Garten

Damit es grünt und blüht in Ihrem Garten

4
0

Pflanze eine Blume Tag

Was darf im März ins Beet?

Im März können die Temperaturen noch frostig sein und der Boden ist noch nicht ganz aufgetaut – blühende Pflanzen sollten deshalb noch nicht in den Boden. In Töpfen auf dem Balkon oder auf der Terrasse geht aber. Für Gartenfans gibt es im März aber noch weit mehr zu tun.

Die in Gärtnereien angebotenen Pflanzen stammen allesamt aus Zuchten.

Den Regenwald nie gesehenAbo

Import von seltenen Zimmerpflanzen

Tropenpflanzen bringen auch im Winter frisches Grün ins Wohnzimmer. Woher aber stammen die Exoten? Sind sie gar geschützt und illegal eingeführt? Eine Erkundungstour im Handel und bei den Behörden.

Aus Avocadokernen lassen sich einfach attraktive Pflanzen ziehen. Es dauert einige Wochen, bis Wurzeln und Trieb zu sehen sind. Später werden die Kerne in Erde gepflanzt, wo sich der Avocadobaum voll entwickelt.
2
0

Vom Kern bis zum kleinen Bäumchen

Tropische Pflanzen selbst aus Kernen ziehen

Pflanzen aus den Kernen tropischer Früchte zu ziehen, ist spannend: Bäumchen wachsen, Triebe wurzeln in Wasser, neues Grün entwickelt sich. Eine Anleitung zu selbst gezogenem Tropengewächs in den eigenen vier Wänden.

Broccoli stammt vom Wildkohl ab und wurde während der Kreuzzüge als Samen aus Kleinasien nach Europa gebracht.
3
1

Rüebli, Kohl und Co.

Eine kleine Geschichte unseres Gemüses

Viele unserer Gemüsepflanzen sind uralt und werden bereits seit Jahrtausenden angebaut. Andere sind erst durch gezielte Zucht zu dem geworden, was wir heute auf unseren Tellern finden. Eine Zeitreise durch die Kulturgeschichte von Rüebli und Co.

Hochbeet
7
0

Praktische Bepflanzung

Das A und O für Hochbeete

Hochbeete bieten verschiedenste Vorteile und können vielfältig gestaltet werden. Von alleine geht es aber nicht, daher hier einige Tipps und Tricks für Feines auf bequemer Arbeitshöhe.  

Jungpflanzen in Erde

Nachziehen

Gartenstauden handgemacht

Der Premium-Lavendel aus dem Bioladen mag etwa für die Balkonecke eine lohnende Investition sein. Für grössere Grünflächen verursacht der Pflanzenkauf aber beträchtliche Kosten. Wer die Pflanzen selbst nachzieht, spart Geld und macht sich selbst eine Freude.

Sukkulenten auf Balkon

Zimmerpflanzen

Übersommern im Ferienquartier

Zimmerpflanzen sind im Sommer gerne an der frischen Luft. Diese erhöht die Vitalität der exotischen Gewächse, sodass die Pflanzen im Herbst wieder gestärkt ins Wohnzimmer zurückkehren.

Gartenweg aus Platten
1
0

Gartenweg

Schritt für Schritt ins Gartenglück

Auch der schönste Garten kann sich bei Regen schnell mal in matschigen Sumpf verwandeln. Mit dem richtigen Material und gut geplant, sorgen Gartenwege nicht nur für trockene Füsse, sondern auch für dekorative Hingucker zwischen Blumen und Gemüse.

Gemüse

Kräuter

Zierpflanzen

Jungpflanzen in Erde

Nachziehen

Gartenstauden handgemacht

Der Premium-Lavendel aus dem Bioladen mag etwa für die Balkonecke eine lohnende Investition sein. Für grössere Grünflächen verursacht der Pflanzenkauf aber beträchtliche Kosten. Wer die Pflanzen selbst nachzieht, spart Geld und macht sich selbst eine Freude.

Orchideen im Gartengeschäft

Im Gartencenter

Augen auf beim Pflanzenkauf

Was im Laden prächtig erscheint, gedeiht später im Garten oder auf dem Fensterbrett nicht unbedingt genauso schön. Ein Fachmann gibt Tipps, was es beim Kauf von Pflanzen zu beachten gilt, damit die Freude auch daheim möglichst lange anhält.

Stechpalme mit Beeren

Weihnachtliche Pflanzen

Immergrüne für die Weihnachtszeit

Kleine Koniferen, in Form geschnittener Buchs oder dekorative Stechpalme: Neben dem traditionellen Tannenbaum eignen sich auch andere immergrüne Pflanzen gut, um im Garten oder auf dem Balkon weihnachtliche Stimmung zu zaubern.

