Für Ross & Reiter
Fohlenzeit
Frühlingszeit ist Fohlenzeit – Keine Idee für den passenden Namen Ihres Stutfohlens? Hier wären 260 Vorschläge für einfallsreiche und edle Pferdenamen:
Heilmittel für Tiere
CBD erfuhr in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere sind Produkte mit dem Wirkstoff erhältlich. Doch was ist CBD genau und welche Vorteile bringt es mit sich?
PFERDfachtagung
Pferde und Ponys fühlen sich wohl in hellen, luftigen Unterkünften mit Sozial-kontakt und viel Bewegungsmöglichkeiten. Wie Pferdebesitzer(innen) zu einer möglichst wesensgerechten Haltung kommen können, vermittelt die PFERDfachtagung «Gut aufgestallt» vom Samstag, 30. April 2022, an der BEA Bern.
3x2 Tickets zu gewinnen
Frédéric Pignon und Magali Delgado, zwei absolute Weltstars in der Pferdeszene, kommen mit ihrer neuen grossen Show «Sueño» in die Schweiz. Die TierWelt hat Tickets für das Pferde-Event verlost.
Zoonosen
Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden, sind weltweit auf dem Vormarsch. Einige davon gehen vom Pferd aus. In unseren Breitengraden kommt das zwar selten vor. Vorsicht und vor allem eine gute Hygiene rund ums Pferd sind trotzdem angebracht.
Pferdesport
Das Pferd ist von Natur aus kein Lastenträger. Erst im Verlauf seiner Ausbildung zum Reitpferd entwickelt es Tragkraft und lernt, «über den Rücken zu gehen». Damit es nicht zu Schäden an der Wirbelsäule kommt, ist korrektes Reiten enorm wichtig.
Naturpordukte
Futtermittelhersteller und Internetforen preisen immer wieder Produkte auf pflanzlicher Basis für Pferde an. Ob sie tatsächlich halten, was sie versprechen, weiss eine Expertin.
Ernährung
Das Pferd lebt zwar gut von Heu und Hafer, ab und zu darf aber auch eine kleine Leckerei auf den Speiseplan. Neben Wurzelgemüse wie Rüebli oder Randen und Baumfrüchten wie Äpfeln oder Birnen mögen die Vierbeiner auch einmal ein Stück Kürbis oder eine Mandarine.
Fressen in Zeitlupe
Bei Pferden kann ein zu hoher Graskonsum nicht nur für Übergewicht sorgen, sondern auch die gefährliche Hufrehe verursachen. Abhilfe versprechen sogenannte Fressbremsen. Doch diese Weidemaulkörbe sind nicht unumstritten.
Das sollte man beachten
Die meisten Pferde lieben Rüebli, Äpfel und andere süsse Früchte und Gemüse. Damit das sogenannte Saftfutter nicht nur gut schmeckt, sondern auch gesund ist, sollte man sich jedoch beim Füttern an einige Regeln halten.
Raufutterball
Eine artgerechte Fütterung und dazu noch eine sinnvolle Beschäftigung für das Pferd: Das verspricht der Raufutterball. Und wer hat ihn erfunden? Die Schweizerin Bernadette Bachmann-Egli aus Nottwil.
Für Pferde
Salz ist für eine Vielzahl von biomechanischen Vorgängen im Körper unentbehrlich. Schwitzt das Pferd, verliert es beachtliche Mengen an Salz. Da seine pflanzliche Nahrung kaum Salz enthält, muss den Vierbeinern ein Salzleckstein zur Verfügung gestellt werden.
Pferde-Ernährung
Öl liefert Pferden eine Menge Energie, kann den Fellwechsel unterstützen sowie bei Stoffwechselerkrankungen und Entzündungen helfen. Doch Vorsicht: Zu viel Öl macht Rösser krank.
Pferde
Wenn Pferde beim Ausreiten unaufgefordert eine Picknickpause einlegen, ist das lästig und gefährlich. Reiter sollten deshalb wissen, wie sie am besten vorbeugen, im Notfall richtig reagieren und unter welchen Umständen das Fressen unterwegs erlaubt werden kann.
Pferdegesundheit
Futterumstellung, Fellwechsel, Temperatursturz: Die kalte Jahreszeit ist eine Herausforderung für Pferde und macht sie anfälliger für Krankheiten. Ihr Immunsystem lässt sich aber gezielt stärken, damit der Vierbeiner gesund und munter durch den Winter kommt.
