Alles rund um wilde Tiere
Mit ProSpecieRara
Der Zoo Zürich verändert seinen Artbestand in Richtung seltener Arten und Rassen. Im Zoolino sind bereits jetzt fünf seltene Nutztierrassen zu sehen.
Leckerbissen für Reptilien, Fische und Vögel
Reptilien, Amphibien, manche Kleinsäuger-, Vogel- und Fischarten ernähren sich von Insekten. Wie sich Insekten selbst züchten lassen, um eine naturnahe Fütterung zu gewährleisten.
Ziervogellexikon
Senegalpapageien stammen aus Westafrika. Von ihnen wurde schon im 15. Jahrhundert in Europa berichtet. Es sind die populärsten Vertreter der Langflügelpapageien Afrikas. Es handelt sich um sensible und langlebige Papageien.
Vorsicht, Langfinger!
Südamerikanische Nasenbären gehören aus zoologischer Sicht in die Familie der Kleinbären. Die guten Kletterer mit Schnüffelnase leben auch bei den Iguazú-Wasserfällen in Argentinien, wo sie ohne Scheu nahe von Touristen herumstreifen.
Rotschnäblige Spitzschwanzamadinen beeindrucken durch die akkurat abgegrenzten Gefiederfarben und ihre Eleganz. Der lange, namensgebende Schwanz ist eine grosse Zierde dieser Bewohner trockener Landschaften Australiens.
Auch Paradiesvögel wurden im Lauf der Geschichte von Zoos, Vogelparks und privaten Vogelliebhabern gehalten, sogar in der Schweiz. Sie gehörten immer zu den Exklusivitäten der Vogelhaltung. Auch heute noch fliegen sie weltweit in den Volieren einiger weniger Liebhaber. Der Grosse und der Kleine Paradiesvogel – beide sehen sehr ähnlich aus und unterscheiden sich insbesondere durch die Grösse – nehmen wegen ihres spektakulären Gefieders und der aufregenden Balz der Männchen eine Sonderstellung ein.
Deutschland
Nach der Tötung von zwölf Pavianen im Tiergarten Nürnberg wegen Platzmangels haben Tierschutzorganisationen heftige Kritik geäussert, eine Strafanzeige angekündigt und zum Boykott des Zoos aufgerufen. Mehrere Aktivisten, die sich Zugang zum Zoogelände verschafft haben, wurden festgenommen.
Grosse Gelbhaubenkakadus sind eindrückliche australische Papageien. Stattliche Grösse, makellos weisses Federkleid und schmucke gelbe Haube zeichnen sie aus. Ihre Haltung ist ausserordentlich anspruchsvoll.
Erdbeerköpfchen gehören zu den Agaporniden oder Unzertrennlichen Afrikas. Die Kleinpapageien sind sehr sozial. Wenn Junge ausfliegen, lebt anschliessend der ganze Schwarm ohne Probleme in der gleichen Voliere zusammen. Auch die Stimmen sind dezent.
Hotels für Ameisen
Ameisen und Pflanzenarten profitieren voneinander. Die Ameisen versorgen die Gewächse mit Nährstoffen und halten Räuber fern. Im Gegenzug erhalten sie Unterkunft und Nektar. Doch bei Akazien in Mittelamerika geht nicht alles mit rechten Dingen zu.
Leben im Röhricht
In einem Schilfgürtel ist prima vista nichts ausser Schilf. Weit gefehlt! In diesem fein austarierten Lebensraum im Uferbereich nisten unzählige, teils höchst seltene Vögel, lauern hungrige Amphibien und blubbern Fische in allen Grössen und Farben. Ein Blick ins Verborgene.
Marlene Zähner
Bluthunde ausbilden, um Wilderei im Kongo zu bekämpfen: Marlene Zähner ist als «Frau mit den Bluthunden» bekannt geworden. Zwar ruht das Congohound-Projekt kriegsbedingt, doch das Engagement der Aargauerin und ihrer Stiftung DodoBahati geht ununterbrochen weiter.
Vogelschutz
Kiebitze sind im Seeland als Brutvögel ganz verschwunden. Dank Schutzbemühungen rufen die Vögel mit der Haube nun wieder im offenen, sumpfigen Land. Ein Besuch am Brutplatz mit dem BirdLife-Ornithologen Lucas Lombardo.
Ziege unter den Ochsen
Dank ihren vielen Haaren kommen Moschusochsen auch mit eisigen Temperaturen gut zurecht. Doch ihr Name führt in die Irre. Denn bei genauerem Hinsehen haben sie gar nicht so viel mit Ochsen gemeinsam.
Gefährdete Amphibien-Art
Der Kammmolch ist zurück am Neuenburgersee. Nach 20 Jahren wurde die gefährdete Amphibien-Art im Naturschutzgebiet Grande Cariçaie wieder entdeckt – dank einer neuen Aufspürmethode.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.