Hoftiere

Alles rund um Kühe, Schweine & Co.

Kühe

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Grossvieh»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Schweine

27
0

Seltene Schweizer Nutztierrassen

Das einst verloren geglaubte Schwarze Alpenschwein

Die robusten Alpenschweine sind in jeder Hinsicht perfekt an das Leben in den Bergen angepasst. Die Sommersonne kann ihnen dank der dunklen Haut und Borsten nichts anhaben.

Saugut beschäftigtAbo

Forschung zu Langeweile bei Schweinen

Chronische Langeweile oder doch lieber Flow-Erlebnisse? Sara Hintze erforscht an der Universität für Bodenkultur Wien, ob und wie Schweine Langeweile empfinden. So will sie dazu beitragen, dass Tierwohl nicht nur mit körperlicher, sondern auch mit emotionaler Gesundheit gleichgestellt wird.

1
0

Ein schweinisch tolles Projekt

Schweine in ihrer natürlichen Umgebung erleben und erforschen

Diese Schweine haben echt Schwein gehabt. Auf dem Panoramahof in Meggen leben drei Sauen mit ihren Jungtieren in einem grossen Freigehege und nicht wie die meisten ihrer Artgenossen im dunklen Stall auf Betonboden. Im Dreck wühlen und durch den Wald streifen die Schweine im Rahmen eins Forschungs- und Vermittlungspojektes.

Schweine gehören zu den intelligentesten Säugetieren unseres Planeten.
4
0

Interview mit Hannes Jaenicke

«Die Lebensmittelindustrie ist eine grosse Sauerei»

Er ist einer der gefragtesten deutschen Schauspieler, engagierter Umweltschützer und ein «streitbarer Geist». Hannes Jaenicke kämpft als Dokumentarfilmer und Aktivist gegen die Ausrottung bedrohter Tierarten und für ein Umdenken in Sachen Klimaschutz.

Robuste VierbeinerAbo

Ibérico-Schweine sind verspielt und urtümlich

Iberische Schweine liefern exquisites Fleisch. Der luftgetrocknete Jamón Ibérico ist der teuerste und für viele Feinschmecker auch der beste Schinken der Welt – zumindest dann, wenn die Tiere ausschliesslich im Freien lebten und sich von Eicheln ernährten.

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Schafe & Ziegen»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Alpaka & Lama

3
0

Fast ausgerottet

Die wild lebenden Andenkamele

Die wilden Verwandten und zugleich die Stammformen von Alpaka und Lama sind Guanakos (Lama guanicoe) und Vikunjas (Vicugna vicugna). Der Zoo Zürich hält beide Arten und verrät jede Menge Wissenswertes über die zimtfarbenen Südamerikaner.

6
0

Für Alpaka-Fans

Wir verlosen 2x2 Yoga-Sessions oder Fondue-Abende inmitten von Alpakas

Yoga machen und sich in der Gesellschaft von Alpakas entspannen oder ein Fondue inmitten der Vierbeiner geniessen: Das ist bei den Alpaka-Erlebnisse möglich. Die TierWelt verlost dazu 2x2 Gutscheine.

1
0

Südamerikanische Gelassenheit erobert die SchweizAbo

Lamas und Alpakas als vielfältige Gefährten

Immer öfters blicken wir auf einheimischen Weiden in die Kulleraugen eines Alpakas oder Lamas. Spitze Zungen behaupten, dass die Exoten bald unsere Kühe als Nutztier Nummer eins verdrängen. Kein Wunder, sind die Andenkamele im Trend. Denn sie sind nicht nur witzig anzuschauen, sondern können auch als Landschaftspfleger, Trekkingbegleiter, Herdenschützer, Woll- und sogar Fleischlieferanten eingesetzt werden.

5
0

Alpakahof in Zürich feiert einjähriges Bestehen

Alpakas sind mehr als nur niedlich

Vor einem Jahr zogen die ersten Alpakas vom Alpakahof Bern nach Opfikon im Kanton Zürich. Die kleinen Wiederkäuer sehen nicht nur niedlich aus, sondern gehen gerne mit Besuchern spazieren und liefern Wolle für verschiedene Produkte.

Bienen

Wildbiene

Forschung

Bienen haben unterschiedliche Ernährungsstrategien fürs Stadtleben

Ein internationales Team unter Leitung des Forschungsinstituts WSL hat die Speisekarte von vier Wildbienenarten in fünf europäischen Städten bestimmt. Demnach weisen die Insekten unterschiedliche Strategien in der Ernährungsweise auf, die alle erfolgreich sein können.

Biene auf Bluete

Bienen

Die Imkerei in Österreich erholt sich

Österreich verzeichnet zum ersten Mal seit den 1990er-Jahren wieder mehr als 400’000 Bienenvölker. Die positive Entwicklung ist laut Experten unter anderem auf die Stabilisierung der Wintersterblichkeit zurückzuführen.

Bienen

Die Honigernte fällt bescheiden aus

Gewitter und Stürme sind schuld daran, dass es beim Frühlings- und Sommerhonig Ausfälle gibt – teils massive.

Biene auf Bluete

Landwirtschaft

Einsatz für eine bienenfreundliche Mähtechnik

Je mehr blühende Kulturen und Wiesen, desto mehr Nahrung für Honigbienen und andere Bestäuber: Nicht nur genügend blühende Nahrungsquellen, sondern auch der Einsatz einer bienenfreundlichen Mähtechnik könne die Bestäubung in der Landwirtschaft unterstützen und den Verlust von Bienen vermindern.

Australien

Seit 100 Jahren verschollene Bienenart in Australien entdeckt

Eine seit fast 100 Jahren verschollene Bienenart ist erstmals wieder an der australischen Ostküste gesichtet worden. Davor war das Insekt seit 1923 nicht mehr gesehen worden.

Hornisse

Fokus: Hornissen

Friedliche Brummer

Dass drei Hornissenstiche einen Menschen töten können, ist schlicht Quatsch. Hornissen sind nicht gefährlicher als Bienen und Wespen. Sollte trotzdem einmal ein Problem auftauchen, gibt es Umsiedelungsspezialisten wie David Hablützel.

Blattschneiderbiene mit Blatt

Weltbienentag

Entdecken Sie Ihren Garten aus der Bienenperspektive

Am Mittwoch war Weltbienentag. Passend dazu lädt eine neue Website zu einer Tour durch den Garten oder Balkon aus Sicht der Bienen ein.