Ein Goldschakal ist in der Nähe des Col du Marchairuz VD fotografiert worden. Damit ist das hundeartige Raubtier nach Angaben der Stiftung Kora und des Kantons Waadt zum ersten Mal im Jura nachgewiesen worden.
Ein 41-jähriger Jäger aus Seewis GR hat in den Jahren 2014 bis 2020 zehn Mal ausserhalb der Jagdzeit unberechtigt vier Kronenhirsche, zwei Gamsböcke und vier Rehböcke erlegt. Er war im Jahr 2020 aufgeflogen, als er zwei nicht jagdbare Kronenhirsche erlegt hatte.
Bei einer Krähe in der Region Radolfzell D wurde das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen, es ist der zweite Fall in der Nähe der Schweizer Grenze. Rund um den Bodensee werden deshalb Kontroll- und Beobachtungsgebiete eingerichtet.
Die Thurgauer Regierung hat ein neues Veterinärgesetz verabschiedet. Der Vollzug des Tierschutzes soll dadurch besser werden. Das Gesetz basiert auf der 2019 revidierten Tierschutzverordnung und ist eine Konsequenz aus dem «Fall Hefenhofen».
Die Nase, ein Fisch aus der Familie der Karpfenartigen, ist in den Zürichsee zurückgekehrt. In den Wintermonaten wurden im See einzelne Exemplare von Fischern gefangen.
Ein Unbekannter hat in Winterthur-Seen mit einer Luftdruckwaffe, also einem Gewehr oder einer Pistole, auf eine Katze geschossen. Das Tier namens Filou wurde verletzt, überlebte den Angriff aber. Nun sucht die Polizei den Täter.
Bei der Tierkadaversammelstelle in Büsserach im Kanton Solothurn ist am Freitagnachmittag ein lebendes Schaf von einer unbekannten Täterschaft deponiert worden. Es habe von seinem Leiden erlöst werden müssen, teilte die Polizei am Samstag mit. Sie sucht Zeugen.