Der Tierarzt des Tierparks Bern, Stefan Hoby, impft einen Flamingo gegen die Vogelgrippe.

Impfstoff für Zoovögel

Wie Zoovögel gegen die Vogelgrippe geschützt werden

Die Vogelgrippe bedroht auch Zoobestände. Eine durch den Tierpark Bern, den Basler Zoo und das Institut für Virologie entwickelte Impfung verspricht Schutz vor den Viren. Die Hoffnung liegt auf einem Hersteller, der den Impfstoff kommerziell produziert.

1
0

Ziervogellexikon

Hyazinthara: grösster Papagei mit Riesenschnabel

Hyazintharas sind spektakulär blau befiedert, haben einen mächtigen, schwarzen Schnabel, leuchtend gelbe Augenringe und eine ebensolche halbmondartige Wachshaut beim Unterschnabel. Es sind charismatische Papageien Südamerikas, die noch immer schwierig zu züchten sind.

191
1

Artenschutz

Tierpark Goldau: Erster Luchs-Nachwuchs seit über 25 Jahren

Mindestens zwei Jungtiere brachte das siebenjährige Luchsweibchen Matra am 13. Mai zur Welt. Die Geburt sei nicht nur ein freudiges Ereignis für den Park, sondern auch ein bedeutender Beitrag zum europäischen Artenschutzprogramm, so die Verantwortlichen.

Interview mit Peter Schlup

«Der Bär ist ein Opportunist»

Wo sind Bärenbeobachtungen möglich? Wie muss man sich verhalten, wenn plötzlich ein Bär auftaucht? Der langjährige Leiter des Bärenparks Bern, Peter Schlup, gibt Auskunft. Er begleitet im Juni eine Bären-Beobachtungsreise nach Slowenien.

Aquarienpflanzen

Prächtige Aquarienpflanzen

Wie Wasserpflanzen im Aquarium gut wachsen

Wasserpflanzen sind der Schmuck eines Süsswasseraquariums. Doch es ist gar nicht so einfach, dass sie gut wachsen und sich entfalten. Welche Arten geeignet sind, was sie brauchen und vom Kampf mit den Algen.

Fast 100-jährig

Älteste Erstlingsmutter ihrer Art: Galapagos-Schildkröte Mommy ist im Philadelphia Zoo zum ersten Mal Mami geworden

Mit fast 100 Jahren macht die Santa-Cruz-Galapagos-Schildkröte Mommy zum ersten Mal alle Ehre: Vier Jungtiere der bedrohten Art sind in den vergangenen Wochen geschlüpft. Am 23. April – auf den Tag genau 93 Jahre nach der Ankunft von Mommy im US-Tierpark – wurden die Schildkrötenbabys der Öffentlichkeit vorgestellt.

Engagement gegen das stumme Leiden

Die Reptilien-Auffangstation in Le Locle

Reptilien haben keine grosse Lobby. Lange war es darum schwierig, unerwünschte Kriechtiere unterzubringen. Das hat ein Ende. Carlos Rodriguez und sein Team nehmen Echsen und Schlangen im Refuge Reptile in Le Locle (NE) auf.

Am 19. April geboren

Zoo Zürich gibt Namen des männlichen Elefanten-Jungtieres bekannt

Fünf Tage nach der komplikationslosen Geburt im Zoo Zürich ist nun der Name des männlichen Elefantenkalbs bekannt: «Zali» heisst der jüngste Bewohner des grössten Schweizer Zoos.

1
0

Ziervogellexikon

Taubenhalsamazone: dezente Schönheit aus Südamerika

Taubenhalsamazonen sind bedrohte Papageien Südamerikas, die in Tropen- und Araukarienwäldern leben. Unter Menschenobhut entfalten sie ein sanftes Temperament und beeindrucken durch verhaltene Schönheit. Die Raritäten werden gelegentlich gehalten und gezüchtet.

1
0

Ziervogellexikon

Graupapagei: Haltung und Zucht eines Klassikers der Papageienpflege

Graupapageien sind seit vielen Jahren beliebte Volierenvögel. Sie gelten als die besten Imitatoren. Doch das sollte nicht der Grund für eine Anschaffung solch hoch sensibler Vögel sein.

3
0

Lebte 40 Jahre lang im Zoo

Zoo Zürich: Silberrücken N'Gola (47) ist tot – Gorillagruppe wird neu aufgebaut

Das Gorillamännchen N'Gola musste am 7. April im stattlichen Alter von 47 Jahren eingeschläfert werden. Der Schädel des Silberrückens wird für edukative Zwecke im Zoo Zürich präpariert, sein Körper der Forschung zugeführt. Die Gorilla-Zuchtgruppe wird nun neu aufgebaut.

Das Tier mit dem Schnorchel

Fast verschwunden: Die tragische Geschichte des Schabrackentapirs

Schabrackentapire aus asiatischen Regenwäldern bewegen sich unter Wasser wie Flusspferde. Ihre Nase setzen sie als Schnorchel ein. Sie sind nicht nur in ihrer Heimat selten. Auch unter Menschenobhut in Europa sind es Raritäten.

Europäische Nerze können gut klettern, schwimmen und tauchen.

Am Rand des Aussterbens

Europäische Nerze in Zoos und im Wildpark Bruderhaus in Winterthur

Europäische Nerze sind fast in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet ausgestorben. Der Wildpark Bruderhaus in Winterthur plant nun die Haltung dieses Marderartigen. Ein Gespräch mit Zooverantwortlichen, von Estland bis Winterthur.

3
0

Ziervogellexikon

Spix-Ara - ausgestorben in Brasilien, nun wieder angesiedelt

Der Spix-Ara war in seiner brasilianischen Heimat lange verschwunden. Seit wenigen Jahren fliegen wieder wenige, angesiedelte Exemplare dieser stahlblauen Kleinaras im Dornenwald. Eine legendäre Art, die zum Spielball der Politik und reicher Leute wurde.

Von Riesenvolieren und Bromeliengärten

Pläne der Schweizer Zoos

Ein Zoo ist nie fertig gebaut. Viele zoologische Institutionen der Schweiz haben ambitionierte Zukunftspläne. Ob Kuppelbauten für die Fauna des Tropengürtels oder eine Höhle der lebenden Lichter, die Pläne sind vielseitig. Ein Kurzüberblick.

Blickwinkel

Ist Vogelhaltung zeitgemäss?

Vogelhaltung zieht sich wie ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte. Heute werden Vögel nicht mehr in Käfigen, sondern in Volieren gehalten. Wenn ihre Bedürfnisse durch eine naturnahe Gestaltung abgedeckt werden, bewohnen sie ein Territorium und sind nicht Gefangene.

Kleine Panda

Keine Langeweile für Tiere

Beschäftigung für Tiere führt zum Glück

In der Natur muss jedes Tier komplexe Aufgaben meistern, damit es überleben kann. Wie gelingt es, Tiere in Menschenobhut geistig fit zu halten? Von Anlagenbau und Training bis zum Futterverstecken, wann sich ein Tier wohlfühlt und warum es Optimismus und Pessimismus empfinden kann.

Fotografin Ylla

Yllas Vermächtnis: Tierfotografie, wie sie die Welt noch nie gesehen hatte

Ylla – genauso ungewöhnlich wie ihr Name ist auch die Biografie dieser Pionierin der modernen Tierfotografie. Ein 2024 erschienener Bildband gewährt einen Einblick in ihr turbulentes Leben und einzigartiges Werk.

Zootierärzte

Ein Jahr voller Babyglück im Zoo Basel

Christian Wenker und Seraina Meister bilden im Zoo Basel den Kern des Tierärzteteams. Nach einer turbulenten Geburtensaison erzählen die beiden von ihrer täglichen Arbeit und dem unterschiedlichen Umgang mit den Jungtieren.

