Für Ross & Reiter
Quiz
Wissen Sie, was eine Aue ist oder welche Eigenschaften Raufutter hat? Testen Sie Ihr Wissen über Begriffe, die in der Landwirtschaft zum täglichen Brot dazugehören.
Explora «A Long Way Home»
Mit vier Mustangs und ihrer Hündin Charlie reiten Sonja Endlweber und Günter Wamser jahrelang durch den Westen der USA. Mittlerweile sind sie wieder in Europa angekommen. Im TierWelt-Interview erzählen die Wanderreiter von ihren Höhepunkten und Tiefschlägen unterwegs in der Alten und Neuen Welt.
Tierrecht
Prof. Dr. Peter V. Kunz brachte Tierrecht auf den Stundenplan der Uni Bern. Er beantwortet in seinem Ratgeber nicht nur die Frage, ob das Tier rechtlich eine Sache ist, sondern auch was mit den Lieblingen im Scheidungsfall passiert.
Pferdeliebe entfalten
Pferde lassen die Augen vieler Kinder glitzern und so manche wünschen sich, Reiten zu lernen. Was macht eine gute Reitschule aus? Eine Expertin gibt Auskunft.
Porträt Achal-Tekkiner Pferde
Sie sind äusserst rar, gehören zu den ältesten Pferderassen und ihr Fell schimmert metallisch: Achal-Tekkiner sind spezielle Pferde. Die Präsidentin des Vereins Freunde der Achal-Tekkiner-Pferde Schweiz, Judith Diethelm, gibt Einblick in den Alltag mit diesen Vollblütern und verrät Spannendes aus deren Geschichte.
Schweizer Tierschutz
Im vergangenen Jahr wurden fast 32 000 Tiere in Tierheimen und Auffangstationen des Schweizer Tierschutzes (STS) aufgenommen. Mehr als die Hälfte davon sind Fische. Insgesamt wurden für weniger Tiere ein neues Zuhause gefunden als noch im Vorjahr.
Brauereipferde
Seit über hundert Jahren prägen Brauereipferde das Bild des aargauischen Städtchens Rheinfelden. Vor allem der Sechsspänner ist Sujet vieler Fotos. Ein Blick in die Stallungen der Feldschlösschen-Pferde.
Harem oder Herde
Christa Wyss, Agronomin am Schweizer Nationalgestüt, erklärt, wie die Rangordnung bei Pferden funktioniert und weshalb fast jedes Pferd gruppentauglich ist.
Netzwerk für Tierfreundinnen und -freunde
Wer Tiere hält, informiert sich über deren Bedürfnisse, will sich auf dem neusten Wissensstand halten und ist froh über ein Netzwerk von Gleichgesinnten. In einem Verein lassen sich Kontakte knüpfen.
Naturpordukte
Futtermittelhersteller und Internetforen preisen immer wieder Produkte auf pflanzlicher Basis für Pferde an. Ob sie tatsächlich halten, was sie versprechen, weiss eine Expertin.
Ernährung
Das Pferd lebt zwar gut von Heu und Hafer, ab und zu darf aber auch eine kleine Leckerei auf den Speiseplan. Neben Wurzelgemüse wie Rüebli oder Randen und Baumfrüchten wie Äpfeln oder Birnen mögen die Vierbeiner auch einmal ein Stück Kürbis oder eine Mandarine.
Fressen in Zeitlupe
Bei Pferden kann ein zu hoher Graskonsum nicht nur für Übergewicht sorgen, sondern auch die gefährliche Hufrehe verursachen. Abhilfe versprechen sogenannte Fressbremsen. Doch diese Weidemaulkörbe sind nicht unumstritten.
Das sollte man beachten
Die meisten Pferde lieben Rüebli, Äpfel und andere süsse Früchte und Gemüse. Damit das sogenannte Saftfutter nicht nur gut schmeckt, sondern auch gesund ist, sollte man sich jedoch beim Füttern an einige Regeln halten.
Raufutterball
Eine artgerechte Fütterung und dazu noch eine sinnvolle Beschäftigung für das Pferd: Das verspricht der Raufutterball. Und wer hat ihn erfunden? Die Schweizerin Bernadette Bachmann-Egli aus Nottwil.
Dilemma Transportfähigkeit
Der heutige Tierschutz hat die Grosstierrettung stark verändert: Die Rettungskräfte stehen oft im Dilemma zwischen Vorschrift einhalten und Leben retten.
