Zahme Kraftprotze
Listenhunde: Weshalb die Rasse nur zweitrangig ist
Als Reaktion auf die zunehmenden Bissattacken werden immer mehr Hunderassen kantonal reguliert. Doch wie sinnvoll ist das wirklich? Ein Augenschein bei einer Hundeschule, die auf Listenhunde spezialisiert ist.
Amala klebt förmlich an den Beinen ihres Halters, als sie ums Übungsfeld herumgehen. Die aufgeweckte Hündin lässt ihr Herrchen kaum aus den Augen, allzeit bereit für den nächsten Befehl. Was wie eine Vorstufe zum Hundesport aussieht, ist für den Pitbull Terrier wöchentliche Routine, um den Grundgehorsam zu festigen. Kommandos wie «Sitz», «Platz» und «Bleib» führt Amala mit einer vertrauten Selbstverständlichkeit aus. Auch bei simulierten Alltagssituationen, etwa dem engen Kreuzen von Artgenossen, lässt sich die vierjährige Hündin nicht aus der Ruhe bringen. «Das sind meine Vorzeigehunde», erklärt die Inhaberin der Hundeschule Teamwork Hundetraining, Sylvie Python stolz und zeigt auf die drei anwesenden Teams. «Wenn ich Hunde im Einzeltraining habe, die von einem grösseren Hund gebissen wurden, lade ich den Halter samt Vierbeiner in dieses Training ein», erzählt sie. «So können beide sehen, dass es auch anders geht und das Trauma meist überwinden.»
Was sind Listenhunde? Hunde, die in…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 5 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren