1
0

Ziervogellexikon

Erdbeerköpfchen: friedliche Savannenbewohner aus dem südlichen Afrika

Erdbeerköpfchen gehören zu den Agaporniden oder Unzertrennlichen Afrikas. Die Kleinpapageien sind sehr sozial. Wenn Junge ausfliegen, lebt anschliessend der ganze Schwarm ohne Probleme in der gleichen Voliere zusammen. Auch die Stimmen sind dezent.  

Distelfalter

Auf den Spuren der Verwandlungskünstler

Vom Leben der Schmetterlinge im Berner Oberland

In der Schweiz kommen besonders viele Schmetterlingsarten vor. Sie verteidigen Territorien, locken mit Duftstoffen, ziehen über die Alpen und hören mit Flügeln. Auf den Spuren der erstaunlichen Gaukler an Bergwiesenhängen.

Während spielerischenRangeleien lernen Jungtiere soziale Normen.

Üben fürs Leben

Warum junge Tiere spielen

Nicht nur Menschenkinder, auch Tiere spielen. Spielen verfolgt nebst dem Einüben von Verhaltensweisen auch einen weniger lebenswichtigen Zweck: Es macht Spass!

Kleiner Fuchs

Im Land der Gaukler

Einige Schmetterlinge der Schweiz

Eine kleine Auswahl einiger der etwa 3800 Falterarten, die in der Schweiz vorkommen.

1
0

Ferien & Reisen

Augen auf beim Souvenir-Kauf

Mit dem Start der Feriensaison boomt auch der Handel mit exotischen Souvenirs. Oft unbewusst und ohne böse Absicht tragen Touristinnen und Touristen dazu bei, dass der Druck auf bedrohte Tier- und Pflanzenarten wächst.

1
0

Ziervogellexikon

Gouldamadine: wie vom Kunstmaler erschaffen

Gouldamadinen sind so wundervoll farbig, dass es kaum zu glauben ist, dass solche Vögel in der australischen Natur herumfliegen. Kein Wunder, dass sie zu den beliebtesten Ziervögeln zählen. In ihrem Ursprungsgebiet sind sie gefährdet, doch unter Menschenobhut fliegen heute zahlreiche Exemplare herum, viel mehr als in Australiens Natur.

1
0

Ziervogellexikon

Gelbbrustara: Lautstarkes Farbenwunder Südamerikas

Der Gelbbrustara ist der Inbegriff eines Papageis, denn er ist gross, farbig und fällt durch sein Krächzen auf.  Er stammt aus unterschiedlichen tropischen Lebensräumen Südamerikas. Wer diese Art halten will, braucht viel Platz, eine kantonale Haltebewilligung und tolerante Nachbarn.

11
0

DIY

Gartenparadies: Vogeltränke selbst bauen

Eine selbstgebaute Vogeltränke ist nicht nur eine schöne Ergänzung für den Garten oder den Balkon, sondern auch eine wichtige Wasserquelle für heimische Vögel. Die TierWelt zeigt, wie es mit einfachen Mitteln klappt.

Muscheln in der Schweiz

Quagga, Zebramuschel & Co: Gekommen, um zu bleiben

Seit Jahrzehnten breiten sich invasive Muscheln in Schweizer Gewässern aus. Nun sprengt die Quagga-Muschel alle bisherigen Dimensionen. Während sie massiven Schaden anrichtet, drohen einheimische Arten, in Vergessenheit zu geraten. Innovative Lösungsansätze lassen hoffen, dass jede Plage auch ihren Nutzen hat.

Naturschutz Schweiz

Klimawandel bedroht Lebensraum und Brutzeit des Schneesperlings

Eine neue Studie der Schweizerischen Vogelwarte zeigt: Der Klimawandel verändert nicht nur den Beginn, sondern auch das Ende der Brutzeit des Schneesperlings – mit potenziell gravierenden Folgen für die Zukunft dieser alpinen Vogelart.

2
0

Rehe, Wildschweine, Marder & Co.

Greenpeace-Untersuchung zeigt: Kot von Wildtieren ist voller Mikroplastik

Die Exkremente wildlebender Säugetiere in der Schweiz enthalten Mikroplastik – teilweise in hohen Konzentrationen. Dies zeigt eine Untersuchung von Greenpeace Schweiz. Die Organisation fordert die Politik auf, strenge Massnahmen zur Eingrenzung des Plastikverbrauchs zu ergreifen.

Füchse gehören zu den schönsten heimischen Wildtieren – nicht zuletzt dank ihres unverwechselbaren Fells.