Pferde versichern
Lohnt es sich, für ein Freizeitpony eine Versicherung für die medizinische Versorgung und den Todesfall abzuschliessen? Oder doch nur beim teuren Turnierpferd? Simona Steinmeier von der Epona-Pferdeversicherung gibt Auskunft über die Konditionen.
Hilfsmittel im Pferdesport
Gebisse und Hilfszügel, dieses Thema bietet das Potenzial zu emotionalen Grabenkämpfen. Gerade deshalb standen die sachliche Diskussion und die kompetente Wissensvermittlung am Weiterbildungstagung des Schweizer Tierschutz STS und des Berufsbildungszentrums Inforama im Zentrum.
Stoisch, aber nicht stur
Meist tragen Redensarten einen Funken Wahrheit in sich. Beim Ausruf «Du bist stur wie ein Esel!» trifft dies allerdings nicht zu. Esel sind nicht stur und werden auch sonst oft missverstanden. Ein Aufklärungsversuch.
Wenn bei der Fohlengeburt etwas schiefläuft
Jetzt im Frühling ist Fohlensaison. Leider verläuft nicht jede Geburt reibungslos. Eine Plattform bietet Hilfe für neugeborene Fohlen, die ihre Mutter verloren haben. Betreiberin Sybil Lüthi erklärt, wie so eine Adoption konkret abläuft.
Heisse Temperaturen
Hitze wirkt sich auf das Wohlbefinden und die Leistung von Nutztieren aus. Ein Einblick, wie sich Überhitzung bemerkbar macht und was dagegen unternommen werden kann.
News aus der Schweizer Pferdeforschung
Wie können Pferde zeigen, ob ihnen wohl ist? Welche Einstreu verursacht an wenigsten Staub- und Ammoniakemissionen? Sind Heunetzte ein Gesundheitsrisiko? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Pferdeforschende auf den Grund. An der Tagung Pferdeforschung Schweiz wurden spannende Studienergebnisse gelüftet und aufgezeigt, was gute Pferdeforschung ausmacht.
Die Weidesaison ist eröffnet
Die Tage werden wieder länger und wärmer, das Gras spriesst. Zeichen dafür, dass die Weidesaison für Pferde bald eröffnet ist. Nur, wie gelingt die Umstellung von Stall- auf Weidehaltung richtig?
Neuausrichtung des Nationalen Pferdezentrums NPZ
Ende Juni 2024 wurde die Machbarkeitsstudie der Burgergemeinde Bern und der Stiftung Lindenhof zu einem Spitalbau im Springgarten und damit auf dem Gelände des Nationalen Pferdzentrums in Bern (NPZ) vorgestellt. Die TierWelt wollte von Betriebsleiterin Salome Wägeli wissen, wie sie sich die Koexistenz von Spital und Pferdezentrum genau vorstellt.
Das höchste Glück der Erde
Im Zürcher Gemeinschaftszentrum Buchegg können Stadtmädchen ihr Glück auf dem Rücken von Ponys finden. Und sie lernen, dass die Tiere sie auch dann brauchen, wenn sie gerade keine Lust auf Stallarbeit haben.
Optimierte Pferdehaltung
Es gibt zahlreiche verschiedene Haltungssysteme für Pferde. Mit Christa Wyss vom Schweizer Nationalgestüt schlüsseln wir auf, was beachtet werden muss, damit sich Pferde in ihrem Zuhause, sei dies eine Gruppenauslaufhaltung oder eine Einzelbox, wohl fühlen.
Tolle Pferdeställe
Was wünschen sich Pferde von ihrem Zuhause und wie kann bewertet werden, ob ein Pferdestall optimale Haltungsbedingungen bietet? Die Initiative «Der Gute Stall» befasst sich mit dieser Thematik und zeichnet alljährlich die pferdefreundlichsten Betriebe aus.
Kastration
Wenn ihr Einsatz in der Zucht wenig aussichtsreich ist, werden männliche Fohlen meist kastriert. Mit Beat Wampfler, dem Leiter des Veterinärdienstes des Nationalen Pferdezentrums Bern, haben wir über den optimalen Zeitpunkt, verschiedene Verfahren, die Auswirkungen und ethische Aspekte dieser Operation diskutiert.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.
Faszination Pferdeberufe
Beruflich mit Pferden arbeiten und das Hobby zum Beruf machen – so lautet der Traum vieler junger Pferdenärrinen. Pünktlich zu den Lehrabschlussprüfungen haben drei angehende Pferdefachfrauen der TierWelt Auskunft gegeben, wie sie zu diesem Beruf kamen, was sie an ihm mögen und welche Aufgaben manchmal Mühe bereiten.