Gesundheit
Menschen weinen, Hunde jaulen und selbst die tapferen Katzen schreien mitunter. Doch das Pferd bleibt stumm. Es gibt dennoch Möglichkeiten zu erkennen, wann das Ross Schmerzen hat, um diese rechtzeitig lindern zu können
Supplement
Die Hamburger Tanja und Christian Dietz setzen gegen Magengeschwüre und Nervosität bei Pferden auf Algen. Das Supplement rettete das Leben von Martina Zahners Ross. Seitdem vertreibt sie das Produkt in der Schweiz. Nicht um reich zu werden, sondern um anderen zu helfen.
Erste Hilfe
Ob beim Spielen, bei Konflikten mit Artgenossen oder während des Ausritts: Auf Pferde lauern einige Verletzungsgefahren. Bei kleineren Blessuren muss aber nicht gleich der Tierarzt kommen. Vorausgesetzt, dass Pferdehalter und Reiterinnen über eine Stallapotheke verfügen.
Pferdeparasiten
Um wirksam gegen Parasiten vorzugehen, müssen eine ganze Reihe von Faktoren berücksichtigt werden. Wichtig sind dabei Kenntnisse in der Biologie der Würmer, wie der Tierarzt und Parasitenexperte Hubertus Hertzberg erklärt.
Ist das Pferd nur etwas schlapp oder sind das bereits Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung? Mancher Pferdebesitzer wäre froh, wenn sein Vierbeiner reden könnte. Doch es gibt auch stumme Warnsignale, die verraten, dass es dem Ross nicht gut geht.
Papillomatose
Warzen am Pferdekopf sehen nicht schön aus, sind in den meisten Fällen aber nur das Symptom einer harmlosen Kinderkrankheit. Genaues Hinschauen ist allerdings wichtig. Denn auch Hauttumore können wie Warzen aussehen.
Pferdehengste haben es oft nicht leicht. Viele lassen lieber die Finger von ihnen oder halten sie abgetrennt von der Herde. Mit dem nötigen Fachwissen und Einfühlungsvermögen bei der Erziehung geht es aber auch anders, wie der Schweizer Tierschutz in einem Bericht zeigt.
Alte Pferde
Auch hochbetagt können Pferde noch sehr viel Lebensfreude haben. Voraussetzung dafür ist eine artgerechte Haltung, ausgewogene Fütterung und ein gutes Gesundheitsmanagement. Denn im Alter schleichen sich immer mehr körperliche Probleme ein.
Sommer
An heissen Sommertagen schätzen Pferde Abkühlung durch Wasser. Beim Abspritzen kann man das Angenehme gleich mit dem Nützlichen verbinden und das Fell des Vierbeiners reinigen. Nur mit dem Gebrauch von Shampoo sollte man zurückhaltend sein.
Weideunterstand
Sommerszeit ist Weidezeit. Zahlreiche Pferde verbringen nun sehr viel Zeit im Freien. Damit sie der prallen Sonne, Gewittern und lästigen Insekten nicht schutzlos ausgeliefert sind, brauchen sie einen Unterstand oder eine Weidehütte. Doch diese sind nicht überall erlaubt.
Auslauf
Die optimale Weide für Rösser sollte saftig und dicht bewachsen mit Gräsern und Kräutern sein. Doch die Realität sieht in vielen Pferdebetrieben anders aus. Dabei kann man mit der richtigen Bewirtschaftung fast jede Weide wieder in Schuss bringen.
Jetzt den Newsletter bestellen und alle zwei Wochen die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.
Aufgehalftert
Das Halfter leistet im täglichen Einsatz rund um das Pferd wertvolle Dienste. Ausgewählt wird es allerdings meist nur nach Preis und Farbe. Wichtiger – im Ernstfall sogar lebenswichtig – sind jedoch Passform, Qualität und Verarbeitung.
Gerten können vielseitige Hilfsmittel sein. Vorausgesetzt, der Reiter setzt sie auch gekonnt und mit Bedacht ein. Denn der übermässige oder falsche Gebrauch der Gerte lässt Pferde abstumpfen, wütend oder ängstlich werden.
Reithalle
In der kalten Jahreszeit zieht es Reiterinnen und Reiter vermehrt in die Reithalle. Doch je voller diese ist, desto grösser ist der Stress für Mensch und Pferd. Daher gilt es Regeln zu beachten, damit in der Halle kein Chaos, sondern ein entspanntes Miteinander herrscht.
