Leckerbissen für Reptilien, Fische und Vögel
Lebendfutter selbst züchten – so gelingt’s
Reptilien, Amphibien, manche Kleinsäuger-, Vogel- und Fischarten ernähren sich von Insekten. Wie sich Insekten selbst züchten lassen, um eine naturnahe Fütterung zu gewährleisten.
Wer afrikanische Prachtfinken hält, möchte sie auch vermehren, denn diese Arten sind nicht häufig unter Menschenobhut und leben nur wenige Jahre. Ohne Lebendfutter wie Enchyträen und Buffalowürmer gelingt die Zucht kaum. Die Buffalos, Larven der Getreideschimmelkäfer, gehören zur Leibspeise, wenn die spatzengrossen Vögel Junge aufziehen. Auch die bunten Pfeilgiftfrösche sind richtige Feinschmecker. Sie haben es beispielsweise auf Blattläuse, Springschwänze und Fruchtfliegen abgesehen. Viele Wasserschildkrötenarten schnappen gerne nach einer Grille, Fische wühlen nach Tubifex-Würmern, Wasserflöhen und Mückenlarven.
Lebendinsekten in der Heimtierfütterung sind nicht nur aus ernährungstechnischer Sicht notwendig, sie bilden auch eine Bereicherung im Alltag der Pfleglinge. Nach einem lebenden Insekt zu suchen und zu schnappen, weckt die Sinne. Bedingungen wie in der Natur.
[IMG 6]
Das Angebot an Lebendfuttertieren im Zoohandel ist begrenzt. Warum sie nicht selbst züchten? Dies ist…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 5 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren