Aquaristik / Terraristik

Für farbenfrohe Aquarien und artgerechte Terrarien

Kletterkünstler

Landeinsiedlerkrebse erfolgreich im Terrarium halten

Nicht alle Krebse sind auf das Meer angewiesen. Landeinsiedlerkrebse haben sichan das Leben in Schneckenhäusern an Land angepasst und können bei genügend Luftfeuchtigkeit auch zu Hause im Terrarium gehalten werden.

2
0

Standort, Licht und Temperatur

Licht für Zimmerpflanzen im Winter

Die dunkle Jahreszeit ist die Schwierigste für tropische Zimmerpflanzen. Sie erhalten zu wenig Licht, stehende Luft in den Zimmern fördert Schädlingsbildung. Zu viel oder zu wenig Wasser wirkt sich tödlich aus. Wie Pflanzen gut durch die dunklen Monate kommen.

Gefährlich süss

Kleine Frösche, grosse Kämpfer: Die Welt der Erdbeerfrösche

Diese kleinen roten Frösche sind wortwörtlich Giftzwerge. Während sie für Menschen harmlos sind, erklären sie anderen Fröschen gerne mal das Terrarium zum Kriegsgebiet.

Licht aus, Show an

Unbekannte Welten: Das Leben in der Tiefe

Die Tiefsee birgt eine Welt voller Geheimnisse und erstaunlicher Lebewesen, die sich an ewige Dunkelheit und extremen Druck angepasst haben. Von leuchtenden Fischen bis zu riesigen Kalmaren zeigt dieses unbekannte Reich die beeindruckende Vielfalt des Lebens. Doch Bedrohungen wie Tiefseebergbau und Plastikverschmutzung gefährden dieses empfindliche Ökosystem, das auch für das globale Klima eine entscheidende Rolle spielt.

Jetzt ans Aufwachen denken

Winterruhe für mediterrane Landschildkröten

Mediterrane Landschildkröten halten eine Winterstarre. Sie dauert durchschnittlich fünf Monate. Was es zu beachten gilt, dass Schildkröten gut überwintern und gut wieder aufwachen.

Unter acht Augen

Springspinne: Der Social-Media-Star unter den Spinnen

Springspinnen sind die wohl sympathischsten Vertreter der Ordnung der Webspinnen. Mit ihren grossen, niedlichen Augen sind sie zu wahren Social-Media-Stars mutiert. Auch im Terrarium machen sie eine gute Figur und sind selbst für Anfänger geeignet.

Herzblut für den Tierschutz

Ein Blick hinter die Kulissen der Tierheime

Tierheime nehmen Tiere in Not auf. Die Gründe für die Not sind unterschiedlich: Verlust des Besitzers oder sogar behördliche Beschlagnahmung. Rommy Los, Leiter des Tierheims des Zürcher Tierschutzes, und Béatrice Kirn, Co-Geschäftsleiterin der Stiftung Tierheime an der Birs, beantworten Fragen rund ums Thema Tierheim – von der Finanzierung bis zum skurrilsten Bewohner.

Jubiläum

150 Jahre Basler Zoo: Eine Stadt-Oase voller Geschichte

Der Basler Zoo feiert als ältester Zoo der Schweiz den 150. Geburtstag. Zum besonderen Jubiläum ist ein grossformatiges, vielfältiges Buch zum artenreichsten Schweizer Zoo erschienen.

Ernährung

Haltung

Kletterkünstler

Landeinsiedlerkrebse erfolgreich im Terrarium halten

Nicht alle Krebse sind auf das Meer angewiesen. Landeinsiedlerkrebse haben sichan das Leben in Schneckenhäusern an Land angepasst und können bei genügend Luftfeuchtigkeit auch zu Hause im Terrarium gehalten werden.

Gefährlich süss

Kleine Frösche, grosse Kämpfer: Die Welt der Erdbeerfrösche

Diese kleinen roten Frösche sind wortwörtlich Giftzwerge. Während sie für Menschen harmlos sind, erklären sie anderen Fröschen gerne mal das Terrarium zum Kriegsgebiet.

Jetzt ans Aufwachen denken

Winterruhe für mediterrane Landschildkröten

Mediterrane Landschildkröten halten eine Winterstarre. Sie dauert durchschnittlich fünf Monate. Was es zu beachten gilt, dass Schildkröten gut überwintern und gut wieder aufwachen.

