Früchte und Insekten für den spitzen Schnabel
Exotische Vögel mit Vorliebe für Insekten und Früchte
Zu den Weichfressern gehören ganz verschiedene Vogelarten. Sie ernähren sich mehrheitlich von Weichfutter und beeindrucken mit farbigem Gefieder. Einige Seltenheiten der Vogelhaltung im Überblick.
Finkenvögel wie Kanarienvögel haben breite Schnäbel. Sie ernähren sich von Körnern. Papageien mit ihren krummen Schnäbeln knacken Nüsse, Samen und Früchte. Vögel mit langen, dünnen Schnäbeln haben es auf Insekten, Früchte und Blüten abgesehen.
Das ist eine vereinfachte Darstellung der Ernährungsgewohnheiten dreier Vogelgruppen, die unter Menschenobhut gehalten werden. Finken picken auch nach Insekten, besonders, wenn sie Junge aufziehen. Manche Weichfresser mit dünnen Schnäbeln verschmähen auch Körner nicht und Papageien nesteln schon mal an Nektar oder klauben Maden aus morschem Holz.
Wenn in der Vogelhaltung von Weichfressern die Rede ist, sind beispielsweise Glanzstare, Bülbüls, Beos, Chinesische Nachtigallen oder Blattvögel gemeint. Es werden noch viele mehr dazu gerechnet. Die Bezeichnung hat keine taxonomische Grundlage. In der Vogelhaltung werden damit Arten zusammengefasst, die ähnlich ernährt werden.
Weichfresser werden nicht oft gehalten, denn sie sind anspruchsvoll, schon…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 5 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren