Tipps & Tricks im Umgang mit Ihrer Katze
Portionen berechnen
Das kennt wohl jeder, kaum hat die Katze das letzte Krümelchen weggeputzt, bettelt sie schon wieder um neues Futter. Doch wann ist genug gefressen?
Immer mehr Samtpfoten
Kein anderes Haustier ist in der Schweiz so beliebt wie die Katze. Mit über 1.8 Millionen leben deutlich mehr Samtpfoten als Hunde in der Schweiz und es werden immer mehr.
Teure Vierbeiner
Haustiere sind teuer – und mit den steigenden Lebenskosten ist es schwierig einzuschätzen, ob man sich ein Haustier überhaupt leisten kann. Um die Kostenpunkte zu ermitteln, haben wir in der Redaktion nachgefragt, wie viel sie ihre Lieblinge kosten.
Mit Tierleid zu Klicks
Das Internet liebt Videos von herzigen Tieren. Noch mehr liebt es solche, in denen diese vor Gefahren gerettet werden. Doch nicht alle Tierrettungsaktionen sind tatsächlich echt. Oft sind die Situationen gestellt, und die Tiere werden absichtlich in gefährliche Lagen versetzt. Wer steckt dahinter, und was tun die Plattformen dagegen?
Weltsterilisationstag
Nicht kastrierte Katzen sorgen in der Schweiz für ein hohes Katzenleid. Am Weltsterilisationstag wird die Bevölkerung dazu aufgerufen, ihre Samtpfoten zu kastrieren lassen.
Synthetische Zusätze nötig
Eine neue Studie wirft das Schlaglicht auf eine heftig diskutierte Frage: Können Hunde vegan ernährt werden? Die Antwort lautet, dass es ohne Fleisch geht. Machbar ist dies grundsätzlich auch bei Katzen, aber Expertinnen raten davon ab.
Schweizer Tierschutz STS warnt
Hybridkatzen, wie die Bengalen, sind wegen ihres exotischen Aussehens beliebt – ihre Ansprüche sind aber hoch, was viele Halter überfordern kann. Die Tiere landen deswegen oft im Tierheim.
Faszination KatzeAbo
1,85 Millionen Katzen leben in der Schweiz. Damit sind sie die weitaus beliebtesten Haustiere und übertrumpfen die halbe Million Hunde locker. Wann nahm diese Katzenliebe ihren Anfang und wie wickeln uns die eigenwilligen Vierbeiner um die Pfote? Ein Katzenforscher und eine Psychologin liefern Erklärungen.
Katzenfutter
Fischköpfe, Blut, Hufe oder Küken: Hinter den «tierischen Nebenprodukten» im Katzenfutter versteckt sich vieles. Wir blicken auf die Zutatenliste.
Katzen sind Fleischfresser. Dennoch steckt in manchen Futtersorten viel Getreide. Was macht das mit der Katze? Und was steckt in anderen Füllstoffen, wie den sogenannten «tierischen Nebenprodukten»?
Heikle Büsi
Mancher Katzenbesitzer könnte denken, sein Vierbeiner habe die ursprünglich vom deutschen Arzt und Psychiater Heinrich Hoffmann geschriebene Geschichte vom Suppenkaspar persönlich erfunden. Verhungern wird er am Ende dennoch nicht. Fünf Tipps gegen den Hungerstreik.
Katzen
Die meisten Katzen fressen Gras – und erbrechen es wieder. Forscher vermuten hinter dem Verhalten ein evolutionäres Relikt.
Taurin im Katzenfutter
Katzen sind auf eine regelmässige Zufuhr von Taurin übers Futter angewiesen. Ein Mangel hat schwerwiegende Folgen.
Bio-Katzenfutter
Vielen Halterinnen und Haltern ist es ein grosses Anliegen, dass ihre Katzen möglichst gesundes Futter fressen. Manche denken dabei auch an die Tiere, aus denen das Futter gemacht wurde.
Fertigprodukte sollen unsere Lieblinge mit allem versorgen, was sie brauchen. Doch Tests ergaben: Mineralien im Katzenfutter sind oft dramatisch falsch dosiert. Macht kommerzielles Katzenfutter etwa krank?
Wenn Fellnasen eine Allergie auslösen
Vierbeinige Begleiter schenken uns viel Zuneigung und schöne Erlebnisse. Doch können Katzen, Hunde und Pferde auch Allergien verursachen. Was löst eine Tierallergie aus und was hat es mit hypoallergenen Rassen auf sich?
Zum Weltkatzentag
Herr und Frau Schweizer lieben Katzen – und trotzdem lassen viele zu, dass das Katzenelend stetig grösser wird. Die Tierschutzorganisation NetAP schlägt Alarm.
Zeckenschutz
Während der Zeckensaison sind in den Tierarztpraxen Parasitenmittel erhältlich, welche die Schädlinge abtöten. Immer mehr Tierhalter greifen jedoch auf alternative und natürliche Methoden wie Bernsteinketten oder Teebaumöl zurück – bringen diese etwas?
Medikamente für Katzen
Einer Katze ein Medikament zu verabreichen, ist eine Herausforderung. Schmackhafte Medikamente sind hilfreich – aber leider eher selten.
Katzengebiss
Wenn Katzen entzündetes Zahnfleisch haben, wird oft der Zahnstein abgeklopft. Doch nicht selten ist dieser gar nicht das Hauptproblem.
Allergien
Laut Studien leidet rund ein Drittel aller Katzen mit Hautproblemen an einer Allergie. Doch auf dem Weg zur richtigen Therapie gibt es viele Fallstricke, wie die Geschichte von Miusa zeigt.
Katzengesundheit
Katzen erkranken immer häufiger an Krebs. Inwieweit Injektionen oder Impfungen daran schuld sind, ist nach wie vor Gegenstand der laufenden Forschung.
Infektionsgefahr
Nicht nur Hunde können zubeissen, auch Katzen können Verletzungen mit den Zähnen verursachen. Wegen eines hohen Infektionsrisikos darf ein Katzenbiss daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Fachstelle Tierdelikte
Sie kommen zum Einsatz, wenn Tiere Opfer von Straftaten wurden: Die Ermittlerinnen und Ermittler der Fachstelle Tierdelikte. Hans Ulrich Hofer leitet die Fachstelle bei der Kantonspolizei Bern und erklärt, wie mit akribischer Polizeiarbeit Tierquälern das Handwerk gelegt wird.
Nach der Pandemie wieder abgeschobenAbo
Während den beiden Pandemiejahren kauften sich überdurchschnittlich viele Schweizer ein Haustier. Besonders Hunde leiden nun darunter, dass sie oftmals voreilig und ohne jegliche Fachkenntnisse erworben wurden.
Ein Netz zur SicherheitAbo
Der Aufenthalt auf dem Balkon bietet Katzen Abwechslung. Sie verfolgen neugierig das Geschehen draussen, ihre Sinne werden angeregt. Manche sitzen hinter einem Netz, andere sind völlig frei. Was ist besser?
Lesergeschichten
In seiner Lesergeschichte erzählt Hans Fehr wie sein Kater Maudi plötzlich verschwunden ist und wie er sich unermüdlich auf die Suche nach dem Vierbeiner machte.
10 Fragen an…
Kaya Yanar ist nicht nur Komiker, sondern auch Tierschützer und Vegetarier. Im Kurz-Interview erklärt der 49-jährige Deutsche, woher seine Tierliebe kommt und wieso er gerne eine Katze wäre.
Verhaltensprobleme bei Hunden und Katzen
Aggressiv an der Leine, unsauber zu Hause: Verhaltensprobleme bei Haustieren können vielschichtig sein. Eine Tierpsychologin kann helfen, sie zu bewältigen. Vorausgesetzt, man ist als Besitzer bereit, viel Zeit und Geduld zu investieren.
Erziehung
Katzen sind von Grund auf freundliche und lernbereite Tiere. Mit den richtigen Erziehungsmethoden lassen sich unerwünschte Verhaltensweisen in der Regel gut korrigieren.
Auch Katzen lernen ihr Leben lang. Dem eigenen Büsi allerdings Tricks oder Kompetenzen im Zusammenleben mit Menschen beizubringen, ist meist nicht einfach.
Verhalten
Lange Zeit galten Katzen nicht nur als eigenwillig, sondern auch als unerziehbar.? Als intelligente Wesen können sie aber durchaus lernen. Der Mensch, der?ihnen etwas beibringen will, braucht einfach genug Geduld.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.
Manege frei für den Circus Maus
Heini Gugelmann gründete 1972 den Circus Maus. Noch heute ist er auf Tournee. Zum Beispiel mit seinem Katzentheater, in dem auch zwei Ratten mitmachen. Ein Besuch beim Mann, der mit den Tieren spricht.
Für viele Katzen ist der Besuch beim Tierarzt ein Gräuel. Katzenfreundliche Praxen haben verschiedene Vorkehrungen getroffen. Doch auch Katzenhalter können zur Entspannung beitragen.
Spaziergang
Spaziergänge an der Leine sind längst nicht mehr nur Hunden vorbehalten. Wer mit seinem Büsi Gassi gehen will, braucht nur eine gute Ausrüstung – und viel Geduld.
Geduld ist gefragt
Tipps für Einsteiger
Von wegen stur und eigensinnig: Katzen lassen sich durchaus fürs Training begeistern. Die Tiertrainerin Anita Ziegler erklärt die ersten Schritte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mensch und Katze.
Sie wollen Ihrer Katze schon lange mal eine nervige Angewohnheit austreiben? Oder ihr vielleicht einen lustigen Trick beibringen? Mit dem Clickertraining könnte es gelingen.
Katze
Katzenbesitzer müssen zuweilen so einiges erdulden, wenn ein Besuch beim Tierarzt im Kalender steht. Doch mit ein paar kleinen Tricks und Übungen kann schon die nächste Untersuchung problemlos ablaufen.
