Biolandbau Guggenbüel
Bruno Zähner: «Nicht jeder Schäfer ist auch ein Hündeler»
Wolfsdruck, Seuchen, strengere Auflagen – angesichts des zunehmenden Aufwands kehren viele der Schafhaltung den Rücken zu. Für Bruno Zähner jedoch kommt das nicht infrage. Der Schäfer sieht auch positive Entwicklungen in der Branche.
Wer sich dem Hof Guggenbüel im Zürcher Oberland nähert, wird nicht von einem herzhaften «Määh», sondern von lautem Hundegebell begrüsst. Es sind zwei der Herdenschutzhunde, die den Besuch lauthals ankündigen. Ihr auf der Alp so wertvoller Beschützerinstinkt macht auch im sicheren Freilaufstall keine Pause. Nicht alle verstehen das, erzählt Co-Betriebsleiter Bruno Zähner. «Wenn du Herdenschutzhunde hast, ist ein Problem zwar zum Teil gelöst, aber es kommen ganz neue auf dich zu», weiss er aus Erfahrung. «Wenn sie nachts um zwei wegen eines Rehs zu bellen beginnen, macht das bei acht Hunden einen ziemlichen Radau.» Deshalb sei in der Nachbarschaft viel Konsens und manchmal auch Aufklärungsarbeit gefragt. Manche Kollegen stossen sogar auf Widerstand von Gemeinden oder Tourismusverbänden, erzählt er. Doch nicht nur deshalb ist für ihn der Herdenschutz eine Herausforderung. «Vor allem nervt mich, dass es ein solches Politikum ist», so der Landwirt. Wegen der Polarisierung auf zwei…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 6 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren