Alles rund um wilde Tiere
Kurioses Tier der Woche
Die Fangschreckenkrebse haben den stärksten Schlag aller Tiere im Verhältnis zu ihrer Körpergrösse.
Wildtierwanderungen
In der Schweiz tummeln sich zwar keine Löwen oder Elefanten, Safaris sind hier dennoch möglich. Wer mit einem Fernglas ausgerüstet ist, dem ermöglichen diese fünf Wanderungen mit etwas Glück und Geduld einen spannenden Einblick in das Leben von Murmeli, Hirsch und Gämse.
Hochzeitsflug
Im Herbst befindet sich der Basler Zoo im Ausnahmezustand. Während des Hochzeitsflugs fliegen jedes Jahr Tausende geflügelte Termiten auf der Suche nach einem geeigneten Partner aus und übernehmen für kurze Zeit die Herrschaft über das Gamgoas-Haus.
Wundersame Wesen aus trüben Fluten
Delfine werden mit dem Meer assoziiert. Es gibt aber auch Süsswasserdelfine, beispielsweise im Flusssystem des Amazonasstroms. Sie führen ein geheimnisvolles Leben im braunen Wasser.
Auf Tuchfühlung mit Waldrappen und Blauracken
Im Basler Zoo können Waldrappen, Blauracken und Marmelenten neu ohne Gitter beobachtet werden. Ihre Voliere beim sanierten Vogelhaus ist begehbar, und von dort führt der Weg direkt ins Vogelhaus.
«Da, ein Grosser Madagaskar-Taggecko!»
Zoos sind voller Geschichten. Zoopädagoginnen geben sie weiter. An Kinder und Erwachsene, in Workshops und Führungen. Unterwegs mit Francesca Balmelli und Schulkindern im madagassischen Regenwald des Zoos Zürich.
Die WG der Exoten
Bunte Papageien, Palmen und Echsen, die über Äste krabbeln: In Marc Stählis Wohnung sieht es aus wie im Tropenwald. Exotik zieht ihn in den Bann. Ein Besuch bei einem leidenschaftlichen Tierhalter.
Interview mit Caspar Bijleveld, Direktor Papiliorama
Im Papiliorama in Kerzers (FR) wird wieder gebaut. Neben der Schmetterlingshalle, dem Jungle Trek und dem Nachttierhaus entsteht eine weitere, sehr hohe Halle. Ein Gespräch mit dem Direktor Caspar Bijleveld zu den neuen Plänen.
Dachse erobern die Schweiz
Die nachtaktiven Dachse bekommen wir nur selten zu Gesicht. Grund genug, einen Blick auf ihre erstaunlichen Fertigkeiten und in ihre weitverzweigten Bauten zu werfen.
Nach Schweizer Tierschutz
Der Schweizerische Tierschutz (STS) beurteilt die Haltung von Wildtieren in den Schweizer Zoos regelmässig, und veröffentlicht seine Erkenntnisse in ausführlichen Berichten. Besonders vorbildliche Affenhaltungen findet man demnach in folgenden Zoos.
Gefiederte Juwelen fliegen wieder in Basel
Seit dem 3. Juni ist das total sanierte und erweiterte Vogelhaus im Basler Zoo nach fast vierjähriger Bauzeit wieder offen. Blaukrönchen, Fischerturakos und Brillenvögel rufen, funkeln und flitzen wieder durch die Freiflughalle.
Urtümliche Kolosse in Gefahr
Fünf Arten Nashörner gibt es in Afrika und Asien. Doch die letzten urzeitlichen Riesen sind stark bedroht. Wilderei und Lebensraumverlust sind die Probleme. Ein Überblick.
Sonderling der Greifvogelwelt
Durch seine heimliche Lebensweise wissen die wenigsten, dass der Wespenbussard ein regelmässiger Brutvogel in der Schweiz ist. Obwohl er zu den Greifvögeln gehört, unterscheidet er sich von diesen in einigen Merkmalen.
Kannibalismus
Dass sich Artgenossen gegenseitig fressen, ist unter Tieren nichts Ungewöhnliches. Diese für uns brutal anmutende Taktik dient der Beseitigung von Konkurrenten, verhindert eine Überpopulation, sichert das Überleben des Nachwuchses oder dient dem Stillen von Hunger.
Wildtiere in der Schweiz
Die Blindschleiche wird oft missverstanden – die nicht blinden Echsen führen ein zurückgezogenes Leben und werden bis zu 50 Jahre alt.
Ornithologie statt Ausgang
Simon Schürch hat sein Leben dem Schutz der Vögel verschrieben. Als Mitglied des Natur- und Vogelschutzvereins Wasen betreuen er und seine Vereinskollegen zahlreiche Nistkästen und setzen sich für den Erhalt von Lebensräumen ein. Er ist das zweitjüngste Vereinsmitglied und Nachwuchs zu finden ist schwer.
Tier-Quiz
Im Spätsommer beginnen die Vögel, die ersten Vorbereitungen für eine erfolgreiche Überwinterung zu treffen. Für manche bedeutet dies, eine Reise in den Süden anzutreten. Wissen Sie welche Vögel Zugvögel sind?
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.