TierWelt im Netz
Ohne Spiegel wüsste wohl niemand, wie er aussieht. Auch Tiere zeigen sich ab und zu fasziniert vom «Zauberglas» und dem eigenen Angesicht.
Samtpfoten unterwegs
In Kanada und in den USA geht man schon länger mit seiner Katze spazieren. Selbst auf Wanderungen sind die Samtpfoten dabei. In der Schweiz hingegen ist dies noch selten. Wir haben eine Schweizerin beim Spaziergang mit ihren Büsis begleitet.
«Cats are liquid»
Es gibt fast keine Lücke oder Spalte, wo sich eine Katze nicht hindurchzwängen kann. Doch wie schaffen es die Samtpfoten überhaupt ihren Körper so zu verformen?
Vierbeiner und Halter arbeiten zusammen
Insekten können in der Wohnung ganz schön lästig sein, mit einer Katze kann man die Störenfriede aber leicht entfernen.
Videospiel begeistert das Internet
Dank dem Videospiel «Stray» können Gamer in die Rolle einer Katze schlüpfen – Miauen per Knopfdruck inklusive. Auch echte Katzen scheinen von ihrer digitalen Artgenossin fasziniert zu sein.
Qualzucht bei Hunden und KatzenAbo
Kurze Nase, kurze Beine, kurzen oder keinen Schwanz und keine Haare – der Mensch hat gewissen Rassekatzen und -hunden Standards herausgezüchtet, die ihm gefallen. Doch sie können die Gesundheit und Lebensqualität der Vierbeiner bedrohen. Eine Übersicht.
Domestikation von Hunden und Katzen
Hunde gibt es praktisch in allen Grössen und Formen. Warum sehen die Hunderassen so unterschiedlich aus, Katzen hingegen aber nicht?
Polydaktylie
Manche Katzen leben auf grossem Fuss. An den Büsi mit den zusätzlichen Zehen findet jedoch nicht jeder Gefallen.
Lykoi
Die seltenste Katze der Welt erinnert an einen Werwolf, dabei ist sie eine anhängliche Plaudertasche. Ihr Aussehen hat die Lykoi einer Genmutation zu verdanken, was ihre Züchtung kritisch macht.
Katzenbabys abgeben
Gemäss Züchterverband, Tierschutz und Verhaltensmedizin sollten Kätzchen erst im Alter von 12 bis 14 Wochen abgegeben werden. Trotzdem werden sie nicht selten bereits ab acht Wochen angeboten.
Junge, verspielte Büsi sind herzig und erfreuen wohl die meisten Herzen. Ein guter Umgang des Menschen mit den kleinen Samtpfoten ist wichtig. So werden aus ihnen soziale Wesen.
Nach der Geburt ist ein Katzenbaby lediglich ein faustgrosses, hilfloses Knäuel, das weder gehen, hören noch sehen kann. Und doch ist alles dafür angelegt, sich Schritt um Schritt zu entwickeln.
Kluge Mini-Leoparden
Das Züchterpaar Monika und Ruedi Haas aus Muri AG hat sein Herz an die Bengalkatze verloren. Dank einer riesigen Terrasse, einem Laufrad und viel Aufmerksamkeit ist ihre achtköpfige Katzengruppe ausgeglichen und zufrieden.
Norwegische Waldkatze im Porträt
Sie gilt als eine der «ursprünglichen» Katzenrassen: Die Norwegische Waldkatze. Trotz ihrem wilden Aussehen sind die Samtpfoten sehr anhänglich.
Katzenrasse
Sie ist das Model unter den Katzen. Die Britisch Kurzhaar überzeugt mit ihrem schönen Aussehen. Doch auch charakterlich sind die britischen «Teddybären» top und eignen sich gut als unkomplizierte Mitbewohner.
Verschmuste Stubentiger
Für Katzen ist der Mensch nur ein Diener, der Futter bringt? Nicht für diese fünf anhänglichen Katzenrassen.
Burma-Katze
Dereinst bewohnten sie Tempel und Paläste und verhiessen den Gläubigen Wohlstand und Glück. Heute bevölkern die lebensfrohen und ebenso anhänglichen Burma-Katzen unsere Wohnzimmer. Und können ganz schön fordernd werden.
Perser und Exotic Shorthair
Perserkatzen gelten als ruhig, friedlich und gelassen. Das Züchter-Ehepaar Anne-Louise und Kurt Köhl pflegt die Tiere mit viel Fachwissen und Hingabe.
Britisch-Kurzhaar
Mirjam Bosshard hat ihr Herz an Britisch-Kurzhaar-Katzen verloren. Vor allem die eleganten Farben Creme und Beige haben es der 31-jährigen Züchterin angetan.
Türkisch Van
Sabrina Schlachter züchtet Türkisch Van. Sie wünscht sich, dass die seltene Rasse in der Schweiz wieder vermehrt gezüchtet und gehalten wird – und freut sich aktuell über sieben junge Büsi.