Füchse gehören zu den schönsten heimischen Wildtieren – nicht zuletzt dank ihres unverwechselbaren Fells.

Bestandesregulierung

Warum Schweizer Fuchsfelle oft verbrannt statt genutzt werden

Im Rahmen der Bestandesregulierung geschossene Füchse landen meist in der Kadaversammelstelle. Die Nachfrage nach den Fellen ist gering. Ist das Verbrennen hochwertiger Pelze eine Verschwendung?

Interview zu Geier in der Schweiz

Livio Rey, fressen Geier wirklich lebende Nutztiere?

Geier haben vielerorts einen schlechten Ruf. Immer noch halten sich hartnäckige Gerüchte. Dabei jagen Geier nicht, sondern können als «Aufräumer» eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, sagt Livio Rey von der Vogelwarte Sempach.

1
0

Ziervogellexikon

Chinesische Nachtigall: Hübscher Sänger aus Asien

Chinesiche Nachtigallen oder Sonnenvögel sind nicht nur in Europa beliebte Volierenvögel, sondern auch in Asien werden sie seit langer Zeit als liebliche Sänger im Käfig gehalten. Ihre Haltung und Fütterung ist allerdings anspruchsvoll, so dass es heute nur noch wenige Züchter gibt.

Der Tierarzt des Tierparks Bern, Stefan Hoby, impft einen Flamingo gegen die Vogelgrippe.

Impfstoff für Zoovögel

Wie Zoovögel gegen die Vogelgrippe geschützt werden

Die Vogelgrippe bedroht auch Zoobestände. Eine durch den Tierpark Bern, den Basler Zoo und das Institut für Virologie entwickelte Impfung verspricht Schutz vor den Viren. Die Hoffnung liegt auf einem Hersteller, der den Impfstoff kommerziell produziert.

Vereine und Vogelwarte zur Hilfe

Gebäudebrüter: Wo Schwalben und Mauersegler nisten – und was Hausbesitzer wissen müssen

Gemäss Jagdgesetz ist es verboten, das Brutgeschäft der Vögel zu stören. Doch was tun, wenn eine Renovierung ansteht und Mauersegler oder Mehlschwalbe am Haus nisten? Die Schweizerische Vogelwarte Sempach klärt auf.

Interview mit Peter Schlup

«Der Bär ist ein Opportunist»

Wo sind Bärenbeobachtungen möglich? Wie muss man sich verhalten, wenn plötzlich ein Bär auftaucht? Der langjährige Leiter des Bärenparks Bern, Peter Schlup, gibt Auskunft. Er begleitet im Juni eine Bären-Beobachtungsreise nach Slowenien.

Aquarienpflanzen

Prächtige Aquarienpflanzen

Wie Wasserpflanzen im Aquarium gut wachsen

Wasserpflanzen sind der Schmuck eines Süsswasseraquariums. Doch es ist gar nicht so einfach, dass sie gut wachsen und sich entfalten. Welche Arten geeignet sind, was sie brauchen und vom Kampf mit den Algen.

Steinbock

Alpentiere

Lebensraum Alpen: Zu Besuch im Steinbock-Paradies Pontresina

Der Klimawandel trifft die Alpentiere – wie sehr, hängt von der Art ab. Während manche ihren Lebensraum in die Höhe verlagern, sind andere schlicht dort zu finden, wo es frisches Gras gibt. So klettert der Alpensteinbock im Frühling bis an den Dorfrand der Bündner Gemeinde Pontresina herunter und kann aus nächster Nähe beobachtet werden. Wenn man denn Glück hat.

Jacksons Dreihornchamäleons aus Kenia und Tansania sind Baum- und Buschbewohner.

Köpfe der Urzeit

Faszination Reptilien der Welt, im Terrarium und Freiland

Reptilien faszinieren. Neugierde und Angst mischen sich beim Betrachten. Die Kriechtiere mit ruhigem Blick und wachen Augen besiedeln die Erde seit Urzeiten. Die Tropen gehören zum Hauptverbreitungsgebiet, doch auch in der Schweiz leben einige Arten.

1
0

Radarbild

Schneller als die Polizei erlaubt: Ente im Blitzflug

In Oberwangen (BE) ist eine männliche Stockente im Flug geblitzt worden – mit 52 Kilometern pro Stunde in einer 30-er Zone. Besonders kurios: Vor sieben Jahren ist laut der Gemeinde genau dasselbe am gleichen Ort geschehen.

Bodennistende Wildbiene

Die Aschgraue Sandbiene ist Biene des Jahres 2025

Das Voting ist beendet: Allererste Schweizer Biene des Jahres wird die Aschgraue Sandbiene. Sie steht stellvertretend für bodennistende Wildbienen – eine relativ grosse, oft übersehene und stark bedrohte Gruppe. Klassische Insektenhotels nützen ihnen nichts.

1
0

Ziervogellexikon

Nymphensittich: kleiner Kakadu mit Sittichallüren

Der Nymphensittich ist nebst dem Wellensittich einer der beliebtesten Ziervögel. Mit seiner Haube erinnert er an einen Kakadu, der lange Schwanz stellt ihn den Sittichen nahe.  

