Tiere

Alles rund um Tiere

Gönnen Sie sich die TierWelt

Gruppenbild

Reportage

Freiwilligenarbeit für die Biodiversität: Ein Erfahrungsbericht

Mehr Biodiversität zu fordern, ist einfach. Doch selbst etwas dafür zu tun, kann richtig harte Arbeit sein. Ein Erfahrungsbericht von einem Freiwilligeneinsatz mit Pro Natura.

Buchverlosung

Wir verlosen drei Exemplare von «Auenland Aargau» von Heinz Staffelbach

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Auenlandschaften und erfahren Sie alles über die artenreiche Flora und Fauna dieser einzigartigen Lebensräume.

Petra mit Stute Leira

Robust und genetisch einzigartig

Islandpferde-Zucht in der Schweiz: Tradition und moderne Ausbildung

Islandpferde sind eine der ältesten Pferderassen Europas. Sie gelten als verlässlich und selbstbewusst. Die Schweizer Zuchtkommissionspräsidentin Petra Liggenstorfer schätzt ihre Vielfältigkeit.

Plagegeister

Tipps und Tricks gegen Mücken, Wespen, Fliegen & Co.

Sobald es wärmer wird, sind sie da – surrend, stechend, krabbelnd oder nervtötend um einen kreisend. Doch mit ein paar cleveren Kniffen lassen sich die meisten Störenfriede gut auf Abstand halten.

Verborgen, aber wichtig

Fünf einheimische Fische, die Sie kennen sollten

Fische sieht man seltener als Säuge- oder Wildtiere. Daher laufen sie Gefahr, weniger wahrgenommen zu werden. 54 einheimische Fischarten leben in der Schweiz. Fünf davon stellen wir Ihnen näher vor.

Das Drüsige Springkraut stammt ursprünglich aus Indien und breitet sich invasiv in Wäldern aus.

Schön - unauffällig - invasiv

Invasive Neophyten: Herausforderung für Natur, Garten und Gesetzgebung

Sie wurden vor Hunderten von Jahren als Gartenpflanzen eingeführt, verhielten sich lange unscheinbar, bis sie plötzlich alles überwucherten: invasive Neophyten. Sie entziehen einheimischen Arten die Lebensgrundlage und verursachen wirtschaftliche Schäden. Was führt dazu, dass die Wucherer überhandnehmen? Wie können sie bekämpft werden und was ersetzt Kirschlorbeer, Goldrute und Schmetterlingsflieder?

DIY

Biodiversität fördern: Samenbomben selbst herstellen

Samenbomben verwandeln karge Flächen in Siedlungsräumen in ein buntes Blütenmeer und erhöhen das Nahrungsangebot für Insekten. Die grüne Munition lässt sich ganz einfach selbst fabrizieren.