Tiere

Alles rund um Tiere

Melkroboter

Per Roboter zur Milch

Melkroboter helfen Landwirten und Kühen

Vollautomatische Melkroboter erleichtern Landwirten das Leben und können sogar das Tierwohl fördern. Nebst den vielen Vorteilen ist es vor allem der hohe Preis, der einer technologischen Revolution auf kleinen Höfen im Weg steht.

Rassenporträt

Ragdoll: Verschmuste und entspannte Schönheiten

Besonders an Ragdolls ist, dass sie ein unglaublich grosses Vertrauen in Menschen haben. Ihr ruhiges und anhängliches Wesen ist wunderbar mit Kindern kompatibel, was sie zur idealen Familienkatze macht.

1
0

Neuseeland

Blobfisch: Vom hässlichsten Tier der Welt zum Fisch des Jahres 2025

2013 galt der Blobfisch noch als hässlichstes Tier der Welt. Nun wurde er vom «Mountains to Sea Conservation Trust» in Neuseeland zum Fisch des Jahres gewählt.

«Wir können sie nur gemeinsam bekämpfen»

Tierseuchen bedrohen auch die Schweiz zunehmend

Blauzungenkrankheit, Vogelgrippe und Co. – Tierseuchen werden auch in der Schweiz ein immer grösseres Thema. Martin Reist, Leiter Tiergesundheit und Tierschutz beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), erklärt im Interview, weshalb das so ist und wie wir die Bekämpfung und Prävention verbessern können.

Mitwelt statt Umwelt

Natur pur oder Sozialflucht? Das Leben der Waldmenschen im Bremgartenwald

Ein Leben in und mit der Natur, ohne fliessendes Wasser oder Heizung – und das während des ganzen Jahres. Können Sie sich nicht vorstellen? Die Waldmenschen von Bern schon. Wie das funktioniert, haben drei der selbst ernannten Lebenskünstler der TierWelt bei einem Besuch erklärt.

Gönnen Sie sich die TierWelt

Mitwelt statt Umwelt

Natur pur oder Sozialflucht? Das Leben der Waldmenschen im Bremgartenwald

Ein Leben in und mit der Natur, ohne fliessendes Wasser oder Heizung – und das während des ganzen Jahres. Können Sie sich nicht vorstellen? Die Waldmenschen von Bern schon. Wie das funktioniert, haben drei der selbst ernannten Lebenskünstler der TierWelt bei einem Besuch erklärt.

Buchverlosung

Gewinnen Sie das Buch «Wunderbare Schweiz»

Tauchen Sie ein in die atemberaubende Vielfalt der Schweizer Natur. Mit etwas Glück gehören Sie zu den glücklichen Gewinnern eines Exemplars von «Wunderbare Schweiz».

21. März 2025

Tag des Waldes: gestresste Bäume

Der Mitte März veröffentlichte Waldbericht 2025 zeigt: Im vergangenen Jahrzehnt setzten Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Stürme und Schadorganismen dem Schweizer Wald stark zu. Der Klimawandel ist und bleibt eine grosse Herausforderung.

Frau mit Hund

Tiergestützte Therapien

Tiere im Einsatz: Therapie mit Alpakas, Hunden und Ameisen

Ob Hund, Pferd oder Alpaka: Tiere können die Lebensqualität verbessern, die Genesung beschleunigen oder klassische Therapien um eine vielversprechende Option erweitern. Unterwegs mit zwei Profis für tiergestützte Therapie.

Schnell, heimlich - oft unsichtbar

Viele Rätsel um Waldmäuse

Von den hundert einheimischen Säugetierarten sind ein Drittel Mäuse. Auch die Gelbhals-, Wald- und Alpenwaldmaus gehören dazu. Näheres zu drei verwandten Heimlichtuern.

Berner Störche

Frühes Comeback im Winter: So schnell ist die Storchendame noch nie zu ihrem Horst in Bern zurückgekehrt

Vor 75 Jahren galten sie in der Schweiz noch als ausgestorben, 2025 brüten Weissstörche das zehnte Jahr in Folge mitten in Bern. Die schon fast legendäre Störchin ist bereits Ende Januar zu ihrem Horst auf den Dächern des Nationalen Pferdezentrums zurückgekehrt – so früh wie noch nie.

Im Reich der fleissigen Schneckenvertilger

Schneckenfrei ohne Chemie: Laufenten erobern Schweizer Gärten

Laufenten räumen im Garten mit den Schnecken auf. Amélie Lindner aus dem oberaargauischen Leimiswil hat 65 davon – und leiht sie aus. Von der Entenliebe einer jungen Frau.