Regentonne statt Wasserrechnung
Gartenbewässerung mit Regenwasser: Gut für Umwelt und Geldbeutel
Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen unseres Planeten und dennoch wird es vielerorts unnötig verschwendet. Gerade in der Schweiz, wo der Pro-Kopf-Wasserverbrauch zu den höchsten in Europa zählt, lohnt sich ein bewussterer Umgang mit Wasser, insbesondere in der Gartenbewässerung.
Laut Untersuchung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) fliessen in der Schweiz jährlich Millionen Kubikmeter Trinkwasser allein für die Gartenbewässerung aus dem Hahn. Dabei gibt es eine nachhaltige Alternative: Regenwasser. Es ist kostenlos, ressourcenschonend und gut fürs Pflanzenwachstum.
Eine Untersuchung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zeigt, dass weiches Regenwasser aufgrund seines geringen Kalkgehalts besser von Pflanzen aufgenommen wird als das oft kalkhaltige Leitungswasser. Zudem enthält es keine Zusätze wie Chlor, die in manchen Regionen dem Trinkwasser beigemischt werden. Besonders empfindliche Pflanzen wie Rhododendren oder Hortensien profitieren von Regenwasser, da es den pH-Wert des Bodens weniger beeinflusst und eine natürlichere Nährstoffaufnahme ermöglicht.
Auch ökologisch betrachtet bietet die Regenwassernutzung erhebliche Vorteile. Eine Studie der ETH Zürich zur Wasserbewirtschaftung in städtischen Gebieten zeigt, dass bei Starkregen grosse…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 2 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren