Garten

Damit es grünt und blüht in Ihrem Garten

Farbe und Geschmack

Blaue St. Galler: Die Schweizer Kartoffel-Sensation

Blaue Gschwellti gefällig? Die meisten blauen Kartoffelsorten verlieren ihre Farbe beim Erwärmen. Nicht aber die Blaue St. Galler; sie ist auch nach dem Backen, Frittieren und Kochen ein echter Hingucker.

Steinzeit

Welt der Farben

Wie Tiere, Pflanzen und Mineralien das Leben bunt machen

Ob wir durch die rosarote Brille sehen, grünes Licht geben oder den roten Faden verlieren: Farben bestimmen unser Leben. Welche Tiere, Pflanzen und Mineralien unseren Alltag optisch verschönern und welche bunte Ausbeute uns der Ausflug ins Grüne bescheren kann.

Ein Park für Tiere

Das Tierparadies von Mervelier

Richard Marquis aus Mervelier im Jura hält seine Kaninchen, Gänse, Enten und Emus in einem grossen Gelände mit Wiese, Wald und Sträuchern. Zu Besuch bei einem unkonventionellen Tierhalter und -züchter.

Flauschige Seidenhühner

Flauschige Federbälle im Garten

Das macht Seidenhühner zu beliebten Gartenbewohnern

Seidenhühner sind beliebte Gartenbewohner. Sie werden zutraulich, brüten gut und führen anschliessend ihre Jungen. Ihr Federkleid ist einem Fell ähnlich. Es gibt verschiedene Farbenschläge sowie eine Zwergform dieser liebenswerten Pfleglinge.

1
0

Vogelzählung

Aktion «Stunde der Wintervögel»

BirdLife Schweiz lädt Naturfreunde ein, vom 10. bis 12. Januar Vögel in Gärten und Parks zu beobachten und zu zählen. Die Teilnahme ist einfach, erweitert das Wissen über die Vogelwelt und bietet zugleich die Chance, attraktive Preise zu gewinnen.

Achtung, Marderangriff!

Ziervögel in Voliere vor Mardern schützen

Eine ideale Unterbringung für Wellensittich, Kanarienvogel und Co. ist eine Gartenvoliere mit angrenzendem Schutzhaus. Doch, sind die Vögel darin auch sicher? Wie die gefiederten Freunde vor Marderangriffen geschützt werden können.

2
0

Standort, Licht und Temperatur

Licht für Zimmerpflanzen im Winter

Die dunkle Jahreszeit ist die Schwierigste für tropische Zimmerpflanzen. Sie erhalten zu wenig Licht, stehende Luft in den Zimmern fördert Schädlingsbildung. Zu viel oder zu wenig Wasser wirkt sich tödlich aus. Wie Pflanzen gut durch die dunklen Monate kommen.

botanischer Garten

Vegetationszonen aus aller Welt

Eine Weltreise zu botanischen Gärten

In Europa hat es besonders viele botanische Gärten. Doch sie liegen auch wie auf einer Kette aufgereihte Perlen rund um den Erdball. Eine Reise zu geballter Pflanzenwelt an Meeresküsten, auf Inseln oder unter Glaskuppen.

Gemüse

Kräuter

Zierpflanzen

Steinzeit

Welt der Farben

Wie Tiere, Pflanzen und Mineralien das Leben bunt machen

Ob wir durch die rosarote Brille sehen, grünes Licht geben oder den roten Faden verlieren: Farben bestimmen unser Leben. Welche Tiere, Pflanzen und Mineralien unseren Alltag optisch verschönern und welche bunte Ausbeute uns der Ausflug ins Grüne bescheren kann.

2
0

Standort, Licht und Temperatur

Licht für Zimmerpflanzen im Winter

Die dunkle Jahreszeit ist die Schwierigste für tropische Zimmerpflanzen. Sie erhalten zu wenig Licht, stehende Luft in den Zimmern fördert Schädlingsbildung. Zu viel oder zu wenig Wasser wirkt sich tödlich aus. Wie Pflanzen gut durch die dunklen Monate kommen.

botanischer Garten

Vegetationszonen aus aller Welt

Eine Weltreise zu botanischen Gärten

In Europa hat es besonders viele botanische Gärten. Doch sie liegen auch wie auf einer Kette aufgereihte Perlen rund um den Erdball. Eine Reise zu geballter Pflanzenwelt an Meeresküsten, auf Inseln oder unter Glaskuppen.

