Das Tier mit dem Schnorchel

Fast verschwunden: Die tragische Geschichte des Schabrackentapirs

Schabrackentapire aus asiatischen Regenwäldern bewegen sich unter Wasser wie Flusspferde. Ihre Nase setzen sie als Schnorchel ein. Sie sind nicht nur in ihrer Heimat selten. Auch unter Menschenobhut in Europa sind es Raritäten.

Europäische Nerze können gut klettern, schwimmen und tauchen.

Am Rand des Aussterbens

Europäische Nerze in Zoos und im Wildpark Bruderhaus in Winterthur

Europäische Nerze sind fast in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet ausgestorben. Der Wildpark Bruderhaus in Winterthur plant nun die Haltung dieses Marderartigen. Ein Gespräch mit Zooverantwortlichen, von Estland bis Winterthur.

2
0

Ziervogellexikon

Spix-Ara - ausgestorben in Brasilien, nun wieder angesiedelt

Der Spix-Ara war in seiner brasilianischen Heimat lange verschwunden. Seit wenigen Jahren fliegen wieder wenige, angesiedelte Exemplare dieser stahlblauen Kleinaras im Dornenwald. Eine legendäre Art, die zum Spielball der Politik und reicher Leute wurde.

René Waldner beschäftigt sich täglich intensiv mit seinen Terrarien.

Südamerika im Wohnzimmer

Pfeilgiftfrösche halten und züchten

René Waldner ist umgeben von südamerikanischer Tropenwelt. In seinen zahlreichen Terrarien hat er perfekte Lebensräume für seine Pfeilgiftfrösche geschaffen, die er auch züchtet. Ein Besuch im Aarburger Tropenwald.

Von Riesenvolieren und Bromeliengärten

Pläne der Schweizer Zoos

Ein Zoo ist nie fertig gebaut. Viele zoologische Institutionen der Schweiz haben ambitionierte Zukunftspläne. Ob Kuppelbauten für die Fauna des Tropengürtels oder eine Höhle der lebenden Lichter, die Pläne sind vielseitig. Ein Kurzüberblick.

Zootierärzte

Ein Jahr voller Babyglück im Zoo Basel

Christian Wenker und Seraina Meister bilden im Zoo Basel den Kern des Tierärzteteams. Nach einer turbulenten Geburtensaison erzählen die beiden von ihrer täglichen Arbeit und dem unterschiedlichen Umgang mit den Jungtieren.

Wegen Schneefall

Suchaktion mit Happy End: Pandas im Walter Zoo in Gossau ausgebüxt

In der Ostschweiz sind am ersten Wochenende im neuen Jahr bis zu 30 Zentimeter Neuschnee gefallen. Dies brachte einige Pflanzen im Walter Zoo in Gossau (SG) zum Einknicken und gab zwei Kleinen Pandas die Gelegenheit, auf Entdeckungstour zu gehen.

Nebelwald in Costa Rica, wo Wolken abregnen.

Gedrungener Wuchs, Epiphyten und Regen

Unterwegs im Nebelwald an tropischer Bergflanke

Wo sich Wolken an Berghängen stauen, gedeihen Nebelwälder. Knorriger Baumwuchs, Aufsitzerpflanzen und besondere Tiere dominieren diesen seltenen Lebensraum. Ausflüge in mystisch anmutende Zonen rund um den Äquator.

Gepanzert untertauchen

Faszination Wasserschildkröten

Lust auf Aquarien, aber nicht auf Fische? Dann sind Wasserschildkröten die Haustiere der Wahl. Dieurtümlich aussehenden Tiere gibt es in allen Grössen und Farben, entsprechend ihrer Vielfalt sind jedoch auch einige Haltungsanforderungen zu beachten.

4
0

Wellensittiche

Unterschiede der vier verschiedenen Wellensittich-Varianten

Wellensittiche sind die wohl beliebtesten Heimvögel. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass es unter Menschenobhut verschiedene Varianten dieses kleinen Australiers gibt. Eine Spurensuche.

