Alles rund um wilde Tiere
Kröte, Molch und Frosch
Zu den Amphibien gehören Frösche, Unken, Molche, Salamander und Kröten. Auch in der Schweiz leben von der Erdkröte bis zum Teichmolch so einige Arten.
Spezielles Bellen
Wie Menschen nutzen auch Schimpansen die Kommunikation, um ihr kooperatives Verhalten zu koordinieren. Ein spezielles Jagdbellen diene dazu, mehr Gruppenmitglieder zu rekrutieren und Beute effizienter zu fangen, bilanzierte eine neue Zürcher Studie.
Trotz dreier Todesfälle
Der Zürcher Zoo will trotz des Todes von drei jungen Elefanten innert vier Wochen an der Elefantenzucht festhalten. «Die Zucht aufzugeben, ist undenkbar», sagte Zoodirektor Severin Dressen in einem Interview.
Tiergarten Schönbrunn
Zwei Nasenbär Zwillinge erkunden die Innenanlage des Tiergartens Schönbrunn. Die sechs Wochen alten Jungtiere schlafen jedoch noch den grössten Teil des Tages.
Zoo Zürich trauert
Nach dem Tod von Umesh stirbt ein weiterer Elefant am Herpes Virus. Die Elefantenkuh Omysha sprach leider nicht auf die Behandlungen an.
Mit Tierpfleger unterwegs
Um Abwechslung in seinen Alltag zu bringen, geht Koala Uki mit einem Tierpfleger ab und zu auf Entdeckungstour im Zoo Zürich.
Steigende Futterpreise
Die Folgen der steigenden Futterpreise sind überall zu spüren, so auch im Aquarium im Japan. Die Pinguine sind davon mässig begeistert.
Aller guten Dinge sind drei
Am 9. Mai 2022 kamen im Zolli Schneeleopard-Drillinge zur Welt. Den Jungtieren Tamani, Taruna und Tarim geht es prächtig und Mutter Rangi kümmert sich sehr gut um ihren Nachwuchs.
Der zweijährige Elefantenbulle Umesh ist am Dienstagabend im Zoo Zürich gestorben. Er litt an einer für Elefanten typischen Infektion mit einem Herpesvirus.
Wegen Herpes-Virus
Der zweijährige Elefantenbulle Umesh des Zürcher Zoos ist schwer an einem Herpes-Virus erkrankt. Ob er die Krankheit überlebt, ist ungewiss.
Gefährlicher Biss
Eine Begegnung mit diesen Schlangen kann tödlich enden: Ein Biss dieser Tiere reicht, um einen Menschen zu töten.
Nur so gross wie ihr Zuhause
Die Grösse von Clownfischen bestimmt ihre Fortpflanzungsfähigkeit. Doch weshalb werden sie dann nicht unendlich gross? Laut einer Studie ist der Grund dafür, dass sie sich ihrem Zuhause – der Seeanemone – anpassen.
Zu langsame Entwicklung gegen Klimaerwärmung
Pinguine entwickeln sich nur langsam, was sie für den Klimawandel anfällig macht. Eine umfassende Studie über ausgestorbene und lebende Pinguine zeigt, dass die Vögel möglicherweise nicht in der Lage sind, mit der Erderwärmung Schritt zu halten.
Keine Reise mehr nach Afrika
Für die Arbeiter auf einer Deponie bei Madrid ist es ein alltägliches Bild: Hunderte von Weissstörchen spazieren zwischen den Fahrzeugen herum - auf der Suche nach Essensresten, die sie aus den Abfallsäcken picken.
Hohe Temperaturen
Nicht nur wir Menschen spüren die Auswirkungen der aktuellen Wetterlage, auch Vögel müssen sich mit den hohen Temperaturen arrangieren.
Dem Mähtod entkommen
In der vergangenen Mähsaison von Ende April bis Anfang Juli 2022 wurden über 3000 Rehkitze vor dem Mähtod gerettet.
Jetzt den Newsletter bestellen und alle zwei Wochen die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.