Eingepackt oder weggepackt

Pflanzen erfolgreich überwintern

Sinken die Temperaturen, geht es für frostempfindliche Pflanzen in ihr Winterquartier. Doch auch winterharte Pflanzen dürfen nicht vernachlässigt werden. Der Experte für Pflanzenüberwinterung, Josef Brunner, erklärt, worauf zu achten ist.

Auf den Spuren des roten Goldes

Safrananbau in Mund im Wallis

In Mund blüht im Oktober und November eine besondere Krokusart. Auf den kleinen Äckern hoch über dem Rhonetal wird seit dem 14. Jahrhundert Safran geerntet. Heute kümmert sich die Safranzunft um das rote Gold des Wallis.

Gartengestaltung

Eingepackt oder weggepackt

Pflanzen erfolgreich überwintern

Sinken die Temperaturen, geht es für frostempfindliche Pflanzen in ihr Winterquartier. Doch auch winterharte Pflanzen dürfen nicht vernachlässigt werden. Der Experte für Pflanzenüberwinterung, Josef Brunner, erklärt, worauf zu achten ist.

Alte Sorte Vogelrüti

Die alte Quitte aus dem Aargau

In eine rohe Quitte zu beissen, ist nicht sonderlich schmackhaft. Gekocht oder gebacken mundet dieses Kernobst aber vorzüglich. Die alte Sorte Vogelrüti macht sich im Garten besonders gut, da sie robust und für viele Rezeptideen verwendbar ist.

Der Jardin des Sonneurs am Doubs ist eine Trouvaille und wird im Gartenführer von Sarah Fasolin vorgestellt.

Gärten der Schweiz

Die Schweiz als Gartenland

Sarah Fasolin beschreibt in ihrem neuen Buch 330 Gärten der Schweiz. Wie hat sie Einblick in Privatgärten erhalten? Ein Interview mit der Gartenexpertin.

Matterhorn

Im Angesicht des Matterhorns

Europas höchster Alpingarten am Gornergrat

Unterhalb des Gornergrats gedeiht eine besonders grosse Vielfalt an Alpenpflanzenarten. Der Botaniker Adrian Möhl führt durch den neuen Alpingarten mit dem Matterhorn im Hintergrund und erklärt, warum die Vegetation in dieser Gegend einzigartig ist. Lars Lepperhoff

Auf dem Vormarsch am Chestenberg

Gefährdete Gelbbauchunken breiten sich im Aargau aus

Gelbbauchunken sind gefährdete Amphibien. Am Chestenberg bei Möriken-Wildegg im Aargau siedeln sie sich wieder an. Dank lehmigen Tümpeln, die extra für sie geschaffen wurden. Eine Exkursion zu speziellen Lebensräumen.

4
0

Blattschmuck und Blütenpflanzen

Warum Begonien die Herzen von Pflanzenfans erobern

Begonien sind nicht nur attraktiv, wenn sie blühen. Zahlreiche Arten punkten mit ihren dekorativen Blättern. Nebst einer unglaublichen Artenfülle sind in Gärtnereien viele Zuchtformen erhältlich. Die Begonie, ein tropischer Kosmopolit auf Siegeszug.

Oeschberg der Lebensort

Ein Altersheim mit Charakter einer landwirtschaftlichen Grossfamilie

Wer von Bern Richtung Langenthal die Landstrasse wählt, fährt in Koppigen an einem alten Gutshof vorbei. Auf den Sitzbänken vor dem alten Bauernhaus sitzen fast immer ältere Damen und Herren. Die TierWelt hat im ehemaligen Dienstbotenheim Oeschberg einen Halt eingelegt.

Waldgartensystem

Waldgärten: Nachhaltige Oasen für Mensch und Natur

Waldgärten erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Sie orientieren sich am Permakultur-Prinzip. Als agroforstwirtschaftliches System, das auf natürliche Prozesse, Selbstregulierung und Biodiversität setzt, bietet es nicht nur uns Menschen, sondern auch Tieren besondere Vorzüge.

12
0

Laubbläser

Todesfalle für viele Kleintiere

Laubbläser schaffen schnell Ordnung auf Plätzen, in Gärten, Pärken oder Strassen und beseitigen Laub im Nu. Für Insekten sind sie eine unsägliche Tortur, die ein Grossteil mit dem Leben bezahlt.

1
0

Fast vergessenen Beere

Eine Rarität: Die Farnblättrige Brombeere

Im Spätsommer und Herbst reifen Brombeeren. Die Farnblättrige Brombeere ist eine alte Sorte, die einst grosse Bedeutung hatte. Jetzt ist die richtige Zeit, sie im Garten anzusetzen. Auf der Spur der schwarzen, leicht säuerlichen Beeren.

Tiere im Garten

Ein Park für Tiere

Das Tierparadies von Mervelier

Richard Marquis aus Mervelier im Jura hält seine Kaninchen, Gänse, Enten und Emus in einem grossen Gelände mit Wiese, Wald und Sträuchern. Zu Besuch bei einem unkonventionellen Tierhalter und -züchter.

Flauschige Seidenhühner

Flauschige Federbälle im Garten

Das macht Seidenhühner zu beliebten Gartenbewohnern

Seidenhühner sind beliebte Gartenbewohner. Sie werden zutraulich, brüten gut und führen anschliessend ihre Jungen. Ihr Federkleid ist einem Fell ähnlich. Es gibt verschiedene Farbenschläge sowie eine Zwergform dieser liebenswerten Pfleglinge.

1
0

Vogelzählung

Aktion «Stunde der Wintervögel»

BirdLife Schweiz lädt Naturfreunde ein, vom 10. bis 12. Januar Vögel in Gärten und Parks zu beobachten und zu zählen. Die Teilnahme ist einfach, erweitert das Wissen über die Vogelwelt und bietet zugleich die Chance, attraktive Preise zu gewinnen.

botanischer Garten

Vegetationszonen aus aller Welt

Eine Weltreise zu botanischen Gärten

In Europa hat es besonders viele botanische Gärten. Doch sie liegen auch wie auf einer Kette aufgereihte Perlen rund um den Erdball. Eine Reise zu geballter Pflanzenwelt an Meeresküsten, auf Inseln oder unter Glaskuppen.

2
0

Lichtverschmutzung

Die dunkle Seite der Weihnachtsbeleuchtung

Für die einen sind leuchtende Rentiere und blinkende Lichterketten ein Muss in der Adventszeit, für andere reine Energieverschwendung: Wer nicht auf Outdoor-Weihnachtsbeleuchtung verzichten will, tut gut daran, einige Energiespartipps zu beherzigen und die Wildtiere vor lauter Lichterrausch nicht zu vergessen.

4
0

Schlafen, aufplustern oder in die Mitte rücken

Wie Tiere durch den Winter kommen

Mit den kürzer werdenden Tagen und den tieferen Temperaturen stellen sich die Tiere auf den Winter ein. Wie überstehen sie die Wintermonate vom Dezember bis Ende Februar?

Jetzt ans Aufwachen denken

Winterruhe für mediterrane Landschildkröten

Mediterrane Landschildkröten halten eine Winterstarre. Sie dauert durchschnittlich fünf Monate. Was es zu beachten gilt, dass Schildkröten gut überwintern und gut wieder aufwachen.

Der Jardin des Sonneurs am Doubs ist eine Trouvaille und wird im Gartenführer von Sarah Fasolin vorgestellt.

Gärten der Schweiz

Die Schweiz als Gartenland

Sarah Fasolin beschreibt in ihrem neuen Buch 330 Gärten der Schweiz. Wie hat sie Einblick in Privatgärten erhalten? Ein Interview mit der Gartenexpertin.

Zimmerpflanzen

Ratgeber

Weitere Ratgeber für Tiere & Natur

Zu allen Ratgebern
Andere Haustiere
Andere Haustiere
Geflügel
Geflügel
Kaninchen
Kaninchen
Tauben
Tauben
Ziervögel
Ziervögel