Vögel baden mehrmals täglich, so wie diese Rotkopf-Papageiamadine.

Vogelhaltung

Vogelbad in der Zimmervoliere: So gelingt der Mini-Teich

Vögel baden gerne, aus Genuss und um ihr Gefieder zu pflegen. Darum gehört eine Badegelegenheit in jede Voliere. Auch in Zimmervolieren lassen sich natürlich aussehende Teichlein installieren, sogar mit bewegtem Wasser.

1
0

Ziervogellexikon

Taranta-Unzertrennlicher: kleiner Bergbewohner mit grün schillerndem Gefieder

Taranta-Unzertrennliche gehören zu den Agaporniden. Sie fliegen im Hochland Äthiopiens und leuchten mit ihrem attraktiven grünen Gefieder aus dem Blattwerk von Bäumen. Die Kleinpapageien werden in der Schweiz nicht häufig gehalten. Die interessanten Volierenvögel werden auch Tarantiner oder Bergpapagei genannt.

1
0

Ziervogellexikon

Livingstoneturako: karminrotes Leuchten in den Baumkronen

Der Livingstoneturako wird auch Langschopf oder Spitzhaubenturako genannt. Er hüpft durch Baumkronen und flattert dazu wenig mit seinen Flügeln. Dabei leuchten die roten Flügelfedern auf. Turakos gehören zu den Weichfressern und werden hauptsächlich von Zoos und Vogelparks aber auch von wenigen privaten Züchtern gehalten.

Veterinärmedizin im Zoo

Fisch und Vogel beim Röntgen im Zoo Basel

Auf dem Röntgentisch im Zoo Basel landen die verschiedensten Tierarten. Dank dem Röntgenbild ergibt sich ein rasches Resultat. Der Zootierarzt Dr. Christian Wenker gewährt Einblick in die vielfältige Arbeit des Tierärzteteams.

1
0

Ziervogellexikon

Balistar: Komiker und virtuoser Imitator

Balistare sind unverkennbar durch ihr weisses Gefieder, den kecken Federschopf sowie die nackten, blauen Augen- und Schnabelpartien. In der Natur sind sie vom Aussterben bedroht, in der Vogelhaltung werden sie von Spezialisten gepflegt und gezüchtet.

Wie in Südamerika: Gelbbrustaraim Freiflug.

Papageien und Geier am St. Galler Himmel

Freiflugtraining für Papageien und Geier im Walter Zoo in Gossau

Gelbbrustaras lassen sich vom Wind tragen, Sonnensittiche lösen sich plötzlich aus dem Blau des Himmels und flattern auf einen knorrigen Ast und ein Wüstenbussard segelt über Menschenköpfe. Freiflugtraining im Walter Zoo in Gossau.

1
0

Ziervogellexikon

Reisfink: unter Menschenobhut allbekannt, in der Natur eine Rarität

Reisfinken, Reisamadinen oder Reisnonnen sind markante Prachtfinken. Ihr Äusseres macht sie unverwechselbar. Unter Menschenobhut werden sie seit Jahrhunderten gehalten und gezüchtet, in der Natur werden sie immer seltener. Auch am Beispiel dieser Art zeigt sich, wie wichtig gesunde Bestände unter Menschenobhut sind.

Unfall

Zoo Zürich: Elefantenkalb Zali im Alter von fünf Monaten gestorben

Der junge Elefantenbulle Zali ist in der Nacht auf den 11. September verstorben. Zwei Tage zuvor hatte er sich bei einem Unfall eine schwerwiegende Beinverletzung zugezogen.

1
0

Ziervogellexikon

Blaubartamazone: Bewohner der amazonischen Überschwemmungswälder

Blaubartamazonen leben entlang von Flussläufen im Amazonasgebiet, besonders auch da, wo die Fluten des Riesenstroms regelmässig über die Ufer treten. Wenn diese Papageien fliegen, zeigen sich die scharlachroten Bürzel, eine Besonderheit! In der Vogelhaltung in Europa sind Blaubartamazonen bis heute eine Seltenheiten. In ihrem Verbreitungsgebiet aber werden sie von Einheimischen entlang der Flussläufe gerne gehalten.