Gräser im Garten

Gräser

Riesen und Elfen für den Garten

Gräser gelten als grün und langweilig, weshalb sie im Garten oft ein Schattendasein risten. Dabei faszinieren die beschwingten Gesellen durch eine ganz eigene Ästhetik und bieten vielfältige Verwendungsmöglichkeiten.

Fetthenne

Fetthennen

Anspruchslose Sonnenanbeter

Die Fetthenne wurde vom Gärtnerverband Jardin Suisse zur Pflanze des Jahres gewählt. Aus gutem Grund: Das pflegeleichte Gewächs fühlt sich an vielen Standorten wohl und übersteht mühelos heisse und trockene Sommertage.

Gartengestaltung

4
0

Pflanze eine Blume Tag

Was darf im März ins Beet?

Im März können die Temperaturen noch frostig sein und der Boden ist noch nicht ganz aufgetaut – blühende Pflanzen sollten deshalb noch nicht in den Boden. In Töpfen auf dem Balkon oder auf der Terrasse geht aber. Für Gartenfans gibt es im März aber noch weit mehr zu tun.

Gartenweg aus Platten
1
0

Gartenweg

Schritt für Schritt ins Gartenglück

Auch der schönste Garten kann sich bei Regen schnell mal in matschigen Sumpf verwandeln. Mit dem richtigen Material und gut geplant, sorgen Gartenwege nicht nur für trockene Füsse, sondern auch für dekorative Hingucker zwischen Blumen und Gemüse.

Treibhaus im Herbst

Gewächshaus

Dauersaison in der Gemüse-WG

Selbst aufgebaut und jederzeit verstellbar oder als freistehendes Glaskonstrukt fest im Garten montiert: Das Gewächshaus ist ideal, um die Erntesaison zu verlängern. Dabei gilt es, die Pflanzenstube richtig zu platzieren, sie nicht zu überladen und für Durchlüftung zu sorgen.

Seitenbeet am Haus mit vielen Blumen

Garten

Stiefkind Seitenbeet

Bei der Gartengestaltung wird der Bereich links und rechts des Wohngebäudes häufig vernachlässigt. Dabei steckt in diesem schmalen Streifen sehr viel ungenutztes Potenzial.

Grossvater und Enkel pflanzen Baum ein

Pflanzenstärkungsmittel

Superhelden im Garten

Nahrungsmittelergänzung für Pflanzen, das hätte vor ein paar Jahren noch für hochgezogene Augenbrauen gesorgt. Doch der Gartenfachhandel und professionelle Gartenbauer setzen schon länger auf Pflanzenstärkungsmittel auf Basis rein natürlicher Substanzen.

Gartensitzplatz mit Büsi drauf

Sitzplatz

Ein Wohlfühlort im Garten

Möchte man im Frühling einen neuen Sitzplatz einweihen, bieten sich die kalten Monate für die Planung an. Dabei steht das Wohlbefinden im Zentrum. Aber auch auf die Natur will geachtet sein.

Augeräumter Gartenschuppen

 

Frisch aufgeräumter Gartenschopf

Wer im Sommer und Herbst schnell seine Gartengeräte zusammengeräumt hat, findet jetzt ein Chaos im Schopf vor. Der Winter ist eine gute Zeit, für den nächsten Frühling vorzusorgen: Eine durchdachte Struktur hilft, Ordnung zu halten.

Eichhörnchen im Schnee

Winter

Finger weg von Streusalz im eigenen Garten!

Damit der Wintermorgen einen nicht aufs Glatteis führt, gibt es zahlreiche Mittel. Salz sollte jedoch auch im Garten möglichst zurückhaltend zum Einsatz kommen.

Gärtnerin mulcht Pflanze ein

Mulch

Winterdecke für den Boden

So wie die Natur den Boden mit Laub, Gras oder trockenem Holz abdeckt, sollte man im Garten offene Flächen schützen. Das hilft nicht nur gegen unerwünschten Wildwuchs, sondern fördert auch die Bildung von neuem Humus.

Regenwasser auf Blättern

Regen

Das gute Wasser kommt von oben

Regenwasser nützt Pflanzen und Umwelt und ist zudem kostenlos. Zum Sammeln des wertvollen Nasses stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Mit raffinierter Planung und geeignetem Zubehör kann der Garten bequem damit bewässert werden.

Tiere im Garten

Schnecke auf Stängel

Schneckenplage

Alternativen für die Chemiekeule

Nacktschnecken sind der Schrecken aller Heim- und Kleingärtner. Zu Schneckenkörnern sollte man trotzdem nur im Notfall greifen, zumal es durchaus natürliche Alternativen gibt.

Biene voller Pollen auf Löwenzahn

Garten

Honig aus dem eigenen Garten

Das Imkern liegt offensichtlich im Trend: Schliesslich fördert diese Tätigkeit nicht nur die Bienen, sondern beschert erst noch wohlschmeckenden Honig. Fakt ist aber auch, dass man sich fachgerecht vorbereiten muss, um dem Hobby im eigenen Garten frönen zu können.