Gefährlich süss

Kleine Frösche, grosse Kämpfer: Die Welt der Erdbeerfrösche

Diese kleinen roten Frösche sind wortwörtlich Giftzwerge. Während sie für Menschen harmlos sind, erklären sie anderen Fröschen gerne mal das Terrarium zum Kriegsgebiet.

Bartgeier

Der Zoo, der Bartgeier fliegen lässt!

Einheimische Tiere im Zoo La Garenne in Le Vaud im Waadtland

Was einst in einem Garten begann, wurde zu einem bedeutenden Zoo der Westschweiz. In Le Vaud im Waadtländer Jura äugen Bartgeier von Felsvorsprüngen. Luchse streifen durch den Wald und viele Findeltiere werden gesund gepflegt.

Rinder

Prachtvolle Rinder mit Lyrahörnern

Watussi-Rinder haben mächtige Hörner

Mit ihren mächtigen Hörnern sind Watussi-Rinder nicht nur der Stolz afrikanischer Hirten, sondern sie waren einst auch die unangefochtenen Stars in der Menagerie des Circus Knie. Ihre majestätische Erscheinung zieht seit jeher alle Blicke auf sich.

6
0

Fortsetzung zum Giraffen-Interview

14 weitere Fragen zu Giraffen

In der «TierWelt» Nr. 24/2024 gibt die Biologin Dr. Monica Bond Auskunft über Giraffen und beantwortet 36 Fragen zu diesen besonderen Tieren der Savanne Afrikas. Hier äussert sich die Giraffenforscherin zu den fehlenden 14 Fragen.

Wie ein Model auf dem Laufsteg

50 Fragen zu Giraffen

Niemand kann sich dem Reiz von Giraffen entziehen. Auch Dr. Monica Bond ist den anmutigen Exoten erlegen. Die schweizerisch-amerikanische Doppelbürgerin erforscht ihr Leben seit Jahren. 36 Fragen über Giraffen hier, 14 weitere Fragen auf dem verlinkten Artikel.

Hirschkäfer

Bunt und bizarr

Einige Käferarten im Überblick

Käfer sind arten- und formenreich. Tropische Arten punkten mit herrlichen Farben, einheimische haben zum Teil ein bizarres Aussehen. Ein Kurzüberblick zu Käfern, vom tropischen Prachtstück bis zum Futtertier.

3
0

Von Kuppelbauten und Riesenvolieren

Zukunftspläne des Basler Zoos

Der Basler Zoo ist der älteste Zoologische Garten der Schweiz. In diesem Jahr feiert er sein 150-jähriges Bestehen. Die historische Institution plant im Jubiläumsjahr Erweiterungen. Was wird sich verändern?

Jubiläum

150 Jahre Basler Zoo: Eine Stadt-Oase voller Geschichte

Der Basler Zoo feiert als ältester Zoo der Schweiz den 150. Geburtstag. Zum besonderen Jubiläum ist ein grossformatiges, vielfältiges Buch zum artenreichsten Schweizer Zoo erschienen.

Papageien im Freiflugmodus

Faszination Vogelhaltung

Ihr Gefieder funkelt, sie singen oder krächzen, sind graziös und drollig. Vögel, wie dieser fliegende Graupapagei, ziehen uns in ihren Bann. Darum werden seit alters her verschiedene Arten unter Menschenobhut gehalten. Sass früher ein Einzelvogel in einem Käfig, fliegen heute Paare in Volieren – oder frei am Himmel. Von einem jungen Mann, der seine Grosspapageien draussen fliegen lässt, und von Vogelhaltung und -zucht in Biotopvolieren.

Frau mit Spinne

Arachnophobie

So kann die Angst vor Spinnen geheilt werden

Angst vor Spinnen ist weit verbreitet und kann Betroffene stark einschränken. In der Schweiz gibt es mehrere Seminare, um diese Ängste zu überwinden. Doch wie läuft das genau ab? Die TierWelt hat ein Angstseminar im Zoo Zürich besucht.

