Klimawandel
Waldbericht 2025: Gestresste Bäume, heisse Zeiten
Der aktuelle Waldbericht zeigt: Um den gesundheitlichen Zustand des Schweizer Waldes ist es nicht besonders gut bestellt – im Jura und teils auch im Mittelland erweist sich die Situation gar als kritisch. Wie den kränkelnden Patienten kurieren, damit er seinen vielfältigen Funktionen weiterhin gerecht wird?
Das letzte Jahrzehnt sei für den Schweizer Wald turbulent gewesen, sagte Katrin Schneeberger, Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu), anlässlich der Veröffentlichung des jüngsten Waldberichts, der Mitte März im Galmwald oberhalb von Düdingen (FR) präsentiert wurde. Anhaltende Trockenperioden, Dauerregen, Stürme und Waldbrände als Folge des Klimawandels haben tiefe Spuren in diesem fein austarierten Ökosystem hinterlassen, das in der Schweiz rund einen Drittel der Landesfläche bedeckt.
Solch extreme Wetterereignisse öffnen Tür und Tor für Krankheiten und Schädlinge aller Art. Klimabedingte Extremereignisse wie auch die zunehmend wärmere und trockenere Witterung im Sommer schwächen besonders die hiesigen Schutzwälder, zu denen über 40 Prozent des Schweizer Waldes gehören. Vor allem die dortigen Jungbäume leiden, weil sie wegen der Hitze vertrocknen oder sich der Borkenkäfer an ihnen zu schaffen macht. Doch ein geschwächter Schutzwald ist kein verlässlicher Schutz vor Naturgefahren…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 5 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren