Alles rund um wilde Tiere
Seltene Schweizer Tierrassen
Weil sie sich gut anpassen kann, war die Dunkle Biene hier lange die einzige Honigbiene. Sie ist winterfest, robust und flugstark.
Im Wasser und an Land zuhause
Bei Regen und milden Temperaturen zieht es Grasfrösche, Erdkröten und Bergmolche in ihre Laichgewässer. Auf Spurensuche nach den Amphibienarten der Schweiz.
Ein Raubtier im PorträtAbo
Kaum ein Tier polarisiert so sehr wie der Wolf. Für die einen stellt er den Inbegriff der Natur dar, für andere eine Bedrohung. Das Raubtier selbst kümmert dies wenig: Es braucht lediglich Nahrung und Schutz zum Leben. Und beides findet es in der Schweiz zur Genüge.
Tiere vom Sofa aus beobachten
Man muss nicht immer unbedingt in den Zoo oder sich im Wald verstecken, um Tiere zu beobachten. Einige Zoos oder Vereine bieten Tierwebcams an.
Interview mit Marc Zihlmann, Sikypark zu abgegebenen RaubtierenAbo
Der Sikypark in Crémines im Berner Jura nimmt Raubtiere von Zirkussen und Zoos auf. Warum Direktor Marc Zihlmann zu Grossraubtieren ins Gehege geht und was die Schweiz mit deren Handel zu tun hat.
Von einem Zoo in den anderen
Im Zoo Basel finden jährlich über 50 Tiertransporte statt – die meisten davon im Rahmen von europäischen Zuchtprogrammen.
Meeresclowns trotzen Wind und WellenAbo
Papageitaucher sind charismatische Vögel. Sie wirken zerbrechlich und feingliedrig, doch sie widerstehen Wind, Wellen und Kälte auf nördlichen Meeren. Der Tierpark Bern hält und züchtet sie in einer besonderen Anlage.
«Klassenzimmer» neben Tieren
Ab August 2023 können Kindergarten-Kinder aus der Schwyzer Gemeinde Lauerz direkt im Tierpark Goldau lernen. Schweizweit wird dort der erste öffentliche Kindergarten in einem Tierpark eröffnet.
Rück- und Ausblick
Der Zoo Zürich musste im letzten Jahr Rückschläge mit toten Elefanten verkraften durfte sich aber auch über Jungtiere wie kleine Schneeleoparden freuen. Auch im 2023 wird auf neuen Nachwuchs gehofft.
Nach Streit um Planungszone
Johns kleine Farm ist in Kallnach nicht mehr erwünscht. Der bekannte Klein-Zoo wird die Seeländer Gemeinde 2025 verlassen. Der Zoo rund um Betriebsleiter John-David Bauder lässt sich von den Nebengeräuschen nicht unterkriegen.
Erfolgreiches Ausbrüten im Zoo Basel
Der Zoo Basel darf sich über einen Erfolg freuen: Es schlüpften zuletzt Jungtiere bei den Krokodilteju, was zugleich die erste Schweizer Nachzucht von der speziellen Echse bedeutet.
Muntere Bären und Vögel, die nicht hier sein sollten
Zum Jahreswechsel gab es milde Temperaturen. Dies beeinflusste auch Tiere, welche es normalerweise im Winter gemütlicher angehen oder der Kälte komplett entfliehen.
Kurioses Tier der Woche
Blaue Augen sind in der Welt der Primaten eine Seltenheit. Ausser uns Menschen haben sie nur gerade die Blauaugenmakis.
Tiere im Verkehr
Ein Unfall mit einem Tier kann jedem passieren. Um Tierleid zu vermeiden und strafrechtliche Konsequenzen zu umgehen, gibt es einiges zu beachten.
Die Vogeluhr
Zunehmendes Tageslicht und mildere Temperaturen im Frühling stimulieren Vögel und Pflanzen. Blätter spriessen und Vögel singen am Morgen früh vor Sonnenaufgang. Welche Arten beginnen wann mit dem Singen?
Wildtiere in der Schweiz
Füchse sind vielerorts unterwegs, sowohl im Wald wie auch in Siedlungen. Durch ihre Rolle in vielen Fabeln und ihrem Rotpelz sind die Tiere überall bekannt.
Tropische Insekten
Biologinnen und Biologen machen immer wieder die Beobachtung, dass Insekten Tränen anderer Tiere trinken. Dies tun sie, weil sie über ihre Nahrung ansonsten zu wenig Salz aufnehmen würden.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.