Wegen Schneefall

Suchaktion mit Happy End: Pandas im Walter Zoo in Gossau ausgebüxt

In der Ostschweiz sind am ersten Wochenende im neuen Jahr bis zu 30 Zentimeter Neuschnee gefallen. Dies brachte einige Pflanzen im Walter Zoo in Gossau (SG) zum Einknicken und gab zwei Kleinen Pandas die Gelegenheit, auf Entdeckungstour zu gehen.

Nebelwald in Costa Rica, wo Wolken abregnen.

Gedrungener Wuchs, Epiphyten und Regen

Unterwegs im Nebelwald an tropischer Bergflanke

Wo sich Wolken an Berghängen stauen, gedeihen Nebelwälder. Knorriger Baumwuchs, Aufsitzerpflanzen und besondere Tiere dominieren diesen seltenen Lebensraum. Ausflüge in mystisch anmutende Zonen rund um den Äquator.

Gepanzert untertauchen

Faszination Wasserschildkröten

Lust auf Aquarien, aber nicht auf Fische? Dann sind Wasserschildkröten die Haustiere der Wahl. Dieurtümlich aussehenden Tiere gibt es in allen Grössen und Farben, entsprechend ihrer Vielfalt sind jedoch auch einige Haltungsanforderungen zu beachten.

5
0

Wellensittiche

Unterschiede der vier verschiedenen Wellensittich-Varianten

Wellensittiche sind die wohl beliebtesten Heimvögel. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass es unter Menschenobhut verschiedene Varianten dieses kleinen Australiers gibt. Eine Spurensuche.

Gefährlich süss

Kleine Frösche, grosse Kämpfer: Die Welt der Erdbeerfrösche

Diese kleinen roten Frösche sind wortwörtlich Giftzwerge. Während sie für Menschen harmlos sind, erklären sie anderen Fröschen gerne mal das Terrarium zum Kriegsgebiet.

Bartgeier

Der Zoo, der Bartgeier fliegen lässt!

Einheimische Tiere im Zoo La Garenne in Le Vaud im Waadtland

Was einst in einem Garten begann, wurde zu einem bedeutenden Zoo der Westschweiz. In Le Vaud im Waadtländer Jura äugen Bartgeier von Felsvorsprüngen. Luchse streifen durch den Wald und viele Findeltiere werden gesund gepflegt.

Rinder

Prachtvolle Rinder mit Lyrahörnern

Watussi-Rinder haben mächtige Hörner

Mit ihren mächtigen Hörnern sind Watussi-Rinder nicht nur der Stolz afrikanischer Hirten, sondern sie waren einst auch die unangefochtenen Stars in der Menagerie des Circus Knie. Ihre majestätische Erscheinung zieht seit jeher alle Blicke auf sich.

6
0

Fortsetzung zum Giraffen-Interview

14 weitere Fragen zu Giraffen

In der «TierWelt» Nr. 24/2024 gibt die Biologin Dr. Monica Bond Auskunft über Giraffen und beantwortet 36 Fragen zu diesen besonderen Tieren der Savanne Afrikas. Hier äussert sich die Giraffenforscherin zu den fehlenden 14 Fragen.

Jetzt ans Aufwachen denken

Winterruhe für mediterrane Landschildkröten

Mediterrane Landschildkröten halten eine Winterstarre. Sie dauert durchschnittlich fünf Monate. Was es zu beachten gilt, dass Schildkröten gut überwintern und gut wieder aufwachen.

Wie ein Model auf dem Laufsteg

50 Fragen zu Giraffen

Niemand kann sich dem Reiz von Giraffen entziehen. Auch Dr. Monica Bond ist den anmutigen Exoten erlegen. Die schweizerisch-amerikanische Doppelbürgerin erforscht ihr Leben seit Jahren. 36 Fragen über Giraffen hier, 14 weitere Fragen auf dem verlinkten Artikel.