Amsel auf Hecke
3
0

Hecken

Gezwitscher auf der Gartengrenze

Grundstücksbegrenzungen sind für jeden Gartenbesitzer ein heikles Thema. Nur allzu oft sorgen sie für Streitigkeiten mit dem Nachbarn. Mit guter Absprache lassen sich jedoch Lösungen finden, von denen auch die Tierwelt profitiert.

igel.jpg

Biologisches Gärtnern

Willkommene Gartengäste

Nützlinge wie Wildbienen, Marienkäfer und Igel sind wertvoll für jeden Garten. Sie halten unliebsame Schädlinge in Schach und bestäuben erst noch die Nutzpflanzen für eine reiche Ernte.

buchsbaumzuensler.jpg
1
0

Schädlinge

Ein Zünsler hält Gärtner auf Trab

Der Buchsbaumzünsler treibt in unseren Gärten bereits seit zehn Jahren sein Unwesen. Bekämpft man ihn nicht regelmässig, bringt er ganze Pflanzen zum Absterben. Bis heute hat er kaum natürliche Frassfeinde.

Seerose
15
0

Tierwelt 14/2014

Ein Paradies für Frosch und Kröte

Sollen sich Amphibien wohlfühlen und eine Chance haben, müssen auch die Nachbargärten rund um den Gartenteich gute Bedingungen bieten. Der Aufwand lohnt sich, denn Frösche und Kröten sind begeisterte Schneckenfresser.

igeli.jpg

Fertig Winterschlaf

Igel sind nach kurzem Winter wieder wach

Für die meisten Igel in der Schweiz ist die Winterzeit bereits beendet. Aufgrund der milden Temperaturen in diesem Jahr sind sie einige Wochen früher aktiv als gewöhnlich.

vogel1.jpg

Garten

Snack-Time im Vogelgarten

Sie lieben es, dem bunten Treiben der Vögel in Ihrem Garten zuzuschauen? Dann sollten Sie das Grün ums Haus jetzt für die Vögel attraktiv machen.

Zimmerpflanzen

Die in Gärtnereien angebotenen Pflanzen stammen allesamt aus Zuchten.

Den Regenwald nie gesehenAbo

Import von seltenen Zimmerpflanzen

Tropenpflanzen bringen auch im Winter frisches Grün ins Wohnzimmer. Woher aber stammen die Exoten? Sind sie gar geschützt und illegal eingeführt? Eine Erkundungstour im Handel und bei den Behörden.

Aus Avocadokernen lassen sich einfach attraktive Pflanzen ziehen. Es dauert einige Wochen, bis Wurzeln und Trieb zu sehen sind. Später werden die Kerne in Erde gepflanzt, wo sich der Avocadobaum voll entwickelt.
2
0

Vom Kern bis zum kleinen Bäumchen

Tropische Pflanzen selbst aus Kernen ziehen

Pflanzen aus den Kernen tropischer Früchte zu ziehen, ist spannend: Bäumchen wachsen, Triebe wurzeln in Wasser, neues Grün entwickelt sich. Eine Anleitung zu selbst gezogenem Tropengewächs in den eigenen vier Wänden.

Sukkulenten auf Balkon

Zimmerpflanzen

Übersommern im Ferienquartier

Zimmerpflanzen sind im Sommer gerne an der frischen Luft. Diese erhöht die Vitalität der exotischen Gewächse, sodass die Pflanzen im Herbst wieder gestärkt ins Wohnzimmer zurückkehren.

Zimmerpflanze wird gedüngt

Zimmerpflanzen

Futter für das Pflänzchen

Im Frühling, wenn die Tage länger werden, erwachen auch die Zimmerpflanzen aus ihrer Ruhephase. Nun ist die Zeit gekommen, die Pflanze mit zusätzlichen Nährstoffen zu versorgen. Beim Düngen lautet die wichtigste Regel aber: weniger ist mehr.

Monstera deliciosa

Zimmerpflanzen

Die grünen Stars des Winters

Wenn die Natur ruht, lässt es sich im Wohnzimmer munter weitergärtnern. Klassiker wie Fensterblatt, Bogenhanf oder Philodendron feiern in der Wohnung ein Revival. Als Teil der Zimmer-Gestaltung sorgen sie dafür, dass man sich auch drinnen ein bisschen wie draussen fühlt.

Ratgeber

Weitere Ratgeber für Tiere & Natur

Zu allen Ratgebern
Andere Haustiere
Andere Haustiere
Geflügel
Geflügel
Kaninchen
Kaninchen
Tauben
Tauben
Ziervögel
Ziervögel