1
0

Ziervogellexikon

Diamantfink oder Diamantamadine: markante und galante Australier

Diamantfinken sind attraktive Prachtfinken Australiens. Doch nicht nur ihr Äusseres ist anziehend, auch die Verhaltensweisen sind ausserordentlich interessant. Balzspiel und Nestbauverhalten sind sehenswert und bereiten der Vogelhalterin oder dem Vogelhalter grosses Beobachtungsvergnügen.

Mitarbeitende trauern

Wegen Dichtungsteil im Magen: Seehund Saluk aus dem Tierpark Bern ist tot

Seehund Saluk ist am 26. August 2025 nach einem medizinischen Eingriff unter Narkose verstorben. Das Zuchtmännchen wurde 10 Jahre alt.

1
0

Ziervogellexikon

Grosser Alexandersittich: Wegbereiter der Papageienkunde

Grosse Alexandersittiche sind geschichtsträchtige Vögel. Ihr deutscher Name deutet es bereits an. In ihrem Ursprungsgebiet in Indien werden sie von alters her gehalten, und es handelte sich um eine der ersten Arten, die nach Europa gebracht wurden. Heute fliegen Grosse Alexandersittiche sogar in europäischen Städten frei herum.

1
0

Ziervogellexikon

Stella-Papualori: Schönheit aus den Bergen Papua-Neuguineas

Stella-Papualoris sind grazile Papageienvögel, die grosse Ansprüche an die Ernährung stellen. Eine Besonderheit ist zudem die melanistische Form dieser schlanken, eleganten Loris mit langen Schwanzfedern.

Mit ProSpecieRara

Zoo Zürich setzt auf seltene Rassen

Der Zoo Zürich verändert seinen Artbestand in Richtung seltener Arten und Rassen. Im Zoolino sind bereits jetzt fünf seltene Nutztierrassen zu sehen.

1
0

Ziervogellexikon

Senepapagei: Bekanntester und sensibler Vertreter der Langflügelpapageien Afrikas

Senegalpapageien stammen aus Westafrika. Von ihnen wurde schon im 15. Jahrhundert in Europa berichtet. Es sind die populärsten Vertreter der Langflügelpapageien Afrikas. Es handelt sich um sensible und langlebige Papageien.

Nasenbär

Vorsicht, Langfinger!

Nasenbären bei den Iguazú-Wasserfällen in Argentinien

Südamerikanische Nasenbären gehören aus zoologischer Sicht in die Familie der Kleinbären. Die guten Kletterer mit Schnüffelnase leben auch bei den Iguazú-Wasserfällen in Argentinien, wo sie ohne Scheu nahe von Touristen herumstreifen.

1
0

Ziervogellexikon

Rotschnäblige Spitzschwanzamadine: Eleganz aus dem australischen Busch

Rotschnäblige Spitzschwanzamadinen beeindrucken durch die akkurat abgegrenzten Gefiederfarben und ihre Eleganz. Der lange, namensgebende Schwanz ist eine grosse Zierde dieser Bewohner trockener Landschaften Australiens.

1
0

Ziervogellexikon

Grosser und Kleiner Paradiesvogel: Geschöpfe des Himmels

Auch Paradiesvögel wurden im Lauf der Geschichte von Zoos, Vogelparks und privaten Vogelliebhabern gehalten, sogar in der Schweiz. Sie gehörten immer zu den Exklusivitäten der Vogelhaltung. Auch heute noch fliegen sie weltweit in den Volieren einiger weniger Liebhaber. Der Grosse und der Kleine Paradiesvogel – beide sehen sehr ähnlich aus und unterscheiden sich insbesondere durch die Grösse – nehmen wegen ihres spektakulären Gefieders und der aufregenden Balz der Männchen eine Sonderstellung ein.

Deutschland

Tiergarten Nürnberg: 12 Paviane aus Platzmangel getötet – Tierschützer kündigen Strafanzeige an

Nach der Tötung von zwölf Pavianen im Tiergarten Nürnberg wegen Platzmangels haben Tierschutzorganisationen heftige Kritik geäussert, eine Strafanzeige angekündigt und zum Boykott des Zoos aufgerufen. Mehrere Aktivisten, die sich Zugang zum Zoogelände verschafft haben, wurden festgenommen.

1
0

Ziervogellexikon

Grosser Gelbhaubenkakadu: Majestätischer Haubenträger aus Australien

Grosse Gelbhaubenkakadus sind eindrückliche australische Papageien. Stattliche Grösse, makellos weisses Federkleid und schmucke gelbe Haube zeichnen sie aus. Ihre Haltung ist ausserordentlich anspruchsvoll.  

1
0

Ziervogellexikon

Erdbeerköpfchen: friedliche Savannenbewohner aus dem südlichen Afrika

Erdbeerköpfchen gehören zu den Agaporniden oder Unzertrennlichen Afrikas. Die Kleinpapageien sind sehr sozial. Wenn Junge ausfliegen, lebt anschliessend der ganze Schwarm ohne Probleme in der gleichen Voliere zusammen. Auch die Stimmen sind dezent.  

1
0

Ziervogellexikon

Gouldamadine: wie vom Kunstmaler erschaffen

Gouldamadinen sind so wundervoll farbig, dass es kaum zu glauben ist, dass solche Vögel in der australischen Natur herumfliegen. Kein Wunder, dass sie zu den beliebtesten Ziervögeln zählen. In ihrem Ursprungsgebiet sind sie gefährdet, doch unter Menschenobhut fliegen heute zahlreiche Exemplare herum, viel mehr als in Australiens Natur.

Wellensittich

«Papierkrieg und Zeitaufwand»

Ausgesetzt im Tierpark Lange Erlen in Basel: Wenn Haustiere plötzlich im Zoo landen

Wollen Menschen ihre Tiere loswerden, werden diese nicht selten in Zoos hinterlassen. Dieses Szenario geschieht zwar vielleicht in bester Absicht für das Tier, ist aber illegal und für Zoos ein Ärgernis. Der Tierpark Lange Erlen in Basel kann ein Lied davon singen.

2
0

Ziervogellexikon

Gelbbrustara: Lautstarkes Farbenwunder Südamerikas

Der Gelbbrustara ist der Inbegriff eines Papageis, denn er ist gross, farbig und fällt durch sein Krächzen auf.  Er stammt aus unterschiedlichen tropischen Lebensräumen Südamerikas. Wer diese Art halten will, braucht viel Platz, eine kantonale Haltebewilligung und tolerante Nachbarn.

1
0

Artenschutz

Tierpark Goldau: Luchs-Nachwuchs erkundet erstmals das Gehege

Das Geheimnis ist gelüftet: Zwei Jungtiere hat Luchsweibchen Matra hat am 13. Mai im Natur- und Tierpark Goldau geboren. Nun erkunden die beiden kleinen Raubkatzen erstmals die Welt ausserhalb ihrer Wurfbox.

2
0

Ziervogellexikon

Zum Lebensalter von Vögeln

Im Ziervogellexikon, das wöchentlich auf der «TierWelt»-Webseite erscheint, wird immer auch eine Altersangabe zu der jeweiligen Vogelart gemacht. Das Lebensalter von Vögeln kann aber in vielen Fällen nicht genau angegeben werden. Wie kommt es also zu diesen Jahresangaben? Ein Erklärungsversuch.

1
0

Ziervogellexikon

Chinesische Nachtigall: Hübscher Sänger aus Asien

Chinesiche Nachtigallen oder Sonnenvögel sind nicht nur in Europa beliebte Volierenvögel, sondern auch in Asien werden sie seit langer Zeit als liebliche Sänger im Käfig gehalten. Ihre Haltung und Fütterung ist allerdings anspruchsvoll, so dass es heute nur noch wenige Züchter gibt.

Impfstoff für Zoovögel

Wie Zoovögel gegen die Vogelgrippe geschützt werden

Die Vogelgrippe bedroht auch Zoobestände. Eine durch den Tierpark Bern, den Basler Zoo und das Institut für Virologie entwickelte Impfung verspricht Schutz vor den Viren. Die Hoffnung liegt auf einem Hersteller, der den Impfstoff kommerziell produziert.