3
0

Von Kuppelbauten und Riesenvolieren

Zukunftspläne des Basler Zoos

Der Basler Zoo ist der älteste Zoologische Garten der Schweiz. In diesem Jahr feiert er sein 150-jähriges Bestehen. Die historische Institution plant im Jubiläumsjahr Erweiterungen. Was wird sich verändern?

Jubiläum

150 Jahre Basler Zoo: Eine Stadt-Oase voller Geschichte

Der Basler Zoo feiert als ältester Zoo der Schweiz den 150. Geburtstag. Zum besonderen Jubiläum ist ein grossformatiges, vielfältiges Buch zum artenreichsten Schweizer Zoo erschienen.

Papageien im Freiflugmodus

Faszination Vogelhaltung

Ihr Gefieder funkelt, sie singen oder krächzen, sind graziös und drollig. Vögel, wie dieser fliegende Graupapagei, ziehen uns in ihren Bann. Darum werden seit alters her verschiedene Arten unter Menschenobhut gehalten. Sass früher ein Einzelvogel in einem Käfig, fliegen heute Paare in Volieren – oder frei am Himmel. Von einem jungen Mann, der seine Grosspapageien draussen fliegen lässt, und von Vogelhaltung und -zucht in Biotopvolieren.

Frau mit Spinne

Arachnophobie

So kann die Angst vor Spinnen geheilt werden

Angst vor Spinnen ist weit verbreitet und kann Betroffene stark einschränken. In der Schweiz gibt es mehrere Seminare, um diese Ängste zu überwinden. Doch wie läuft das genau ab? Die TierWelt hat ein Angstseminar im Zoo Zürich besucht.

Süss- oder Meerwasser?

Welche Art von Aquaristik ist problemloser?

Ein tropisches Korallenriff fasziniert beim Schnorcheln in den Ferien. Fische schwimmen um Korallen, Anemonen-Tentakel wiegen sich in der Strömung. Ist es eine gute Idee, sich die farbige Welt mit einem Meerwasseraquarium ins Zimmer zu holen? Oder wäre tropisches Süsswasser einfacher? Ein Vergleich.

Tropische Tiere erobern europäische Wohnzimmer

Warum sich gerade tropische Tiere gut zur Haltung eignen

Tiere im Zoohandel stammen ursprünglich meist aus den Tropen. Wäre der Buchfink aus den heimischen Wäldern nicht geeigneter als ein Prachtfink Australiens?

Aus einem tropischen Paludarium wachsen Sumpfpflanzen der Gattung Echinodorus und im Wasserteil schwimmen Boesemans Regenbogenfische.

Das Flussufer im Wohnzimmer

Paludarien stellen einen Uferausschnitt dar

In einem Paludarium sind Wasser- und Landteil gleichberechtigt. Es zeigt den faszinierenden Lebensbereich des Flussufers. Ein Lebensraum für Fische, Amphibien und Reptilien inmitten von Pflanzen: der Mini-Urwald hinter Glas.

5
0

Dietikon ZH

Tierische Eseltaufe am Chrüzacher-Fest

Die Freizeitanlage Chrüzacher in Dietikon ist nicht nur eine schöne Parkanlage, sondern beheimatet auch verschiedene Tiere: Pferde, Ziegen, Vögel und Esel sind hier zuhause. Am 13. September 2024 hat Eselstute Lea ein kleines Fohlen zur Welt gebracht. Die ersten fünf Wochen seines Lebens verbrachte der kleine Hengst namenlos. Am 20. Oktober änderte sich dies: Zahlreiche Interessierte wohnten seiner Taufe bei.

2
0

Exotische Vögel

Das Wochenende der tropischen Vögel im Zürcher Oberland

Vom 25. bis 27. Oktober findet in Russikon eine Vogelausstellung der Exotis Zürcher Oberland statt. Die Mehrzweckhalle verwandelt sich dann in ein Vogelparadies. Vom Winzling bis zum grossen Papagei wird eine grosse Artenvielfalt in Biotopvolieren präsentiert, ähnlich wie im Zoo.