Die Augen werden auch gerne als «Fenster zur Seele» bezeichnet. Umso auffälliger sind Augen, die eine Besonderheit aufweisen, auch bei Haustieren. So sind nebst solchen mit blauen Augen auch Tiere mit zwei verschiedenen Augenfarben sehr beliebt. Diese Iris-Heterochromie entsteht durch eine Störung der Pigmentierung der Regenbogen-häute der Augen. Die Augenfarbe entsteht durch eine bestimmte Menge an Melanin-Einlagerungen im Irisgewebe. Melanin ist ein Farbstoff des Körpers, der unter anderem auch für die Hautfarbe zuständig ist und der zur Bräunung der Haut unter Sonneneinwirkung führt. Je mehr Melanin in der Iris eingelagert ist, desto dunkler auch die Augen. Bei wenig Melanin erscheinen die Augen blau, bei viel Melanin braun. Die Augenfarbe grün liegt dazwischen.

Bei Menschen tritt eine Heterochromie meist als eine Laune der Natur auf und hat keinen Einfluss auf die Sehkraft. Oft ist auch nur ein Teil der Iris betroffen, wobei man hier von partieller Heterochromie spricht. Bekannte Beispiele sind die Schauspieler Dominic Sherwood und Kate Bosworth. Mehrheitlich sind die Unterschiede zwischen den Augenfarben jedoch nur sehr gering und fallen kaum auf. Die Sehkraft ist in den meisten Fällen nicht beeinträchtigt. Anders so bei einer Entzündung der Iris, während der sich die Farbe eines Auges noch nachträglich ändern kann. Bei Erkrankungen wie dem Waardenburg-Syndrom, einem angeborenen genetischen Defekt, kann die Heterochromie auch mit Taubheit einhergehen.

[IMG 2]

Angezüchtete Mutationen

Bei Tieren haben vorwiegend Individuen mit Leuzismus unterschiedlich gefärbte Augen. Leuzismus ist eine angezüchtete Mutation, bei der das Fell reinweiss und die darunterliegende Haut rosa ist. Dies kommt durch das gezielte Wegzüchten von Zellen, die den Farbstoff Melanin bilden. Entsprechend haben viele dieser Tiere blaue Augen, da kein Melanin in der Iris eingelagert ist. Die meisten weissen Katzen sind leuzistisch, so zum Beispiel die Türkisch Angora, bei der auch oft Tiere mit verschiedenfarbigen Augen vorkommen.

Bei Hunden ist die bekannteste Ursache für verschiedenfarbige Augen der sogenannte Merle-Faktor. Durch den Merle-Faktor kommt es zu einer Fellfarbe, die stellenweise so aufgehellt ist, dass sie wie zerrissen wirkt. Der Name «Merle-Faktor» geht auf das bei den betroffenen Hunden veränderte Merle-Gen zurück. Ähnlich wie beim Leuzismus bewirkt die Mutation, dass stellenweise keine Pigmentierung zustande kommt, das Fell also weiss und ein oder beide Augen blau sind. Bekannte Rassen mit Heterochromie sind Border Collies, Australian Shepherds und Huskies.