1
0

Ziervogellexikon

Hyazinthara: grösster Papagei mit Riesenschnabel

Hyazintharas sind spektakulär blau befiedert, haben einen mächtigen, schwarzen Schnabel, leuchtend gelbe Augenringe und eine ebensolche halbmondartige Wachshaut beim Unterschnabel. Es sind charismatische Papageien Südamerikas, die noch immer schwierig zu züchten sind.

Interview mit Experten

Peter Schlup: «Der Bär ist ein Opportunist»

Wo sind Bärenbeobachtungen möglich? Wie muss man sich verhalten, wenn plötzlich ein Bär auftaucht? Der langjährige Leiter des Bärenparks Bern, Peter Schlup, gibt Auskunft. Er begleitet im Juni eine Bären-Beobachtungsreise nach Slowenien.

Prächtige Aquarienpflanzen

Wie Wasserpflanzen im Aquarium gut wachsen

Wasserpflanzen sind der Schmuck eines Süsswasseraquariums. Doch es ist gar nicht so einfach, dass sie gut wachsen und sich entfalten. Welche Arten geeignet sind, was sie brauchen und vom Kampf mit den Algen.

Jacksons Dreihornchamäleons aus Kenia und Tansania sind Baum- und Buschbewohner.

Köpfe der Urzeit

Faszination Reptilien der Welt, im Terrarium und Freiland

Reptilien faszinieren. Neugierde und Angst mischen sich beim Betrachten. Die Kriechtiere mit ruhigem Blick und wachen Augen besiedeln die Erde seit Urzeiten. Die Tropen gehören zum Hauptverbreitungsgebiet, doch auch in der Schweiz leben einige Arten.

1
0

Ziervogellexikon

Rotkopfpapageiamadine: hübsch, liebenswürdig und vital

Rotkopfpapageiamadinen sind sehr sozial. Auch in Gruppenhaltung werden keine Revierkämpfe ausgetragen. Ein idealer Vogel für die Zimmervoliere. 

Kongo-Rosenkäfer

Dorngespensterschrecken, Oliventausendfüssler, Rosenkäfer und Co.

Insekten im Zoo Zürich

Neu können im Zoo Zürich ohne trennendes Glas Rosenkäfer, Riesentausendfüsslern und Blattschrecken beobachtet werden. In einer Höhle krabbeln Geisselspinnen. Ein Ausflug in die Weltder Insekten.

Fast 100-jährig

Älteste Erstlingsmutter ihrer Art: Galapagos-Schildkröte Mommy ist im Philadelphia Zoo zum ersten Mal Mami geworden

Mit fast 100 Jahren macht die Santa-Cruz-Galapagos-Schildkröte Mommy zum ersten Mal alle Ehre: Vier Jungtiere der bedrohten Art sind in den vergangenen Wochen geschlüpft. Am 23. April – auf den Tag genau 93 Jahre nach der Ankunft von Mommy im US-Tierpark – wurden die Schildkrötenbabys der Öffentlichkeit vorgestellt.

Engagement gegen das stumme Leiden

Die Reptilien-Auffangstation in Le Locle

Reptilien haben keine grosse Lobby. Lange war es darum schwierig, unerwünschte Kriechtiere unterzubringen. Das hat ein Ende. Carlos Rodriguez und sein Team nehmen Echsen und Schlangen im Refuge Reptile in Le Locle (NE) auf.

Am 19. April geboren

Zoo Zürich gibt Namen des männlichen Elefanten-Jungtieres bekannt

Fünf Tage nach der komplikationslosen Geburt im Zoo Zürich ist nun der Name des männlichen Elefantenkalbs bekannt: «Zali» heisst der jüngste Bewohner des grössten Schweizer Zoos.

1
0

Ziervogellexikon

Taubenhalsamazone: dezente Schönheit aus Südamerika

Taubenhalsamazonen sind bedrohte Papageien Südamerikas, die in Tropen- und Araukarienwäldern leben. Unter Menschenobhut entfalten sie ein sanftes Temperament und beeindrucken durch verhaltene Schönheit. Die Raritäten werden gelegentlich gehalten und gezüchtet.