Materialien:

  • Sand: Spezieller Wildbienensand, der gut durchlässig ist und keine Staunässe verursacht. 
  • Kies oder Schotter: Für eine Drainage-Schicht, um Staunässe zu vermeiden. 
  • Steine, Totholz, Baumstämme oder Wurzelstöcke: Zur Abgrenzung und Stabilisierung der Sandlinse. 

Anleitung:

  1. Standort: Wählen Sie einen sonnigen, trockenen Standort im Garten. 
  2. Grube ausheben: Heben Sie eine Grube von mindestens 50 cm Breite und Tiefe aus. 
  3. Drainage: Füllen Sie eine Schicht Kies oder Schotter von ca. 5 cm in die Grube. 
  4. Sand einfüllen: Füllen Sie die Grube mit Wildbienensand auf und formen Sie eine leichte Kuppel von etwa 30 cm Höhe. 
  5. Verdichten: Drücken Sie den Sand leicht an, um ihn zu verdichten. 
  6. Abgrenzung: Umgeben Sie die Sandlinse mit Steinen, Totholz oder Baumstämmen, um sie abzugrenzen und zu stabilisieren. 
  7. Schutz: Legen Sie bei Bedarf Dornenzweige über die Sandlinse, um Katzen fernzuhalten. 
  8. Pflanzen: Sorgen Sie für eine vielfältige Bepflanzung mit heimischen Wildpflanzen in der Nähe, um den Wildbienen Nahrung zu bieten. 
  9. Schneckenhäuser: Legen Sie Schneckenhäuser um die Sandlinse, um bestimmte Wildbienenarten zu unterstützen. 

Zusätzliche Hinweise:

  • Eine Sandlinse sollte regelmässig von überwachsender Vegetation befreit werden, benötigt aber ansonsten wenig Pflege. 
  • Wildbienen bevorzugen sandige, gut durchlässige Böden, die sonnig und warm sind. 
  • Eine Sandlinse kann mit anderen Nisthilfen wie Insektenhotels oder Totholzhaufen kombiniert werden, um den Wildbienen ein vielfältiges Angebot zu bieten. 
  • Die Sandlinse sollte mindestens 40 x 40 cm gross sein, besser noch grösser. 
  • Achten Sie darauf, dass der Sand nicht durch Regen weggespült wird. Bei Bedarf kann eine Drainage und eine leichte Überdachung hilfreich sein.