Lesen. Staunen. Erleben.

Das Tier- und Naturmagazin
JETZT ABONNIEREN
MEHR ZUM MAGAZIN
NEWSLETTER ABONNIEREN

Rassenporträt

Maine Coon: Die geselligen Riesen unter den Katzenrassen

Als robuste und geschickte Jäger wurden Maine Coons einst vor allem als Bauernkatzen geschätzt. Heute gehören sie dank ihres sozialen und ausgeglichenen Charakters zu den beliebtesten Katzenrassen weltweit.

10
3

Gestank

Katzenkot im Garten? So vertreiben Sie Katzen mit natürlichen Mitteln

Die Nachbarskatze mag noch so herzig sein, doch ihr Kot im Gemüsebeet oder im Sandkasten stört. Es gibt jedoch Mittel, um zu verhindern, dass Katzen Ihren Garten als Toilette benutzen. Wir stellen sie vor.

Gefahr im urbanen Dschungel

Schädlinge in Schweizer Städten: Diese Käfer, Raupen und Larven bedrohen die Pflanzen

Auch in Städten lassen sich Schädlinge finden, die Bäume bedrohen und grosse Schäden anrichten können. Forscher Benno Augustinus von der WSL warnt vor den Gefahren und zeigt auf, wie Städte und Bevölkerung dagegen vorgehen können.

1
0

Ziervogellexikon

Wellensittich: Siegeszug in europäische Stuben

Der Wellensittich ist der Heimvogel par excellence. Seit 1840 wird der Australier als Ziervogel gehalten. Mit einem Paar oder gar einer kleinen Gruppe in einer Zimmervoliere läuft ständig etwas. Die Plaudertaschen sind sehr sozial und stetig aktiv.

1
0

Eisenhut, Oleander, Efeu

Gefährliche Pflanzen im Garten? Diese Arten könnten für Kinder und Haustiere problematisch sein

Ein blühender Garten ist ein Ort der Entspannung und Freude. Doch nicht alle Pflanzen sind harmlos – einige können für Kinder und Haustiere gefährlich sein. Wir stellen einige der giftigsten Pflanzen vor, die oft unbemerkt in heimischen Gärten wachsen.

Lesen Sie das Magazin digital

Unberechenbare Kraft

Lawinenforschung: Hightech gegen eine uralte Bedrohung

Sie sind eine faszinierende, aber bedrohliche Naturgewalt: Lawinen haben die Menschen im Alpenraum seit jeher herausgefordert. Mit modernster Technik und jahrzehntelanger Forschung trotzt die Schweiz Lawinen, um Mensch und Natur vor der unberechenbaren Kraft der Schneemassen zu schützen.

Naturschauspiel

Ermutigende Zahlen zum bedrohten Monarchfalter: Darum belegt der Schmetterling mehr Fläche im mexikanischen Winterquartier

Doppelt so viele Monarchfalter wie letztes Jahr haben 2025 ihr Winterquartier in Mexiko erreicht. Das gilt zwar als gutes Zeichen, dennoch ist der orange Wanderfalter stark gefährdet.

13
0

Flugunfähige Vögel

Deshalb gibt es am Nordpol keine Pinguine

Die flugunfähigen Frackträger haben es nie auf die Nordhalbkugel des Planeten geschafft. Dafür gibt es einen einfachen Grund.

Warm im Winter

Thermostat und Lüften: So heizen Sie richtig

Egal, ob man 18 oder doch lieber 23 Grad Raumtemperatur mag: Beim Heizen kann man einiges beachten, um Portemonnaie und Umwelt zu schonen.

Hund wälzt sich auf Wiese
67
2

Botulismus

Warum frisch gedüngte Felder für Hunde lebensgefährlich sind

Wenn der Bauer seine Felder düngt, ist für Hunde Gefahr im Verzug. In der Gülle tummelt sich nämlich ein Bakterium, das Vierbeinern den Tod bringen kann.

Sammelsäcke

Plastik retten statt verbrennen

Plastikmüll wird grösstenteils verbrannt und nicht recycelt – dabei liegt die Lösung in der richtigen Trennung. Im oft günstigeren Sammelsack für Plastik können wertvolle Ressourcen gerettet und die Umwelt geschont werden.

Rasseportrait

Chihuahua: Der Mini-Hund mit grossem Selbstbewusstsein

Der Chihuahua ist zwar klein, aber extrem selbstbewusst. Trotz seiner geringen Grösse steckt er voller Energie, Mut und Liebe. Er ist perfekt für die Wohnungshaltung und macht sich als treuer Begleiter für Hundeliebhaber besonders gut.

Kichernder Ernst

Die Gewinner des Comedy Wildlife Awards

Schmunzeln, kichern und laut losprusten – das sollen diese Bilder bewirken. Die Teilnehmer des «Comedy Wildlife Awards» überraschen auch im Jahr 2024. Gewonnen hat Milko Marchetti mit seinem «Steckengebliebenen Eichhörnchen».

Winterwandern

Winterwandern im Schnee mit dem Hund: Expertin gibt Tipps

Wenn Frau Holle die Decke kräftig schüttelt, gibt es für die meisten Hunde kein Halten mehr. Wie Winterwanderungen zu einem unvergesslichen Erlebnis für Vier- und Zweibeiner und Zitterpartien vermieden werden, erläutert Mandy Klebig, diplomierte Hundephysiotherapeutin und -trainerin.

69
9

Mythos

Können Schlangen wirklich Menschen verspeisen?

Die Gefährlichkeit von Riesenschlangen wird oft übertrieben. Doch dass Pythons oder Anakondas Menschen fressen, ist mehr als nur ein Mythos.

Skorpione & Co.

Giftige Tiere der Schweiz

In der Schweiz gibt es ein paar wenige Wildtiere, deren Stiche oder Bisse für Menschen giftig sind. Obwohl sie in den allermeisten Fällen nicht gefährlich sind: Wer weiss, wie man sich verhalten soll, ist definitiv im Vorteil.