Ein in einer Zoohandlung, beim Züchter oder auf einer Vogelbörse erworbener Vogel sollte einen geschlossenen Ring tragen. Dies weist ihn als Nachzucht unter Menschenobhut aus. Er konnte nämlich nur als Nestling beringt werden. Bei erwachsenen Vögeln wäre das Bein zu dick, sodass ein geschlossener, passender Ring nicht aufgezogen werden könnte. Geschlossene Ringe lassen sich beim ausgewachsenen Vogel nicht mehr entfernen.

Prachtfinken werden etwa um den siebten Tag nach dem Schlupf beringt, Wellensittiche zwischen dem siebten und zehnten Tag. Das ist meist dann, wenn die Äuglein beginnen, sich zu öffnen. Wird das Junge zu früh beringt, fällt der Ring wieder ab. Wird aber der richtige Zeitpunkt verpasst, kann der Ring nicht mehr auf das Bein aufgezogen werden, weil die Zehen schon zu dick sind.

Wissenswertes zur Vogelberingung- Verzeichnis zu den Ringgrössen: exotis.ch – Formulare – Ringgrössen- Ringe erhalten nur Mitglieder der Vogelzuchtverbände Exotis, Ziervögel Schweiz und…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 3 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.