Süss- oder Meerwasser?

Welche Art von Aquaristik ist problemloser?

Ein tropisches Korallenriff fasziniert beim Schnorcheln in den Ferien. Fische schwimmen um Korallen, Anemonen-Tentakel wiegen sich in der Strömung. Ist es eine gute Idee, sich die farbige Welt mit einem Meerwasseraquarium ins Zimmer zu holen? Oder wäre tropisches Süsswasser einfacher? Ein Vergleich.

Tropische Tiere erobern europäische Wohnzimmer

Warum sich gerade tropische Tiere gut zur Haltung eignen

Tiere im Zoohandel stammen ursprünglich meist aus den Tropen. Wäre der Buchfink aus den heimischen Wäldern nicht geeigneter als ein Prachtfink Australiens?

Aus einem tropischen Paludarium wachsen Sumpfpflanzen der Gattung Echinodorus und im Wasserteil schwimmen Boesemans Regenbogenfische.

Das Flussufer im Wohnzimmer

Paludarien stellen einen Uferausschnitt dar

In einem Paludarium sind Wasser- und Landteil gleichberechtigt. Es zeigt den faszinierenden Lebensbereich des Flussufers. Ein Lebensraum für Fische, Amphibien und Reptilien inmitten von Pflanzen: der Mini-Urwald hinter Glas.

5
0

Dietikon ZH

Tierische Eseltaufe am Chrüzacher-Fest

Die Freizeitanlage Chrüzacher in Dietikon ist nicht nur eine schöne Parkanlage, sondern beheimatet auch verschiedene Tiere: Pferde, Ziegen, Vögel und Esel sind hier zuhause. Am 13. September 2024 hat Eselstute Lea ein kleines Fohlen zur Welt gebracht. Die ersten fünf Wochen seines Lebens verbrachte der kleine Hengst namenlos. Am 20. Oktober änderte sich dies: Zahlreiche Interessierte wohnten seiner Taufe bei.

2
0

Exotische Vögel

Das Wochenende der tropischen Vögel im Zürcher Oberland

Vom 25. bis 27. Oktober findet in Russikon eine Vogelausstellung der Exotis Zürcher Oberland statt. Die Mehrzweckhalle verwandelt sich dann in ein Vogelparadies. Vom Winzling bis zum grossen Papagei wird eine grosse Artenvielfalt in Biotopvolieren präsentiert, ähnlich wie im Zoo.

9
0

Inmitten tropischer Vögel und ihrer Biotope

Vogelausstellung in Sursee

Private Liebhaber halten eine grosse Vielzahl an Vogelarten. Damit sie die Öffentlichkeit bewundern können, findet vom 4. bis 6. Oktober eine Vogelausstellung in Sursee statt. Das Besondere: Die Vögel werden in biotopartigen Volieren gezeigt.

4
0

Frischwasser für Pflanzen und Fische

Wasserwechsel beim Aquarium

Wasserwechsel bei einem Süsswasseraquarium ist wichtig. Es gibt unterschiedliche Empfehlungen, wie viel Wasser ausgetauscht werden sollte. Entscheidend ist, dass ein regelmässiger Wasseraustausch vorgenommen wird.

Käfer Einstiegsbild

Passion für Brummer, Funkler und Kämpfer

Komplexe Käferhaltung und -zucht

Sie surren, krabbeln und schillern. Manche werfen mit ihren Zangen den Kontrahenten vom Ast, andere tragen ein Horn. Käfer. Die meiste Zeit führen sie ein verborgenes Leben als Larve. Ein Besuch bei einem Züchter tropischer Arten und ein Blick in die Käferartenschutzarbeit des Tierparks Bern.

Der Mauerläufer ist in der Arche de Noé lebensecht dargestellt.

