Wintergäste
Gartenvögel füttern im Winter
Selbst im Winter finden unsere Gartenvögel in einem naturnahen Umfeld genug Nahrung. Dennoch ist das Füttern beliebt. Um den Vögeln rundum Gutes zu tun, ohne zu schaden, gibt es ein paar Punkte zu Nahrung und Hygiene zu beachten.
Draussen fallen grosse Schneeflocken und tauchen die Welt in Weiss. Was für uns Menschen stimmungsvoll ist, ist für Vögel herausfordernd. Viele Menschen möchten ihnen daher mit einer Futterstelle über die Runden helfen. Das Füttern ermöglicht direkten Kontakt zu den Vögeln und erlaubt spannende Beobachtungen. Daher spricht aus Sicht der Schweizerischen Vogelwarte nichts gegen die Winterfütterung, solange sie fachgerecht und massvoll erfolgt. Es ist besonders wichtig, auf gute Hygiene zu achten sowie Futter und Standort des Futterhauses nach den Bedürfnissen der Vögel auszuwählen. Für einige gefiederte Freunde kann die Fütterung eine Überlebenshilfe sein, wenn eine geschlossene Schneedecke Nahrungsquellen überdeckt, der Boden gefroren ist oder eisiger Regen fällt. Vor allem im Sommer können Krankheitserreger im Kot und im Futter leichter überdauern und die Ansteckungsgefahr von Vogel zu Vogel ist höher als im Winter. Daher rät die Vogelwarte von der Sommer- oder Ganzjahresfütterung ab.
Grundsätzlich sind Kleinvögel, die im Winter bei uns bleiben, gut an die Bedingungen angepasst und sie finden in einem naturnahen Umfeld selbst ausreichend Nahrung. Die Gäste am Futterhaus gehören meistens zu den häufigen Arten, deren Bestände stabil sind oder ansteigen, wie Amsel, Haussperling, Kohl- und Blaumeise. Die Probleme, unter denen gefährdete Vögel leiden, werden mit der Zufütterung nicht behoben. Einen effektiven Vogelschutz erreichen wir nur mit der Aufwertung von Lebensräumen. Sinnvoller ist es daher, den Garten oder Balkon mit einheimischen Pflanzen zu gestalten und schonend zu pflegen. Wo es heimische Dornensträucher gibt, Altgras stehen bleiben kann und im Herbst und Winter Beeren an den Sträuchern hängen, profitieren nicht nur Vögel, sondern auch Insekten, Spinnen und zahlreiche weitere Lebewesen.
Fachgerechte Vogelfütterung
- Das Futter sollte möglichst der natürlichen Nahrung der Vögel entsprechen. Für Finken, Sperlinge und Meisen eignen sich Mischungen aus Sonnenblumenkernen und Hanfsamen. Amsel und Rotkehlchen nehmen gerne Äpfel, Baumnüsse, Haferflocken oder Weinbeere an.
- Um Krankheiten vorzubeugen, darf Vogelkot nicht in Kontakt mit Futter kommen. Wir empfehlen daher Futterhäuser mit schmalen Krippen oder Futtersäulen. Das Gemisch aus Futterresten und Kot unter Futterhäusern sollte regelmässig weggeräumt werden.
- Zum Schutz vor Feinden sollte das Futterhaus so platziert werden, dass im Umkreis von zwei bis fünf Metern keine Strukturen vorhanden sind. Nahe gelegene Rückzugsmöglichkeiten (Bäume, Sträucher) sind von Vorteil.
- Hohe Temperaturen ermöglichen es manchen Krankheitserregern, besser in Wasser oder Futter zu überdauern, was eine Übertragung von Krankheiten von Vogel zu Vogel begünstigt. Daher rät die Schweizerische Vogelwarte von der Sommer- oder Ganzjahresfütterung ab.
- Wer füttert, sollte das Futter täglich frisch anbieten, am besten abends rund zwei Stunden vor der Dämmerung und so viel, dass es für 24 Stunden reicht.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren