Mikroplastik ist allgegenwärtig – in der Luft, die wir atmen, im Wasser, das wir trinken, und in der Nahrung, die wir täglich zu uns nehmen. Nachweise gibt es längst: «Die winzigen Kunststoffpartikel wurden im menschlichen Blut, in der Lunge, in der Plazenta und sogar in der Muttermilch gefunden», sagt Joëlle Hérin, Expertin für Konsum und Kreislaufwirtschaft bei Greenpeace Schweiz.

Eine kürzlich in Nature Medicine veröffentlichte Studie berichtet zudem erstmals über Mikroplastik im menschlichen Gehirngewebe, ein alarmierender Hinweis darauf, dass selbst unsere biologischen Schutzbarrieren nicht unüberwindbar sind. «Der Mechanismus, durch den Nanoplastik ins Gehirn gelangt und dort aufgenommen wird, ist allerdings noch unklar.»

Wir wissen aber, wie die Partikel in den Körper gelangen. «Die Hauptaufnahme erfolgt über Lebensmittel und Getränke», erklärt Hérin unter Verweis auf das Food Packaging Forum 2024. «Doch auch Hausstaub, welchen wir verschlucken, sowie das Einatmen von…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 6 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.