Seltene Gäste beobachten
Diese Zugvögel fliegen im Juli durch die Schweiz
Während wir noch in der Hitze schwitzen, denken manche Vögel bereits wieder an den herbstlichen Abflug in den Süden. Dabei nutzen manche Arten aus dem Norden die Schweiz als Zwischenstopp. Diese Durchzügler lassen sich bereits ab Juli beobachten.
1. Brandseeschwalbe (Thalasseus sandvicensis)
Herkunft: Küsten der Nordsee, Ostsee, des Atlantiks und des Mittelmeers sowie des Schwarzen und Kaspischen Meers.
Ziel: Küsten Afrikas, Südeuropas, Arabien und Indien
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Juli und August
Die Küste ist der Lebensraum der Brandseeschwalbe, entlang derer sie auch in die Überwinterungsgebiete zieht. Daher verirrt sie sich nur selten zu uns in die Schweiz.
[IMG 2]
2. Bruchwasserläufer (Tringa glareola)
Herkunft: Schottland, Norwegen, Sibirien
Ziel: Tropen und Subtropen der Südhalbkugel
Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Juli und August
Der Bruchwasserläufer ist regelmässig als Durchzügler bei uns zu Gast.
[IMG 3]
3. Löffelente (Spatula clypeata)
Herkunft: In Europa aus dem Nordosten
Ziel: Zentraleuropa, Mittelmeerraum, Afrika
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Ab Mitte Juli
Mit ihrem unverkennbaren Schnabel filtert die Löffelente Plankton aus den Gewässern. Sie macht im Winter häufig Rast in der Schweiz oder verbringt gleich die ganze kalte Jahreszeit auf unseren Seen.
[IMG 4]
4. Nachtreiher (Nycticorax nycticorax)
Herkunft: Europa, Asien, Nordamerika
Ziel: Afrika, Asien, Zentral- und Südamerika
Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Ende Juli bis Anfang September
Der Nachtreiher bleibt aufgrund seines nächtlichen Verhaltens oft unbemerkt. Er brütet nicht in der Schweiz, macht hier aber gerne Rast.
[IMG 5]
5. Schwarzstorch (Ciconia nigra)
Herkunft: Zentral-Eurasien
Ziel: Afrika
Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Ende Juli bis Oktober
Im Gegensatz zu seinem Verwandten, dem Weisstorch, vermeidet der Schwarzstorch die Nähe von Menschen. Im Winter sieht man ihn daher bei uns auch kaum rasten, sondern meistens nur durchziehen.
[IMG 6]
6. Sichelstrandläufer (Calidris ferruginea)
Herkunft: Sibirische Küste
Ziel: Westafrika
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Mitte Juli bis September
Auf dem Weg in den Süden legt der Sichelstrandläufer über 15'000 Kilometer zurück. An den Schweizer Gewässern machen sie oft zusammen mit Alpenstrandläufern Rast.
[IMG 7]
7. Steinwälzer (Arenaria interpres)
Herkunft: Nordische Küsten
Ziel: Küsten Zentral- und Südeuropas, Afrika
Zugverhalten: Kurz- bis Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Ende Juli bis September
Der Steinwälzer sucht unter Steinen nach Insekten und nutzt dabei den seitlich zusammengedrückten, keilförmigen Schnabel. Als Küstenbewohner verirrt er sich nur selten als Durchzügler in die Schweiz.
[IMG 8]
8. Teichwasserläufer (Tringa stagnatilis)
Herkunft: Zentralrussland
Ziel: Afrika
Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Ende Juli bis August
Der schlanke Teichwasserläufer mischt sich während seiner Rast an Schweizer Seen gerne zwischen Grünschenkel. Er tritt nur vereinzelt als Durchzügler auf.
[IMG 9]
9. Temminckstrandläufer (Calidris temminckii)
Herkunft: Nördliches Eurasien
Ziel: Mittelmeerküsten, Afrika, Arabien
Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Mitte Juli bis Mitte September
Der Temmickstrandläufer zieht für einen Vertreter der Schnepfenvögel nur selten durch die Schweiz. Er rastet bevorzugt an kleinen, schlammigen Tümpeln.
[IMG 10]
10. Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger)
Herkunft: Europa, hauptsächlich Nordosten
Ziel: Afrika
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Juli bis Anfang Oktober
Trauerseeschwalben nehmen einen weiten Weg auf sich, um den Winter im warmen Afrika zu verbringen. Sie machen sich früh auf den Weg, weswegen man sie bei uns bereits im Juli als Durchzügler beobachten kann.
[IMG 11]
11. Uferschnepfe (Limosa limosa)
Herkunft: Zentral- und Nordeuropa, Asien
Ziel: Mittelmeerraum, Afrika
Zugverhalten: Kurz- bis Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Mitte Juli bis Mitte August
Die Uferschnepfe brütet in Mooren in ganz Europa, hat in der Schweiz jedoch keine Brutgebiete. Stattdessen sieht man sie ab und zu als Durchzügler auf dem Weg nach Afrika.
[IMG 12]
12. Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
Herkunft: Nordosten Eurasiens
Ziel: Zentral- und Südeuropa, Afrika, Arabien
Zugverhalten: Kurz- bis Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Mitte Juni bis Anfang September
Der Watvogel mit dem hellen Bauch ist bereits äusserst früh unterwegs und lässt sich bereits im Juni regelmässig als Durchzügler beobachten.
[IMG 13]
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren