Noch immer werden Homosexualität, Transidentität und andere Abweichungen vom heteronormativen Bild über Sexualität und Geschlechter als «unnatürlich» angesehen und im Zweifelsfall mit vermeintlich wissenschaftlichen Fakten versucht, wegzuerklären. Dabei ist die Biologie komplexer, als man ahnen mag, und verläuft nicht selten ausserhalb der steifen Kategorien von Männchen und Weibchen. Längst ist bekannt, dass rund 1500 der bekannten Tierarten homosexuelles Verhalten in irgendeiner Form zeigen und es zahlreiche Organismen mit weit mehr als nur zwei biologischen Geschlechtern gibt. Das neue Buch «Queer – Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen» liefert spannende Beispiele aus der schier unendlichen Vielfalt der Natur jenseits von traditionellen männlichen und weiblichen Rollen.

So ist schon die Definition von Geschlecht im Sinne der physischen, hormonellen und genetischen Merkmale nicht immer eindeutig. Typischerweise werden Individuen als «weiblich» definiert, welche die…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 7 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.