Bestandesregulierung

Warum Schweizer Fuchsfelle oft verbrannt statt genutzt werden

Im Rahmen der Bestandesregulierung geschossene Füchse landen meist in der Kadaversammelstelle. Die Nachfrage nach den Fellen ist gering. Ist das Verbrennen hochwertiger Pelze eine Verschwendung?

Interview zu Geier in der Schweiz

Livio Rey, fressen Geier wirklich lebende Nutztiere?

Geier haben vielerorts einen schlechten Ruf. Immer noch halten sich hartnäckige Gerüchte. Dabei jagen Geier nicht, sondern können als «Aufräumer» eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, sagt Livio Rey von der Vogelwarte Sempach.

1
0

Ziervogellexikon

Chinesische Nachtigall: Hübscher Sänger aus Asien

Chinesiche Nachtigallen oder Sonnenvögel sind nicht nur in Europa beliebte Volierenvögel, sondern auch in Asien werden sie seit langer Zeit als liebliche Sänger im Käfig gehalten. Ihre Haltung und Fütterung ist allerdings anspruchsvoll, so dass es heute nur noch wenige Züchter gibt.

Der Tierarzt des Tierparks Bern, Stefan Hoby, impft einen Flamingo gegen die Vogelgrippe.

Impfstoff für Zoovögel

Wie Zoovögel gegen die Vogelgrippe geschützt werden

Die Vogelgrippe bedroht auch Zoobestände. Eine durch den Tierpark Bern, den Basler Zoo und das Institut für Virologie entwickelte Impfung verspricht Schutz vor den Viren. Die Hoffnung liegt auf einem Hersteller, der den Impfstoff kommerziell produziert.

Vereine und Vogelwarte zur Hilfe

Gebäudebrüter: Wo Schwalben und Mauersegler nisten – und was Hausbesitzer wissen müssen

Gemäss Jagdgesetz ist es verboten, das Brutgeschäft der Vögel zu stören. Doch was tun, wenn eine Renovierung ansteht und Mauersegler oder Mehlschwalbe am Haus nisten? Die Schweizerische Vogelwarte Sempach klärt auf.

1
0

Artenschutz

Von Goldau nach Bayern: Bartgeierweibchen erfolgreich ausgewildert

Der in Tschechien geschlüpfte und im Natur- und Tierpark Goldau aufgezogene Bartgeier «Generl» wurde, gemeinsam mit einem zweiten weiblichen Jungvogel, Ende Mai erfolgreich im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert.

1
0

Ziervogellexikon

Hyazinthara: grösster Papagei mit Riesenschnabel

Hyazintharas sind spektakulär blau befiedert, haben einen mächtigen, schwarzen Schnabel, leuchtend gelbe Augenringe und eine ebensolche halbmondartige Wachshaut beim Unterschnabel. Es sind charismatische Papageien Südamerikas, die noch immer schwierig zu züchten sind.

4
0

Vögel bestimmen

12 Schweizer Vogelarten, die Sie kennen sollten

Wer sich mit der heimischen Vogelwelt beschäftigt, entdeckt nicht nur ihre Schönheit, sondern trägt auch zu ihrem Schutz bei. Diese 12 Arten bilden einen idealen Einstieg für alle, die in der Schweiz mit dem Vögel bestimmen beginnen wollen. Halten Sie die Augen offen – vielleicht singt der nächste Vogel direkt in Ihrem Garten.

Interview mit Peter Schlup

«Der Bär ist ein Opportunist»

Wo sind Bärenbeobachtungen möglich? Wie muss man sich verhalten, wenn plötzlich ein Bär auftaucht? Der langjährige Leiter des Bärenparks Bern, Peter Schlup, gibt Auskunft. Er begleitet im Juni eine Bären-Beobachtungsreise nach Slowenien.

Aquarienpflanzen

Prächtige Aquarienpflanzen

Wie Wasserpflanzen im Aquarium gut wachsen

Wasserpflanzen sind der Schmuck eines Süsswasseraquariums. Doch es ist gar nicht so einfach, dass sie gut wachsen und sich entfalten. Welche Arten geeignet sind, was sie brauchen und vom Kampf mit den Algen.

Steinbock

Alpentiere

Lebensraum Alpen: Zu Besuch im Steinbock-Paradies Pontresina

Der Klimawandel trifft die Alpentiere – wie sehr, hängt von der Art ab. Während manche ihren Lebensraum in die Höhe verlagern, sind andere schlicht dort zu finden, wo es frisches Gras gibt. So klettert der Alpensteinbock im Frühling bis an den Dorfrand der Bündner Gemeinde Pontresina herunter und kann aus nächster Nähe beobachtet werden. Wenn man denn Glück hat.

Jacksons Dreihornchamäleons aus Kenia und Tansania sind Baum- und Buschbewohner.

Köpfe der Urzeit

Faszination Reptilien der Welt, im Terrarium und Freiland

Reptilien faszinieren. Neugierde und Angst mischen sich beim Betrachten. Die Kriechtiere mit ruhigem Blick und wachen Augen besiedeln die Erde seit Urzeiten. Die Tropen gehören zum Hauptverbreitungsgebiet, doch auch in der Schweiz leben einige Arten.

1
0

Radarbild

Schneller als die Polizei erlaubt: Ente im Blitzflug

In Oberwangen (BE) ist eine männliche Stockente im Flug geblitzt worden – mit 52 Kilometern pro Stunde in einer 30-er Zone. Besonders kurios: Vor sieben Jahren ist laut der Gemeinde genau dasselbe am gleichen Ort geschehen.

1
0

Ziervogellexikon

Nymphensittich: kleiner Kakadu mit Sittichallüren

Der Nymphensittich ist nebst dem Wellensittich einer der beliebtesten Ziervögel. Mit seiner Haube erinnert er an einen Kakadu, der lange Schwanz stellt ihn den Sittichen nahe.  

1
0

Ziervogellexikon

Rotkopfpapageiamadine: hübsch, liebenswürdig und vital

Rotkopfpapageiamadinen sind sehr sozial. Auch in Gruppenhaltung werden keine Revierkämpfe ausgetragen. Ein idealer Vogel für die Zimmervoliere. 

Im November 2004 traf Heinrich Haller auf dieses erschreckende Bild. Der Hirsch fiel einem Wilderer zum Opfer.

Zwischen Überleben und Trophäen

Wilderei im Visier – Frevelei rund um den Schweizerischen Nationalpark

Global bedroht die Wilderei ganze Wildtierbestände. Oft agieren Wilderer grenzüberschreitend – so auch in der Schweiz. Heinrich Haller, ehemaliger Direktor des Schweizerischen Nationalparks, hat einige historische und aktuelle Fälle von Wilderei aufgedeckt.

Kongo-Rosenkäfer

Dorngespensterschrecken, Oliventausendfüssler, Rosenkäfer und Co.

Insekten im Zoo Zürich

Neu können im Zoo Zürich ohne trennendes Glas Rosenkäfer, Riesentausendfüsslern und Blattschrecken beobachtet werden. In einer Höhle krabbeln Geisselspinnen. Ein Ausflug in die Weltder Insekten.

Tierische Ekstase

Natur im Rausch: Welche Tiere bewusst oder unbewusst Drogen konsumieren

Menschen berauschen sich aus Neugier, zur Entspannung oder um dem Alltag zu entfliehen. Doch auch Tiere geraten in einen Rausch, etwa durch vergorene Früchte oder spezielle Pflanzen. Während die Gründe beim Menschen bekannt sind, bleibt die Frage, was Tiere dazu treibt – Zufall, Instinkt oder Genuss?

Der Wolf ist von selber wieder in die Schweiz eingewandert.

Umstrittene Rückkehrer

Wolfsexperte Heinrich Haller: «Der Wolf wird politisch instrumentalisiert»

Während seiner Zeit als Direktor begleitete Biologe Heinrich Haller die Wölfe des Schweizerischen Nationalparks. Sein neues Buch widmet er den umstrittenen Rückkehrern. Er sieht den aktuellen Konflikt zwischen Menschen und Wölfen als Weckruf.

harz

Harze

Baumharze: das wundersame Gold des Waldes

Harze leisten Bäumen bei Verletzungen erste Hilfe, schliessen deren Wunden und lehren Schädlingen das Fürchten. Seit Jahrtausenden macht sich auch der Mensch diesen vielseitigen Rohstoff zunutze: in der Industrie, der Kunst, der Medizin oder im spirituell-religiösen Kontext. Eine Spurensuche.

Vogelschutz

Hunde an die Leine

Störungen tragen zum Rückgang der Biodiversität bei. Bereits ein Spaziergang mit dem Hund kann dazu führen, dass Vögel weniger Platz zum Nisten haben. Die einfachste Lösung, um brütende Vögel nicht zu stören, ist es, Hunde an der Leine zu führen.

2
0

Ziervogellexikon

Australischer Zebrafink: der ideale Hausgenosse

Zebrafinken eignen sich hervorragend zur Haltung in der Wohnung. Bei den stetig aktiven Prachtfinken läuft immer etwas. Es ist zudem nicht schwierig, diese australische Vogelart im Handel oder bei Züchtern zu finden.