Lange galt beim Vogelgesang: Die Männchen singen, die Weibchen hören zu. So auch beim Zebrafinken, der oft und gerne in Volieren gehalten wird, und dessen Gesang daher auch intensiv von Wissenschaftlern untersucht wird. Die arttypischen Töne erlernen die Männchen von einem Tutor, meist dem Vater. Über einen Zeitraum von drei Monaten hören die jungen Männchen dem Tutor zunächst nur zu. Dann fangen sie an, dengehörten Gesang auch zu üben und ent-wickeln schliesslich eine eigene Version davon, die sie ihr Leben lang beibehalten.

Nun hat ein Forscherteam am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz festgestellt, dass auch Weibchen eine wesentliche Rolle beim Gesangslernen männlicher Zebrafinken spielen: In Anwesenheit eines Weibchens können junge Männchen den Tutorgesang präziser imitieren. Tatsächlich reagieren die Weibchen mit Rufen auf den männlichen Gesang und kommentieren so quasi die Gesangsleistung. Bei den Männchen lösen die Rufe der Weibchen eine spezifische neuronale…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 2 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.