1
0

Ziervogellexikon

Rotkopfpapageiamadine: hübsch, liebenswürdig und vital

Rotkopfpapageiamadinen sind sehr sozial. Auch in Gruppenhaltung werden keine Revierkämpfe ausgetragen. Ein idealer Vogel für die Zimmervoliere. 

Im November 2004 traf Heinrich Haller auf dieses erschreckende Bild. Der Hirsch fiel einem Wilderer zum Opfer.

Zwischen Überleben und Trophäen

Wilderei im Visier – Frevelei rund um den Schweizerischen Nationalpark

Global bedroht die Wilderei ganze Wildtierbestände. Oft agieren Wilderer grenzüberschreitend – so auch in der Schweiz. Heinrich Haller, ehemaliger Direktor des Schweizerischen Nationalparks, hat einige historische und aktuelle Fälle von Wilderei aufgedeckt.

Tierische Ekstase

Natur im Rausch: Welche Tiere bewusst oder unbewusst Drogen konsumieren

Menschen berauschen sich aus Neugier, zur Entspannung oder um dem Alltag zu entfliehen. Doch auch Tiere geraten in einen Rausch, etwa durch vergorene Früchte oder spezielle Pflanzen. Während die Gründe beim Menschen bekannt sind, bleibt die Frage, was Tiere dazu treibt – Zufall, Instinkt oder Genuss?

Der Wolf ist von selber wieder in die Schweiz eingewandert.

Umstrittene Rückkehrer

Wolfsexperte Heinrich Haller: «Der Wolf wird politisch instrumentalisiert»

Während seiner Zeit als Direktor begleitete Biologe Heinrich Haller die Wölfe des Schweizerischen Nationalparks. Sein neues Buch widmet er den umstrittenen Rückkehrern. Er sieht den aktuellen Konflikt zwischen Menschen und Wölfen als Weckruf.

harz

Harze

Baumharze: das wundersame Gold des Waldes

Harze leisten Bäumen bei Verletzungen erste Hilfe, schliessen deren Wunden und lehren Schädlingen das Fürchten. Seit Jahrtausenden macht sich auch der Mensch diesen vielseitigen Rohstoff zunutze: in der Industrie, der Kunst, der Medizin oder im spirituell-religiösen Kontext. Eine Spurensuche.

Vogelschutz

Hunde an die Leine

Störungen tragen zum Rückgang der Biodiversität bei. Bereits ein Spaziergang mit dem Hund kann dazu führen, dass Vögel weniger Platz zum Nisten haben. Die einfachste Lösung, um brütende Vögel nicht zu stören, ist es, Hunde an der Leine zu führen.

2
0

Ziervogellexikon

Australischer Zebrafink: der ideale Hausgenosse

Zebrafinken eignen sich hervorragend zur Haltung in der Wohnung. Bei den stetig aktiven Prachtfinken läuft immer etwas. Es ist zudem nicht schwierig, diese australische Vogelart im Handel oder bei Züchtern zu finden.

Engagement gegen das stumme Leiden

Die Reptilien-Auffangstation in Le Locle

Reptilien haben keine grosse Lobby. Lange war es darum schwierig, unerwünschte Kriechtiere unterzubringen. Das hat ein Ende. Carlos Rodriguez und sein Team nehmen Echsen und Schlangen im Refuge Reptile in Le Locle (NE) auf.

Land- und Forstwirtschaft

Problem Bodenverdichtung: Wie schwere Maschinen unseren Boden unter Druck setzen

Der Boden ist eine Lebensgrundlage. Ökologisch und ökonomisch von immensem Wert, ist die Ressource gefährdet: Durch den Einsatz schwerer Maschinen wird sie verdichtet. Der Boden ist unter Druck – wortwörtlich.

Nasen bilden grosse, oft mehrere hundert Tiere zählende Schwärme.

Comeback

Nasen: Revitalisierung der Gewässer zeigt Wirkung

Die Nase – bis in die 1970er-Jahre ein in Schweizer Fliessgewässern weit verbreiteter Fisch – ist heute vom Aussterben bedroht und europaweit geschützt. Doch es gibt hoffnungsvolle Zeichen für ein Comeback dieses Charakterfischs.

2
0

Giftig schön

Feuersalamander: Einst gefürchtet, heute gefährdet

Feuersalamander faszinieren die Menschheit schon seit jeher. In der Nordschweiz sind die grössten heimischen Schwanzlurche jedoch selten geworden. Aargauer Naturschutzvereine haben deshalb ein umfangreiches Artenschutzprojekt ins Rollen gebracht.

1
0

Ziervogellexikon

Graupapagei: Haltung und Zucht eines Klassikers der Papageienpflege

Graupapageien sind seit vielen Jahren beliebte Volierenvögel. Sie gelten als die besten Imitatoren. Doch das sollte nicht der Grund für eine Anschaffung solch hoch sensibler Vögel sein.