Ethischer Umgang mit Pferden
Reiter wie Paul Estermann, Andreas Helgstrand oder César Parra haben das Bild des Reitsports beschädigt. Damit kein Verbot erfolgt, Pferde als Sport- oder Freizeitpartner einzusetzen, muss auf einen ethisch korrekten Umgang mit den vierbeinigen Partnern Wert gelegt werden.
Pferde, die Geschichte schrieben
Im Reitsport sind die Siege nicht nur dem Menschen, vor allem auch den Pferden zu verdanken. Im Verlauf der Geschichte gab es einige berühmte Vierbeiner, die Siege für die Schweiz erzielten.
Tag für Tag schneller
Pablo Werder hat diesen Sommer die Lehre zum Rennreiter abgeschlossen – als einziger seines Jahrgangs. Der junge Pferdefreund gibt uns einen Einblick in seinen strengen,aber von etlichen Glücksmomenten geprägten Arbeitsalltag.
Das Mass macht’s
Leichtfüssig und elegant wie ein Warmblutpferd, aber in Ponygrösse. Reitponys sollen Kindern den Einstieg in den Sport ermöglichen. In unseren Nachbarländern sind die Pferde im Kleinformat oft anzutreffen, doch wie steht es um die Schweizer Sportponyszene? Die erfolgreiche Ponyausbildnerin Melanie Miesch gibt einen Einblick.
Zu schwer fürs Pony?
Wenn sich Erwachsene auf ein Pony setzen, aber auch bei Nachwuchsreiterinnen ist es wichtig, dass sie weder zu gross noch zu schwer sind. Sandra Wiedmer, die Geschäftsführerin des Schweizerischen Verbandes für Pferdesport (SVPS), erklärt, worauf geachtet werden muss.
Arbeit im Blut
Christian Weissenbacher hat zwei starke Arbeitspartner. Gemeinsam mit seinen beiden Kaltbluthengsten ist der Forstwart ganzjährig im Wald und in den Weinbergen tätig. Eine kräftezehrende Präzisionsarbeit mit positivem Effekt für unsere Umwelt.
Workshop «Rund ums Pferd»
Wie erlernen Pferde Zirkuslektionen und wie leben sie im Zirkus Knie? Eine Veranstaltung im Winterquartier in Rapperswil SG gab Einblick in die Zusammenarbeit von Pferden und Menschen.
Coaching mit Hilfe von Pferden
Die QueensRanchAcademy ist ein etablierter Aus- und Weiterbildungsort für pferdebasiertes Coaching. Kathrin Renée Schüpbach-Schäfer öffnet die Tore zu ihrer Academy in Villars-le-Grand VD und bietet Einblick in den Coachingalltag mit vierbeinigen Partnern.
American Miniature Horses
Familie Voser hat mit ihren Miniature Horses ziemlich alle Schönheitspokale abgeräumt, sogar den Reserve-World-Champion-Titel holte sie aus den USA in die Schweiz. Dass die Miniaturversionen von Grosspferden weit mehr können, als sich hübsch zu präsentieren, wird bei einem Rundgang in der Zucht Buechbuehl schnell klar.
Eine Seltenheit
Haben Sie schon mal vom Rottaler Pferd gehört? Wenn nicht, ist dies kaum verwunderlich, denn von dieser bayrischen Pferderasse existieren kaum noch 100 Tiere. Wir stellen die kräftigen, aber edlen Warmblüter vor.
Wiens weisse Hengste
Mitten in Wiens Innenstadt ist Hufgeklapper zu vernehmen. Es hallt aus der prunkvollen Hofburg, wo die Spanische Hofreitschule seit Jahrhunderten einquartiert ist. Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieses Unesco-Kulturerbes.
Pferdeausflug im Jura
Das Hochplateau der Freiberge ist bekannt für seine spezielle Landschaft. Weiden, so weit das Auge reicht, mit Fichten und sanften Hügeln. Genauso berühmt sind die hier heimischen Freiberger Pferde. Was liegt also näher, als den Jura mit dem Ross zu erkunden?
Einen Gang höher schalten
Gar nicht wenige Pferde beherrschen ausser Schritt, Trab und Galopp noch eine oder sogar zwei zusätzliche Gangarten. Wozu sind diese nützlich und was macht die Faszination dieser speziellen Pferde aus?