Alles rund um Tiere
Kurioses Tier der Woche
Die Fangschreckenkrebse haben den stärksten Schlag aller Tiere im Verhältnis zu ihrer Körpergrösse.
Wildtierwanderungen
In der Schweiz tummeln sich zwar keine Löwen oder Elefanten, Safaris sind hier dennoch möglich. Wer mit einem Fernglas ausgerüstet ist, dem ermöglichen diese fünf Wanderungen mit etwas Glück und Geduld einen spannenden Einblick in das Leben von Murmeli, Hirsch und Gämse.
Milchwirtschaft im Wandel
Der Bestand an Milchkühen hat in der Schweiz einen historischen Tiefstand erreicht. Die Ursachen dafür sind vielgestaltig.
Jetzt mitmachen
Mehr als 100 historische Gebäude aus allen Landesteilen der Schweiz, über 200 Bauernhoftiere und alte Handwerkskunst: Auf dem Ballenberg erleben Sie die Schweiz mit allen Sinnen. Das grosszügige Gelände des einzigen Freilichtmuseums der Schweiz liegt oberhalb von Brienz, im Herzen des Berner Oberlandes.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.
Hochzeitsflug
Im Herbst befindet sich der Basler Zoo im Ausnahmezustand. Während des Hochzeitsflugs fliegen jedes Jahr Tausende geflügelte Termiten auf der Suche nach einem geeigneten Partner aus und übernehmen für kurze Zeit die Herrschaft über das Gamgoas-Haus.
Von der Zier- bis zur Nutzpflanze
Maulbeergewächse sind sehr verschiedenartig. Vertreter dieser Pflanzenfamilie dienen der Seidenraupenzucht, stehen in vielen Wohnungen und Büros als Zierpflanzen und werden genutzt, wie etwa die Feigenbäume.
Sonderling der Greifvogelwelt
Durch seine heimliche Lebensweise wissen die wenigsten, dass der Wespenbussard ein regelmässiger Brutvogel in der Schweiz ist. Obwohl er zu den Greifvögeln gehört, unterscheidet er sich von diesen in einigen Merkmalen.
6 von 9 Kriterien überschritten
Wie krank ist die Erde? Neuste Berechnungen zeigen, dass der Planet in sechs von neun Bereichen bereits ihre Belastungsgrenze überschritten hat. Wissenschaftler sehen dringenden Handlungsbedarf.
Kannibalismus
Dass sich Artgenossen gegenseitig fressen, ist unter Tieren nichts Ungewöhnliches. Diese für uns brutal anmutende Taktik dient der Beseitigung von Konkurrenten, verhindert eine Überpopulation, sichert das Überleben des Nachwuchses oder dient dem Stillen von Hunger.
Wildtiere in der Schweiz
Die Blindschleiche wird oft missverstanden – die nicht blinden Echsen führen ein zurückgezogenes Leben und werden bis zu 50 Jahre alt.
Ornithologie statt Ausgang
Simon Schürch hat sein Leben dem Schutz der Vögel verschrieben. Als Mitglied des Natur- und Vogelschutzvereins Wasen betreuen er und seine Vereinskollegen zahlreiche Nistkästen und setzen sich für den Erhalt von Lebensräumen ein. Er ist das zweitjüngste Vereinsmitglied und Nachwuchs zu finden ist schwer.
Tier-Quiz
Im Spätsommer beginnen die Vögel, die ersten Vorbereitungen für eine erfolgreiche Überwinterung zu treffen. Für manche bedeutet dies, eine Reise in den Süden anzutreten. Wissen Sie welche Vögel Zugvögel sind?
Herbsternte
Die Zeit der saftigen Brom- und Himbeeren ist vorbei, doch auch im Herbst gibt es im Wald noch einiges zu ernten. Die kleinen Vitaminbomben findet man an Sträuchern und Bäumen.