Einer, der geschickt tote Tiere zum Leben erweckt

Beim Tierpräparator Christian Schneiter in der Arch de Noé in Vicques

Der Tierpräparator und Bildhauer Christian Schneiter zeigt in seinem naturhistorischen Museum in Vicques eine grosse Artenvielfalt. Seine Sammlung ist auf 4000 Präparate angewachsen. Ein Besuch im Jura beim Mann der tausend Ideen.

5
0

Federn machen Vögel

Das Vogelgefieder

Federn fallen ins Auge. Sie sind verschiedenartig, sanft und manchmal bunt. Federn schützen, beeindrucken, wärmen, dank Federn können Vögel fliegen. Ein Überblick.

6
0

Ein Grundprinzip der Natur

Das Territorium

Tiere, die nach Lust und Laune durch die Natur streifen, sind Projektionen des Menschen. Auch in der Natur ist ein Tier nicht schrankenlos frei, sondern Zwängen und Grenzen unterworfen. Es lebt in seinem Territorium. In der Tierhaltung wird darauf aufgebaut.

Zungenspiel

Schlecken, Schmecken und Schmatzen

Ob klein wie eine Hummel oder gross wie ein Wal – fast alle Tiere besitzen eine Zunge, die der Nahrungsaufnahme dient. Doch je nach Umgebung und Ernährung sind sie in ihren Funktionen und Aussehen komplett verschieden.

1
0

Zoo Basel zieht Bilanz

Rückblick auf ein Jahr Vogelzucht

Im Juni 2023 wurde das sanierte und erweiterte Vogelhaus des Basler Zoos nach einer mehrjährigen Umbauphase eröffnet. Gut ein Jahr später zieht der Zoo eine durchweg positive Bilanz: Sowohl in der Freiflughalle, als auch in den Zuchtvolieren hinter den Kulissen haben sich viele Vogelarten fortgepflanzt, darunter sind auch einige Seltenheiten.

Faszinierende Jagdtechnik

Schützenfisch: Schiesswütiger Fisch

Er ist berüchtigt für seine Schusskünste. Ob nah oder fern, seine Opfer sind vor ihm nicht sicher. Blitzschnell sind seine Schüsse, die er mit einer unglaublichen Präzision abfeuert. Der Schützenfisch hat wohl die faszinierendste Jagdtechnik aller Fische.

Die Auswilderung von Raubtieren gilt als enorm schwierig.

Ethische Frage

Leben Tiere gerne in Zoos?

Jetzt wird’s etwas philosophisch. Denn so viel schon vorweg: Eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob Tiere gerne in Zoos leben, gibt es nicht. Dafür aber so einiges, worauf man bei einem Zoobesuch achten sollte und worüber wir nachdenken könnten.

4
0

Besondere Pfleglinge mit Teichanspruch

Artgerechte Entenhaltung im eigenen Garten

Wasservögel sind interessante Gartenpfleglinge. Sie stellen besondere Ansprüche, denn sie brauchen ein Gewässer. Wer es ihnen zur Verfügung stellen kann, wählt aus einem grossen Artenspektrum die passenden Enten oder Gänse aus.

6
0

Perfekter Tagesausflug für die ganze Familie

Die 8 besten Zoos in Deutschland und Frankreich für einen Tagesausflug

Es ist möglich, in Tagesreisen Zoos im grenznahen Ausland zu besuchen. Warum nicht mal einem noch unbekannten Zoo in Deutschland oder Frankreich einen Besuch abstatten? Einige Vorschläge für Zootouren.

5
0

Weit mehr als Schmetterlinge

Neuer Beobachtungsturm im Papiliorama

Das Papiliorama im freiburgischen Kerzers ist bekannt als Schmetterlingspark. Längst weist es aber auch zahlreiche andere Bereiche auf. Und es kommen viele weitere hinzu. Im Juni 2024 wurde der neue Beobachtungsturm eingeweiht.