Reiten
Im täglichen Umgang mit dem Fluchttier Pferd lassen sich Schreckmomente nicht immer vermeiden. Macht sich beim Pferd Panik breit, ist es umso wichtiger, dass der Reiter einen kühlen Kopf bewahrt, die Oberhand behält und die Lage entschärft.
Vielseitigkeitsreiten
Der Concours Complet kombiniert Dressur, Springen und Geländereiten. Eine vielseitige Herausforderung für Reiterinnen und Reiter und ihre Pferde, die in der Schweiz momentan im Aufwind ist.
Launen
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Je nach Beurteilung gelten Menschen als Optimisten oder aber als Pessimisten. Auch unter Pferden soll es solche Gemütslagen geben. Aber woran erkennt man sie?
Widerrist
Der Widerrist fristet ein Schattendasein. Zu Unrecht, denn der markante Höcker ist nicht nur Messpunkt für die Pferdegrösse, sondern spielt beim Grasen und Reiten eine zentrale Rolle.
Futterneid
Beim Fressen hört für viele Pferde die Freundschaft auf: Sie sind nämlich futterneidisch. Bei Rangeleien, aber auch durch unsachgemässe Montage können Futtertröge, Heuraufen und Tränken im Stall und auf der Weide rasch zur Gefahrenquelle werden.
Pferde kämpfen mit Vorurteilen
Geschlechterspezifische Vorurteile gibt es auch gegenüber Pferden. Diese vorgefassten Meinungen beeinflussen die Mensch-Ross-Beziehung. Doch wie ticken Stuten, Hengste und Wallache wirklich? Und welches Pferd passt zu welchem Reiter?
Reiter und Pferde
Wie der Mensch haben auch Pferde eine bessere und eine schwächere Körperseite – sie sind entweder Rechts- oder Linkshänder. Das hat Auswirkungen auf das Bewegungsverhalten und muss beim Reiten berücksichtigt werden, wenn der Vierbeiner lange gesund bleiben soll.
Woran liegt es?
Drohendes Zähneblecken und Beissen sind in der Pferdeherde normal. Schnappt das Pferd jedoch nach seinem Besitzer oder Reiter, kann das gefährlich sein und ist ein Problem, das gelöst werden muss.
Pferdeverhalten
Pferde können nicht nur wiehern, sondern auch brummeln, quietschen, schnorcheln, seufzen oder gar grunzen. Was diese Lautäusserungen bedeuten und wie man sie deuten kann.
Kalte Jahreszeit
Im den Wintermonaten verwandeln sich manche Pferde in schwierig zu kontrollierende Energiebündel, was für Mensch und Tier sehr gefährlich sein kann. Es gibt aber Methoden, dem entgegenzuwirken.
Pferderasse
Trakehner sind anmutig und edel, aber auch robust und leistungsfähig. Ihre bewegte Geschichte reicht zurück in das heute russische Ostpreussen, das damals noch zu Deutschland gehörte. Auch in der Schweiz gibt es rund 200 Tiere dieser traditionsreichen Warmblutrasse.
Appaloosa
Indianer und Pferde sind eng miteinander verbunden. Die edlen Reittiere gelten bis heute als Inbegriff für den Stolz und die Traditionen vieler indigenen Völker Nordamerikas.
Cavalli della Madonna
Seit fast tausend Jahren werden im Marstall des Klosters Einsiedeln die sogenannten «Cavalli della Madonna» gezüchtet. Das älteste Gestüt Europas verfügt heute noch über Zuchtstuten aus drei Blutlinien, die ununterbrochen auf den alten Einsiedler-Schlag zurückzuführen sind.
Vom Mazedonierpferd haben selbst manche Experten unter den Rösselern noch nie etwas gehört. Dabei trumpft die Rasse mit einigen Qualitäten auf. Dass es hierzulande rund zehn der Kleinpferde gibt, ist ein grosses Verdienst des Ehepaars Imhof aus dem Thurgau.
Die Pferderasse Canadian Horse ist kaum bekannt und vom Aussterben bedroht. Dabei überzeugen die kleinen Rösser durch ihre grosse Vielseitigkeit und Charakterstärke. Gute Gründe für die Wettingerin Andrea Plüss, sich der Rasse zu verschreiben und sie zu fördern.
Minipferde und Zwergponys
Minipferde und Zwergponys haben eines gemeinsam: Sie sind klein und ihr Jöö-Effekt umso grösser. Doch worin unterscheiden sich die beiden niedlichen Vierbeiner? Was ist für eine artgerechte Haltung notwendig und sind die Tiere tatsächlich ein adäquater Ersatz für Hunde?