Das Schmuckstück: Uganda-Rosenkäfer (Mecynorhina torquata ugandensis)

Die Männchen sind etwa 85 Millimeter, die Weibchen 65 Millimeter gross. Die Art stammt aus der Umgebung des Albertsees im Grenzgebiet Uganda und Demokratische Republik Kongo.

[IMG 6]

Tropische Hirschkäferart: Prosopocoilus giraffa keisukei

Es wurden schon Männchen im Heimatgebiet Flores, Indonesien, gefangen, die 118 Millimeter lang waren. Weibchen werden zwischen 30 und 60 Millimeter gross. Die Larven dieser Art sind kannibalisch.

[IMG 7]

Einer der grossen Rosenkäfer: Mecynorhina polyphemus confluens

Diese Käfer aus dem Gebiet Uganda bis zur Elfenbeinküste werden bis 75 Millimeter gross. Die Entwicklungszeit der Larven dauert über ein Jahr. Die Käfer selbst machen sich gerne über Bananen und anderes Obst her.

[IMG 8]

Rosenkäferart: Pachnoda iskuulka

Die attraktiven Rosenkäfer sind populär in der Haltung. Die Gattung ist in ganz Afrika vorhanden. Die Art iskuulka stammt ursprünglich aus Somaliland und hat eine Grösse von 20 bis25 Millimeter.

[IMG 9]

Aus der Unterfamilie der Rosenkäfer: Eudicella gralli hubini

Die Männchen dieses aus der Demokratischen Republik Kongo stammenden Käfers sind um die 30 bis 40 Millimeter gross, die Weibchen etwas kleiner. Larven verhalten sich bei Nahrungsknappheit kannibalisch.

[IMG 10]

Alpenkämpfer: Hirschkäfer Lucanus cervus

Der Hirschkäfer gehört zu den grössten und spektakulärsten Käfern der Schweiz. Wenn Hirschkäfer ab Mitte Mai bis Ende Juni herumbrummen, sind sie bereits im dritten bis achten Lebensjahr. Als Käfer sterben sie nach wenigen Wochen.

[IMG 1]

Schweizer Nashorn: Nashornkäfer Oryctes nasicornis

Der hornartige Aufsatz auf dem Kopf dieser in der Schweiz verbreiteten Art ist ihr Namensgeber. Der bis 40 Millimeter lange Käfer mag weichen Holz-Mulm, der sich im Innern abgestorbener Baumstämme alter Laubbäume ansammelt.

[IMG 2]

Einheimischer Funkler: Marmorierter RosenkäferProtaetia lugubris

Ein bis 25 Millimeter grosser, gewölbter und plump wirkender Schweizer Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer und derUnterfamilie der Rosenkäfer. Die Larven entwickeln sich im Mulm alter Laubbäume wie Eichen und Obstbäumen.

[IMG 3]

Futtertier: Mehlkäfer Tenebrio molitor

Ein bis 18 Millimeter grosser, schwarzer Käfer aus der Familie der Schwarzkäfer. Seine Larven werden als Mehlwürmer bezeichnet und sind als Futtertiere populär. Der Larvenzustand dauert bis zu vier Monate.

[IMG 4]

Futtertier: Getreideschimmelkäfer Alphitobius diaperinus

Ein 6 Millimeter langer Schwarzkäfer, dessen Larvenzustand bis zu elf Entwicklungsstadien durchläuft und bis zu 100 Tagedauern kann. Käfer können bis zu zwei Jahre alt werden.

[IMG 5]