Ein Leben lang Larve

Axolotl: Das Wassermonster mit Superkräften

In Mexiko ist der Axolotl eine Ikone, in der Forschung ein Mysterium und in der Schweiz ein Heimtier, das viele Menschen in den Bann zieht: Das Wunderkind unter den Wirbeltieren kann Körperteile nachwachsen lassen und bleibt sein Leben lang eine Larve.

4
0

Tiger, Orang-Utan und Co.

Top 10 der bedrohtesten Tierarten der Welt

Warum sie vom Aussterben bedroht sind und wie wir helfen können.

Nicht schlecht, Herr Specht!

Wie der Buntspecht überlebt und was dem Grauspecht fehlt

Der Buntspecht sorgt für imposante Perkussion in den Wipfeln der Bäume, macht mit seinem kräftigen, langen Schnabel die wunderlichsten Dinge und baut Höhlen wie kein Zweiter. Doch mehrere seiner Kumpane sind derzeit in der Schweiz gefährdet.

3
0

Dank Gentechnik

Ausgestorbener Schattenwolf zum Leben erweckt

Über 12'000 Jahre lang war der Schattenwolf ausgestorben. Nun haben Wissenschaftler drei Welpen aus dem Erbgut eines verwandten Wolfes herangezüchtet.

Das Tier mit dem Schnorchel

Fast verschwunden: Die tragische Geschichte des Schabrackentapirs

Schabrackentapire aus asiatischen Regenwäldern bewegen sich unter Wasser wie Flusspferde. Ihre Nase setzen sie als Schnorchel ein. Sie sind nicht nur in ihrer Heimat selten. Auch unter Menschenobhut in Europa sind es Raritäten.

Europäische Nerze können gut klettern, schwimmen und tauchen.

Am Rand des Aussterbens

Europäische Nerze in Zoos und im Wildpark Bruderhaus in Winterthur

Europäische Nerze sind fast in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet ausgestorben. Der Wildpark Bruderhaus in Winterthur plant nun die Haltung dieses Marderartigen. Ein Gespräch mit Zooverantwortlichen, von Estland bis Winterthur.

1
0

Ticketverlosung

«Unschätzbare Wälder»: Kinostart in der Deutschschweiz

Der neue Dokumentarfilm der Schweizer Regisseurin und Drehbuchautorin Orane Burri ist in der Deutschschweiz ab Ende März in den Kinos zu sehen. Er entführt das Publikum in die Welt der hiesigen Wälder – aus der Perspektive der Menschen, die sie täglich pflegen. Die TierWelt verlost 2x2 Tickets für die Vorpremieren.

36
0

Kröte, Molch und Frosch

Diese Amphibien sind in der Schweiz heimisch

Zu den Amphibien gehören Frösche, Unken, Molche, Salamander und Kröten. Auch in der Schweiz leben von der Erdkröte bis zum Teichmolch so einige Arten.

3
0

Ziervogellexikon

Spix-Ara - ausgestorben in Brasilien, nun wieder angesiedelt

Der Spix-Ara war in seiner brasilianischen Heimat lange verschwunden. Seit wenigen Jahren fliegen wieder wenige, angesiedelte Exemplare dieser stahlblauen Kleinaras im Dornenwald. Eine legendäre Art, die zum Spielball der Politik und reicher Leute wurde.

1
0

Neuseeland

Blobfisch: Vom hässlichsten Tier der Welt zum Fisch des Jahres 2025

2013 galt der Blobfisch noch als hässlichstes Tier der Welt. Nun wurde er vom «Mountains to Sea Conservation Trust» in Neuseeland zum Fisch des Jahres gewählt.

1
0

21. März 2025

Tag des Waldes: gestresste Bäume

Der Mitte März veröffentlichte Waldbericht 2025 zeigt: Im vergangenen Jahrzehnt setzten Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Stürme und Schadorganismen dem Schweizer Wald stark zu. Der Klimawandel ist und bleibt eine grosse Herausforderung.

Schnell, heimlich - oft unsichtbar

Viele Rätsel um Waldmäuse

Von den hundert einheimischen Säugetierarten sind ein Drittel Mäuse. Auch die Gelbhals-, Wald- und Alpenwaldmaus gehören dazu. Näheres zu drei verwandten Heimlichtuern.

Berner Störche

Frühes Comeback im Winter: So schnell ist die Storchendame noch nie zu ihrem Horst in Bern zurückgekehrt

Vor 75 Jahren galten sie in der Schweiz noch als ausgestorben, 2025 brüten Weissstörche das zehnte Jahr in Folge mitten in Bern. Die schon fast legendäre Störchin ist bereits Ende Januar zu ihrem Horst auf den Dächern des Nationalen Pferdezentrums zurückgekehrt – so früh wie noch nie.

2
0

Ziervogellexikon

Wellensittich: Alles zur Haltung, Pflege und ihrem fröhlichen Wesen

Der Wellensittich ist der Heimvogel par excellence. Seit 1840 wird der Australier als Ziervogel gehalten. Mit einem Paar oder gar einer kleinen Gruppe in einer Zimmervoliere läuft ständig etwas. Die Plaudertaschen sind sehr sozial und stetig aktiv.