Schon junge Steinböcke messen ihre Kräfte im spielerischen Kopfstoss, und Löwenjunge üben sich im Raufen – solche Interaktionen dienen dem Erlernen sozialer Signale und bereiten auf ernsthafte Auseinandersetzungen im Erwachsenenalter vor. Kämpfe unter Artgenossen drehen sich meist um Fortpflanzungspartner oder die Stellung innerhalb der sozialen Rangordnung.

Solche Auseinandersetzungen werden als Kommentkämpfe bezeichnet. Sie verlaufen ritualisiert, finden ausschliesslich unter Artgenossen statt und enden selten mit schweren Verletzungen. Viele Tiere verfügen über eine sogenannte Tötungshemmung – das Ziel ist es, durch Imponierverhalten und körperliche Präsenz zu beeindrucken oder einzuschüchtern, nicht zu töten. Kommentkämpfe treten primär bei Arten mit natürlichen Waffen wie Hörnern, Zähnen, Gift oder Hufen auf.

[IMG 5]

Im Gegensatz dazu stehen sogenannte Beschädigungskämpfe, bei denen das Ziel darin besteht, das Gegenüber zu verletzen oder zu töten. Der Übergang zwischen Komment-…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 5 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.