten vor und sind auf einen Mangel an Farbpigmenten zurückzuführen. Je nach Ursache spricht man von Albinismus oder Leuzismus.

Hier wurde vor 80 Jahren mit Rottannen aufgeforstet, die jetzt alle durch den Borkenkäfer befallen und abgestorben sind.

Was verträgt der Wald?

Wie nachhaltig ist die Holznutzung in unseren Wäldern?

Im Winter wird Holz geschlagen. Was in 100 Jahren heranwuchs, fällt in wenigen Minuten. Wie verträgt sich Holznutzung mit einem intakten Waldsystem? Im Wald mit einem Förster, der mit Waldbewirtschaftung Naturschutz betreibt.

Flauschige Seidenhühner

Flauschige Federbälle im Garten

Das macht Seidenhühner zu beliebten Gartenbewohnern

Seidenhühner sind beliebte Gartenbewohner. Sie werden zutraulich, brüten gut und führen anschliessend ihre Jungen. Ihr Federkleid ist einem Fell ähnlich. Es gibt verschiedene Farbenschläge sowie eine Zwergform dieser liebenswerten Pfleglinge.

1
0

Tier des Jahres 2025

Tier des Jahres 2025: Die Hain-Schnirkelschnecke wirbt für Bodenschutz

Mit der Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) kürt Pro Natura eine langsame, aber stetige «Bodenmacherin» zum Tier des Jahres 2025. Und appelliert dafür, dass wir unsere Böden besser schützen und der Biodiversität unter unseren Füssen mehr Sorge tragen.

Interview zu Schnee und Eis

Spektakuläre Eis- und Schneewelten

Von Reif und Hagel über Lawinen, Gletscher und Eisberge bis hin zu Polygonen, Pingos und Eishöhlen – Schnee und Eis treten in den vielfältigsten Formen auf. Dr. Jürg Alean, Glaziologe und Co Autor des Buches «Schnee und Eis», im Interview über die Faszination der Kryosphäre.

1
0

Vogelzählung

Aktion «Stunde der Wintervögel»

BirdLife Schweiz lädt Naturfreunde ein, vom 10. bis 12. Januar Vögel in Gärten und Parks zu beobachten und zu zählen. Die Teilnahme ist einfach, erweitert das Wissen über die Vogelwelt und bietet zugleich die Chance, attraktive Preise zu gewinnen.