Herzblut für den Tierschutz

Ein Blick hinter die Kulissen der Tierheime

Tierheime nehmen Tiere in Not auf. Die Gründe für die Not sind unterschiedlich: Verlust des Besitzers oder sogar behördliche Beschlagnahmung. Rommy Los, Leiter des Tierheims des Zürcher Tierschutzes, und Béatrice Kirn, Co-Geschäftsleiterin der Stiftung Tierheime an der Birs, beantworten Fragen rund ums Thema Tierheim – von der Finanzierung bis zum skurrilsten Bewohner.

Jubiläum

150 Jahre Basler Zoo: Eine Stadt-Oase voller Geschichte

Der Basler Zoo feiert als ältester Zoo der Schweiz den 150. Geburtstag. Zum besonderen Jubiläum ist ein grossformatiges, vielfältiges Buch zum artenreichsten Schweizer Zoo erschienen.

Zucht

Kletterkünstler

Landeinsiedlerkrebse erfolgreich im Terrarium halten

Nicht alle Krebse sind auf das Meer angewiesen. Landeinsiedlerkrebse haben sichan das Leben in Schneckenhäusern an Land angepasst und können bei genügend Luftfeuchtigkeit auch zu Hause im Terrarium gehalten werden.

Jetzt ans Aufwachen denken

Winterruhe für mediterrane Landschildkröten

Mediterrane Landschildkröten halten eine Winterstarre. Sie dauert durchschnittlich fünf Monate. Was es zu beachten gilt, dass Schildkröten gut überwintern und gut wieder aufwachen.

Herzblut für den Tierschutz

Ein Blick hinter die Kulissen der Tierheime

Tierheime nehmen Tiere in Not auf. Die Gründe für die Not sind unterschiedlich: Verlust des Besitzers oder sogar behördliche Beschlagnahmung. Rommy Los, Leiter des Tierheims des Zürcher Tierschutzes, und Béatrice Kirn, Co-Geschäftsleiterin der Stiftung Tierheime an der Birs, beantworten Fragen rund ums Thema Tierheim – von der Finanzierung bis zum skurrilsten Bewohner.

Jubiläum

150 Jahre Basler Zoo: Eine Stadt-Oase voller Geschichte

Der Basler Zoo feiert als ältester Zoo der Schweiz den 150. Geburtstag. Zum besonderen Jubiläum ist ein grossformatiges, vielfältiges Buch zum artenreichsten Schweizer Zoo erschienen.

Käfer Einstiegsbild

Passion für Brummer, Funkler und Kämpfer

Komplexe Käferhaltung und -zucht

Sie surren, krabbeln und schillern. Manche werfen mit ihren Zangen den Kontrahenten vom Ast, andere tragen ein Horn. Käfer. Die meiste Zeit führen sie ein verborgenes Leben als Larve. Ein Besuch bei einem Züchter tropischer Arten und ein Blick in die Käferartenschutzarbeit des Tierparks Bern.

«Egli, Zander und Forelle sind präsent, Felchen im kommen»

Interview zur Aquakultur in der Schweiz

Der Konsum von Fisch ist beliebt. Ein interessantes Geschäft? Fridolin Tschudi von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW erklärt, wie Fischzucht funktioniert.

Der Fisch im Netz

Fischzucht in der Schweiz

Fische werden vermehrt zu Speisezwecken aufgezogen. Zum Beispiel in einem ehemaligen Kuhstall in einem behäbigen Emmentaler Bauernhaus. Ein Besuch in einer Fischzucht im Hügelland, Einblicke in eine Schweizer Lachszucht und ein Gespräch zur Aquakultur.

Goldfische

Fisch des Jahres 2024

Es ist nicht alles Goldfisch, was glänzt

Er ist das älteste Haustier, welches ganz ohne wirtschaftlichen Nutzen gehalten und gezüchtet wurde. Zur Dekoration verkommen, wurde er in immer abstrusere Formen und oftmals in eine Glaskugel gezwängt: der Goldfisch. Nun wurde er zum Fisch des Jahres gewählt.

Ratgeber

Weitere Ratgeber für Tiere & Natur

Zu allen Ratgebern
Ziervögel
Ziervögel
Tauben
Tauben
Andere Haustiere
Andere Haustiere
Geflügel
Geflügel
Kaninchen
Kaninchen